Navigation überspringen

Thema: Saturn am Lichteimer

 
Saturn am Lichteimer
Erstellt 13. März 2007, 08:25
#26774 (im Thema #2228)
Avatar
Erdling

Gestern hatte ich endlich mal Glück. Das Wetter war zwar nicht optimal - aber der Saturn war zum Glück frei - also die Gelegenheit, der DFK endlich mal einen Planeten zu zeigen. Normalerweise ist an unserem Lichteimer eine brauchbare Planetenaufnahme mit normalen Webcams kaum möglich - mit der DFK 21AF04 geht es aber doch. Schon das Livebild war beeindruckend - trotz sichtbarer Luftunruhe. Das Ergebnis war noch besser - aber seht selbst.



Optik: 75cm Spiegel (5600mm Brennweite)
Kamera:DFK 21AF04 mit IR-Sperrfilter
Summe aus 1200 Frames (ca 30/s)

Michael Korb

Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing;)

http://www.astronomie-hobby.de

http://www.planetarium-berlin.de
Zurück nach oben
 
AW: Saturn am Lichteimer
Erstellt 13. März 2007, 12:51
#26776
Avatar
Astrofrüchtchen

Oh ja, ist schon sehr schön geworden, vor allem die Wolkenbänder :up: Aber meiner Meinung nach könnte er noch etwas Schärfe vertragen.


Selig hat gesagt

Wenn du zu sehr liebst, dass du es nicht erträgst
Komm in die Nacht es gibt einen Weg
Hier werden wir uns wieder sehen, am Ufer der Nacht

[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -]
Zurück nach oben
 
AW: Saturn am Lichteimer
Erstellt 13. März 2007, 13:54
#26777
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Michael,

ich kenne die DFKs nur vom Hörensagen her und kenne auch nicht deren technische Daten (ist doch eine Firewire-Cam, oder?). Was mich interessieren würde: Hat die DFK einen Farbsensor oder einen s/w-Sensor?
Falls sie einen Farbsensor hat würde ich sagen, dass die Farbe nicht ganz sauber getroffen wurde und falls sie einen s/w-Sensor hat: Das Bild lieber in s/w wandeln.

Habt ihr schon einmal daran gedacht euren Lichteimer auf etwa 12" bis 16" abzublenden? Das würde wohl nicht schaden, da man eure 75cm Öffnung sowieso zur Planetenfotografie nicht "ausleben" kann (Stichwort: Seeing).

Ansonsten gefällt mir dein Saturn schon, aber so bekommt man den bestimmt auch locker mit 10" hin - und mit Webcam.

Viele Grüße,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Saturn am Lichteimer
Erstellt 13. März 2007, 18:09
#26786
Avatar
Erdling

Hallo Tobias,

ich habe die Colorversion, es gibt sie aber auch als sw und ja es ist eine Firewire, die max. 60Frames/s kann.
Normalerweise machen wir mit dem Eimer keine Planetenaufnahmen, dafür haben wir noch einen 6" Refraktor. War nur ein Versuch, da ich gestern gerade dran war und leichte Wolkenschleier andere Dinge erschwerten.
Natürlich geht das auch mit 10". Ich hab zu Hause noch ein VixenVC200L (8"). Leider stellt man den Fokus nicht mit dem Hauptspiegel ein - was das bedeutet, weißt Du ja sicher. Mit Barlow und Webcam liegt der Fokus sehr weit draußen, so dass ich ein ziemliches Geklapper anbringen muss. Ausserdem ist die Fokusierung sehr grobschnitzig. Darauf habe ich einfach keinen Bock. An den Refraktor komm ich noch nicht ran (noch keine Zulassung und keine Schlüssel). An den Lichteimer darf ich, weil ich da an der Steuerung bastel.

Michael Korb

Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing;)

http://www.astronomie-hobby.de

http://www.planetarium-berlin.de
Zurück nach oben
 
AW: Saturn am Lichteimer
Erstellt 13. März 2007, 22:40
#26788
Avatar
Andromedaner

DFK 21AF04

60 Frames/s unkomprimiert?
Hällt die Leistung denn was Sie verspricht? Die ToU-Cam "kann" ja auch 30 fps. Verwendbar ist aber nur die Leistung von max der Hälfte, bei 1.0 USB 1.0 sogar schlechter bei ca. 5 fps.

mfg

Nicolas Ziob

Zurück nach oben
 
AW: Saturn am Lichteimer
Erstellt 14. März 2007, 21:04
#26807
Avatar
Erdling

Hallo Nicolas,

das funktioniert dank Firewire - natürlich nur, wenn die Belichtungszeit auch in einem dafür möglichen Bereich liegt. Was besser ist, dass sind die unkomprimierten Frames, die meiens Wissens bei anderen Webcams bereits vor der Übertragung komprimiert sind.
Bei der Saturnaufnahme lag ich bei etwa 35 Frames/s dank des Lichteimers.

Michael Korb

Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing;)

http://www.astronomie-hobby.de

http://www.planetarium-berlin.de
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.