Kometenjagd - es kommt meist anders als man denkt | |
Erstellt 12. Oktober 2006, 07:30
#24692
(im Thema #1995)
|
|
---|---|
![]() Erdling
|
heute möchte ich von den Erlebnissen bzw. Ergebnissen vom letzten Montag berichten. Ihr müßt wissen - Montags ist bei mir Vereinstag. Da treffen wir uns zum Austausch von Ergebnissen, Erfahrungen etc. - na Ihr kennt das bestimmt alle. Jetzt wo es doch spürbar fürher dunkel wird, nutzen wir dann auch anschließend die vorhandene Technik oder basteln daran rum. Da noch Ferien waren und das Wetter eigentlich tagsüber brauchbar war, trafen wir uns bereits 19:00 Uhr und wollten eigentlich auf Kometenjagd gehen (C2006-M4). Ausserdem wollte ich bei der Gelegenheit den am Nachmittag erhaltenen 2" UHC-S testen. Unschlüssig, welche Technik wir nutzen (6" Refraktor oder 75cm Spiegel) entschieden wir uns dann doch für den Spiegel. Kurz die Richtung gecheckt - passt. Nachdem wir alles eingerichtet hatten - genau zog es fast vollständig zu mit Schleierwolken ![]() Egal - trotzdem draufhalten. Mit der Canon im Hauptfokus des Spiegels kam kaum was. Parallel hatte ich meine Meade DSI am 10" Meade-Spiegel angeschlossen (der 10"er hängt am großen Spiegel huckepack dran). Da die Software der DSI live addieren kann auf einen gewählten Bereich - hab ich einfach laufen lassen. Erstaunlicherweise kam tatsächlich der Komet allmählich zum Vorschein - trotz Schleierwolken. Auch wenn er nicht besonders ist - will ich ihn Euch nicht vorenthalten: ![]() Meade DSI am 10" Meade-Reflektor, live gestackt auf Komet ca 50 Einzelbilder a 60s. Ermutigt davon, dass trotz der Schleierwolken doch was geht, wollte ich es wissen. Den Spiegel auf M57 ausgerichtet und mit der Canon 350DA mit direktem 2"-Anschluss und Baader UHC-S-Filter draufgehalten. Man sollte es kaum glauben - Wega war kaum erkennbar durch den Schleier und trotzdem war der Ringnebel drauf. Hier das Ergebnis: ![]() Summe aus 6 Bildern je 300s 100ASA - kaum zu glauben oder? Kurzer Check was der Kommet macht - dicke Schleierwolken und langsam zu tief (Baumgrenze in Sicht und Horizontgrenze des Spiegels bei 8° bald erreicht) Also weiter zu M27 und wieder draufgehalten - wauh. ![]() Summe aus 5 Bildern je 300s 100 ASA Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing frage ich Euch? Als nächstes versuchten wir NGC7479 - eine Balkengalaxie im Pegasus. Leider war da nicht viel zu sehen. In diesem Bereich waren die SChleierwolken zu dicht. Auch ein UHC hat Grenzen. Zum Abschluss kam der Mond in Sichtweite. Mehr als Spaß hielten wir drauf. Ein Schnappschuss überzeugte mich. Abstimmung der Belichtungszeiten und ein kurzer Abstecher über den Mond. Leider haben wir einen Bereich vergessen - entschuldigt bitte die Lücke. ![]() Mosaik aus ca 20 Bildern Canon 350DA mit UHC-S-Filter manuell abgefahren. Dies ist eine erste schnelle Bearbeitung. Bei Gelegenheit geb ich mir mal noch richtig Mühe. Fazit des Abends - auch bei Schleierwolken ist jede Menge drin. UHC-Filter machen es möglich. Ich werd Euch noch beweisen, was in der Grpßstadt alles machbar ist. Ich werde demnächst zur Tagesbeobachtung übergehen. ![]()
Michael Korb
Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing ![]() http://www.astronomie-hobby.de http://www.planetarium-berlin.de |
AW: Kometenjagd - es kommt meist anders als man denkt | |
Erstellt 12. Oktober 2006, 12:09
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
![]() Nee, die Bilder sind wirklich super ![]() Vor allem der Hantelnebel gefällt mir sehr gut. Zwar etwas unscharf aber trotzdem wow. Den Kometen muss ich glaub auch mal aufs Korn nehmen ![]() Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Kometenjagd - es kommt meist anders als man denkt | |
Erstellt 13. Oktober 2006, 23:20
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
75 cm Spiegel?? Peter |
AW: Kometenjagd - es kommt meist anders als man denkt | |
Erstellt 14. Oktober 2006, 10:37
|
|
![]() Erdling
|
ja 75cm Spiegel, eins der Instrumente der Wilhelm-Foerster-Sternwarte - mein Verein. ![]() Das Gerät ist zwar schon einige Jahre alt und die Steuerung etwas marode, aber durch den EInbau einer Klimaanlage im Steuerungsraum konnten wir das Gerät noch stabilieren. Derzeit bin ich dabei eine komplett neue Steuerungssoftware zu schreiben. Die bisherige funktioniert zwar noch, wenn aber die Zeitgeberkarte aussteigt, ist Feierabend. Deshalb die Neuentwicklung unter C++ als Windowsprogramm und Erlangung von gewisser Hardwareunabhängigkeit. Weitere Infos unter http://www.wfs.be.schule.de/?/Sternwarte
Michael Korb
Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing ![]() http://www.astronomie-hobby.de http://www.planetarium-berlin.de |
AW: Kometenjagd - es kommt meist anders als man denkt | |
Erstellt 14. Oktober 2006, 11:05
|
|
![]() Erdling
|
|