Leitrohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 29. August 2006, 20:02
#23500
(im Thema #1868)
|
|
---|---|
![]() Site staff
![]() |
verbringe schon eine halbe Ewigkeit damit, passende Leitrohrschellen für mein neues Spielzeug zu finden… Es gibt zwar speziell zu dieser Röhre eine passende Rohrschelle und die hätte ich auch, aber damit hat man nicht die Möglichkeit, die Röhre innerhalb dieser Rohrschelle auszurichten, wenn man z.B. mal Autoguiding oder Nachführen mit dem Fadenkreuz anwenden möchte. Nunja, günstige Rohrschellen gibts ja massenweise, aber die Rohrschellen sollten vor allem eine Wunscheigenschaft haben: Keine Dellen und Lackschäden auf dem Tubus hinterlassen. Da wird die Auswahl dann doch relativ schnell sehr klein… Von Baader gibt es ja welche für Tubendurchmesser von 70-120mm. Die wären genau das Richtige (hinterlassen keine Dellen und Kratzer, haben schön große Justierschrauben), sind aber meiner Meinung nach ziemlich zu groß. Ich meine wie schaut das aus, wenn man da einen Tubus mit etwa 75 bis 80mm Durchmesser einspannt und die Rohrschelle bis zu 120mm Durchmesser ausgelegt ist? Hat da vielleicht wer einen kleinen Leitrohrschellentipp für mich? Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Rohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 29. August 2006, 21:32
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Rohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 29. August 2006, 22:01
|
|
Erdling
|
gleiches Problem, also auch von mir die selbe Frage wie von Tobi ! Falko hat einfach nen Tapestreife am Teleskop befestigt….damit hat sich aber auch das mit der verrutschbarkeit geklärt. Einig und allein ein Ring im Ring wäre wirklich cool, aber auch ne Spezialanfertigung ! Ich liefer noch ne Zeichnung nach ! Grüße Rafael |
Re: Rohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 29. August 2006, 22:21
|
|
Guest user
|
ich hab die Baader Leitrohrschellen mit nem Bresser 90/900 mm gepaart , bin sehr zufrieden damit , da alles zusammen ca. 2,5 kg wiegt und damit relativ lleicht ist . Weiß nicht was du für ein Gerät verwenden willst aber der Tubus von dem Bresser hat 90 mm im Durchmesser , die Optik befindet sich vorn in der Taukappe , daher so schmal . Die meisten 80 er Tuben müssten einen ähnlichen Durchmesser haben . Gruß Mirko |
AW: Rohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 29. August 2006, 23:09
|
|
![]() Site staff
![]() |
Achtung, Leitrohrschellen und Rohrschellen sind zweierlei. Auf das "Leit" kommt es drauf an! Während Rohrschellen ganz normale Schellen sind, die um den Tubus "gelegt" sind, so wie z.B an Martins Newton auf der EQ-6 oder auch bei meinem, sind Leitrohrschellen vom Durchmesser her größer als das Teleskop. Über drei Schrauben im 120°-Winkel wird das Teleskop innerhalb der beiden Leitrohrschellen gehalten. Eine normale Rohrschelle (eine längere und daher wird nur eine benötigt) habe ich für meinen kleinen Refraktor, aber ich bin auf der Suche nach Leitrohrschellen (siehe Mirkos Bild!). Sowas habe ich schon gesehen und zwar bei einem schweizer Händler. Und zwar hier: Beat Kohler, AOKswiss.ch Meine Röhre hat 75mm Öffnung und dürfte daher auch so in etwa unter die 80mm-Torpedos fallen. Das Gewicht liegt ebenfalls bei 2 bis 2,5kg. Edit: Übrigens, ich bastle da an einer ATM-Idee, wobei ich da höchstwahrscheinlich Falkos Hilfe benötigen werde. Werde euch auf dem Laufenden halten. :] Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 30. August 2006, 00:37
|
|
Erdling
|
Willkommen im Team. Ich hab mir ein Aluteil zurecht fräßen und schneiden lassen, welches die Aufgabe übenehmen soll. Allerdings hab ich es noch nicht. Ich berichte mehr, wenn es da ist ! Also die AOK Methode (link) will ich auch bauen, denn der Preis ist mir einfach zu teuer. dürfte nicht so schwierig werden ! Grüße Rafael |
AW: Rohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 30. August 2006, 13:14
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
Ok, danke für die Aufklärung ![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 30. August 2006, 18:29
|
|
![]() Site director
![]() |
nun will ich mich hier auch mal wieder kurz zu Wort melden. Ich habe damals meine Leitrohrschellen von einem privaten Verkäufer erhalten. Der hat die selber gedreht. Die Teile waren von der Verarbeitung und vom Preis her total genial. Sofern ich die alten Mails noch finden sollte, könnte ich euch mal zu ihm verweisen. Wenn also Interesse da sein sollte, fange ich an zu suchen. Da ich zwischendurch ja mal mein Leitrohr wechselte, habe ich schon zwei mal bei ihm eingekauft. Das erste mal lieferte er mir Verstellschrauben mit einem kleinen Plastikknopf vorne auf der Schraube. Da verkrazte absolut nichts am Tubus. Bei zweiten mal waren dann nur normale Schrauben dabei. Deswegen musste ich meinen Tubus auch abkleben. Das Wahre ist es immer noch nicht, da sich die Schraube mit der Zeit durch das Klebeband bohrt und sich außerdem recht schwer drehen lässt. Da gefällt mir die AOK-Lösung schon am besten. Huch, meine Hilfe? Wenn du auf meine Parallelmontage hinaus willst, da gabs eigentlich nicht so viel drüber nachzudenken. Wollte da aus Stabilitätsgründen sowieso nochmal was dran ändern. Aber ansonsten gerne ![]() Gruß Falko |
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 30. August 2006, 19:17
|
|
![]() Site staff
![]() |
Ja, das wäre spitze! Genau aus dem Grund, nämlich die Rohrschellen an sich, dachte ich, dass ich deine Hilfe gebrauchen könnte. Deine Säule hast du ja bei einer Schlosserei machen lassen und daher dachte ich, dass die die Rohrschellen inkl. Bohrungen machen könnten. Die Gewinde könnte ich selber schneiden, das wäre kein Problem. Zu dem Verkratzproblem: Ich arbeite daran. Zum Glück gibt es bei Conrad Elektronik Weichgummiteile und sonstige feine Sachen, mit denen man was nettes basteln könnte. Ich hab da schon so ne Idee… ![]() Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 30. August 2006, 21:31
|
|
![]() Site director
![]() |
Meine Säule ist schon bei einer Schlosserei entstanden, aber nicht bei dem Menschen, der mir die Leitrohrschellen verkauft hat ![]() Gruß Falko |
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 30. August 2006, 22:16
|
|
Erdling
|
könntest du, wenn du die Mail gefunden hast, mir auch mal ne Mail zukommen lassen. Denn irgendiwe finde ich nur überteuertes Zeugs hier im Net. Grüße Rafael |
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 31. August 2006, 16:11
|
|
![]() Site staff
![]() |
Habe da noch eine Adresse an der Hand, auf welche mich nun schon zwei Leute hingewiesen haben. Einer meinte, diese Person macht das so gut wie zum Selbstkostenpreis… mal schauen, ich fertige gleich mal eine Zeichnung an (und poste sie hier…) Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 31. August 2006, 20:48
|
|
![]() Site staff
![]() |
der Tobi war vorhin bei Obi (immer diese Wortspiele ![]() Als Grundmaterial wird mir Holz dienen, genauer gesagt Birke Multiplex. Vom Foucaulttesterbau hätte ich noch ein bisschen Birke Multiplex übrig gehabt, aber leider hatte dies nur eine Stärke von 12mm und dies war mir ein bisschen zu wenig. Daher habe ich mich nun mit einer geringen Menge Birke Multiplex mit 18mm Stärke eingedeckt. Habe mir zwei Platten mit 0,25m x 0,25m zurechtschneiden lassen. Obi ist da relativ praktisch, die schneiden einem beliebige Größen zurecht - kostenlos, wenn man das Holz bei Obi einkauft. Tja, dann habe ich mir noch ein Päckchen Einschlagmuttern mit M6 Gewinde gekauft und letztendlich 6,66 Euro (ne, keine Schleichwerbung für diesen schrägen Typen da unter uns ![]() Noch ein Bild, bevor morgen das große Rumgebastle los geht: ![]() Viele Grüße, ATM-Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 31. August 2006, 20:54
|
|
![]() Andromedaner
|
Ich möchte mir demnächst auch welche baun ![]() Das wird bestimmt was bei dir ![]()
*** ich bin nur ein Platzhalter ***
|
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 31. August 2006, 21:35
|
|
![]() Site director
![]() |
![]() ![]() Gruß Falko |
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 31. August 2006, 22:51
|
|
Erdling
|
so, die Skizze steht. Ich werd wie du auf Birke Multiplex zurückgreifen (wenn ich das hier bekomm). Ob ich es mit den Einschlagmuttern machen werde, weis ich noch nicht. Fest steht nur, dass ich wahrscheinlich Hartplastikschrauben mit großen Köpfen nutzen werde. (wenn es die gibt) Ansonsten greife ich zu Metalllösung zurück. Meine Schellen werden Allerdings 100mm durchmesser besitzten. Die Schraubenköpfe bekommen einen Silikon.Kunstoff überzu mit Velour. Grüße Rafael |
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 31. August 2006, 22:54
|
|
![]() Site staff
![]() |
Meine auch so in etwa, denn irgendwie muss man ja noch einen gewissen "Verstellweg" haben und meine Anti-Kratz-Konstruktion wird wohl auch noch einige Millimeter benötigen… Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 01. September 2006, 18:43
|
|
Erdling
|
Noch ne Frage an Falko und Tobi: Woher habt ihr Justierschrauben ? ![]() Solche wären mir in der Art am liebsten. Im Praktiker und im Hagebau findet man leider nix. Grüße Rafael |
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 02. September 2006, 13:34
|
|
Erdling
|
Heute schneid ich die Schellen aus und Bohr die Löcher rein. Dann noch die M8 Einschlagmuttern rein und auf die Schrauben warten. fertig. Grüße Rafael |
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 03. September 2006, 15:20
|
|
![]() Site staff
![]() |
wo bekommst du den deine Schrauben her? Wäre vielleicht ne interessante Alternative zu meiner Idee (Normale Schraube mit Flügelmutter am Kopf, welche durch eine Mutter gesichert wird; am Schraubenende ein Weichgummiteil). Meine Rohrschellen kann ich wohl leider nicht mit der Oberfräse fräsen, weil der Radius zu groß ist… Der Außendurchmesser meiner neuen Leitrohrschellen soll etwa 130mm betragen. Innendurchmesser rund 90mm. Macht also eine 2cm starke Leitrohrschelle. Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm | |
Erstellt 03. September 2006, 21:16
|
|
Erdling
|
da ich zuerst eine Lösung mit Sternschraubenköpfen (recht groß), einer Gewindeschraube M8 und einem Silikon-Gummipolster bauen wollte, sit mir nun folgende Astronomiezubehör Seite aufgefallen: astroshop.at Diese Lösung kommt mir insgesamt Billiger. einziger unterschied zu meiner: Herr Beck nutzt Filz als Auflagematerial. Pro Schraube verlangt er 3 euro, was sicherlich nich wenig ist, aber billiger als meine Lösung ist, da ich größere Mengen von Schraubenköpfen und Schruaben gebracht hätte (Zusätzlich noch sicherungsmittern…..) Auf dem AME 06 wird er anwesend sein und so werde ich wohl dort meine Schrauben holen. Die Schrauben sind übrigens 70mm lang. Meine Rohrschellen haben einen Innendurchmesser von 140mm (Somit kann ich viel einspannen) und einen Außendurchmesser von 16,5 mm. Eine Frage hätte ich noch an Prismenschienenbesitzer speziell Tobias: Wieviel sind die Teile denn auf der Auflagefläche breit ?? Danke und frohes Basteln ;-) Rafi |