Navigation überspringen

Thema: First Fotolight mit StellaVue Nighthawk

 
First Fotolight mit StellaVue Nighthawk
Erstellt 21. März 2006, 22:02
#19890 (im Thema #1565)
Guest user

Hallo ,

nachdem ich eigentlich beschlossen hatte das besagte Gerät zu veräußern , habe ich mich gestern abend doch noch durchgerungen ein paar fotografische Test`s mit dem Nighthawk durchzuführen . Da war ich dann doch angenehm überrascht , über die doch ganz ordentliche Leistung des Gerätes .

hier ein paar Bilder , Aufnahmedaten stehen unten dran :

Orionnebel :

http://www.astrokeller…html/neueste_fotos_0.html

bescheidener Pferdekopfnebel , aber ich denke man kann ihn erkennen :

http://www.astrokeller…html/neueste_fotos_1.html


M 36 mit Intes MK 66 und Alan Gee Brennweite ca. 1200 mm :

http://www.astrokeller…html/neueste_fotos_2.html

noch ein Orion mit MK 66 und Alan Gee :

http://www.astrokeller…html/neueste_fotos_3.html


Alle Bilder ohne Autoguiding und ohne Leitrohr . Man muß aber dazu sagen , daß die Bilder in voller Größe und in bmp Format deutlich besser wirken , da ohne Komprimierung .

Gruß Mirko
Zurück nach oben
 
AW: First Fotolight mit StellaVue Nighthawk
Erstellt 24. März 2006, 17:20
#19931
Avatar
Erdling

Die Bilder finde ich sehr schön.
Dem ersten Orionnebel täte es allerdings noch gut, eine kürzere Belichtung mit einzumitteln(vll 50-60s), aber sonst von mir nur ein dickes Lob für die gelungenen Aufnahmen.
mfg
Christian

–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki

Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm)
EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe)
Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm)
Zurück nach oben
 
Re: First Fotolight mit StellaVue Nighthawk
Erstellt 24. März 2006, 17:41
#19934
Guest user

Moin Schmierprinz,

schöne Bilder. Leider hatte ich in der Orionnebel-Zeit nie cs, um den mal mit meinem 80/400er auszuprobieren… Der Intes-Mak ist doch der mit den 150mm Öffnung, oder?

Christoph
Zurück nach oben
 
Re: First Fotolight mit StellaVue Nighthawk
Erstellt 24. März 2006, 18:22
#19936
Guest user

Danke Christian .
Bei den ersten Bearbeitungsergebnissen hatte ich mehr Bilder mit kürzeren Belichtungszeiten eingerechnet , allerdings waren da auch weniger deutliche Details im Orionnebel zusehen . Beim zweiten und dritten mal hab ich dann nur die helleren Bilder gemittelt . Vielleicht sollte ich mal ne andere Software probieren , momentan mutze ich Registax 3 und Paintshop X allerdings schiele ich in Richtung K3CCD , das soll sehr gut für deepskyaufnahmen geeignet sein . Erfahrungsberichte wären willkommen .:altkls:

Gruß Mirko
Zurück nach oben
 
Re: First Fotolight mit StellaVue Nighthawk
Erstellt 24. März 2006, 18:30
#19937
Guest user

Hallo Christoph ,

Leider hatte ich in der Orionnebel-Zeit nie cs, um den mal mit meinem 80/400er auszuprobieren…

noch isser da …. probiers einfach mal !

Der Intes-Mak ist doch der mit den 150mm Öffnung, oder?

joop genau 150 Öffnung 1800mm Brennweite , wobei die Brennweite mit dem AlanGee auf ca. 1200mm reduziert werden kann . Allerdings macht mir das fotografieren mit dem 80/480 mm momentan mehr Spass , da einfacher und schnellere Belichtungszeiten . Außerdem muß die Nachführung nicht ganz so genau sein , wie bei höheren Brennweiten .

Gruß Mirko
Zurück nach oben
 
Re: First Fotolight mit StellaVue Nighthawk
Erstellt 24. März 2006, 18:43
#19938
Guest user

Moin Mirko,

schmierprinz hat gesagt

noch isser da …. probiers einfach mal !
Aber das gute Wetter nicht.

schmierprinz hat gesagt

joop genau 150 Öffnung
Dann kenne ich das Teil - Christian (der andere, nicht Regulus) hat den auch und ich finde das Gerät spitzenmäßig.

Christoph
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.
Aktionen: