Sonne 22.09 H-Apha, 24.09.2011 WL | |
Erstellt 25. September 2011, 18:16
#39728
(im Thema #5068)
|
|
---|---|
![]() Andromedaner
|
Die diesjährige HTT hatte, wie fast immer, einen super klaren Himmel. Am 22. war eine ungewöhnlich helle Protuberanz auf der Sonne zu beobachten. Normalerweise setze ich solche Aufnahmen immer aus zwei Bildern zusammen. Der Unterschied zwischen Fläche und Protuberanz ist immer zu groß. Diesmal war es anders. In den Spitzen war die Protuberanz heller als die Sonnenfläche. Man sieht auch sehr schön den Ausgangspunkt der Bögen. Der Endpunkt liegt hinter dem Sonnenrand. 60 mm Lunt, 3 X Barlow, ALCCD5, 200 Aufnahmen ![]() Zwei Tage später hatte sich in diesem Gebiet eine sehr schöne Fleckengruppe entwickelt. C8-Newton, 3 X Barlow; Folie; ALCCD5, 500 Aufnahmen ![]() |
Erstellt 25. September 2011, 20:06
|
|
Andromedanerin
|
![]()
Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
|
Erstellt 25. September 2011, 20:15
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Danke für die tollen aktuellen Sonnenbilder! :-) Wir konnten dank Falko auf dem diesjährigen Andromedatreffen auch H-alpha Sonnenbeobachtungen machen. Am Samstag Vormittag, so zwischen 11 und 12 Uhr, konnten wir auf der Sonne innerhalb einer Fleckengruppe einen enormen Helligkeitsausbruch beobachten! Eine hufeisenförmige Zone innerhalb der Fleckengruppe wurde innerhalb von etwa 15 Minuten strahlend hell und klang dann wieder deutlich ab. Sicherlich haben auch andere Sonnenbeobachter dieses Phänomen erlebt… :-) Für mich war´s bisher eine der interessantesten Sonnenbeobachtungen überhaupt! Schönen Gruß, Peter |
Erstellt 25. September 2011, 20:25
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
(Serie aus 3 Bildern, weiter runterscrollen!) |
Erstellt 26. September 2011, 12:56
|
|
![]() Andromedanerin
|
![]() Aber auch ohne diese aktive Felckengruppe fans ich es toll, die Sonne so sehen zu können. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich mir das Coronado-Teleskop kaufen soll. Coronado Sonnenteleskop ST 40/400 PST Personal Solar Telescope OTA Hat von euch schon mal jemand durchgeschaut? Lohnt sich das? Ich hab ja jetzt nur den Anblick durch Falkos Teleskop als Anhaltspunkt. Ist die Qualität vergleichbar? Hab ein bischen Bedenken, dass ich dann enttäuscht bin, wenn man die Sonne damit viel schlechter sieht, ist ja auch nicht ganz billig. Schöne Grüße, Carina |
Erstellt 26. September 2011, 20:54
|
|
![]() Andromedaner
|
Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen.
Galileo Galilei |
Erstellt 27. September 2011, 15:16
|
|
![]() Andromedanerin
|
![]() Die Sonne durch den H-alpha Filter zu sehen war schon echt toll. Die seperaten H-a-Filter kosten doch soweit ich weiß schon allein ein paar Tausender und dann hat man noch kein Teleskop. Da ist dieses Teleskop mit eingebauten H-a-Filter für 639,- Euro doch eigentlich echt günstig. Bin mir eben nur nicht ganz sicher, ob dann die Qualität auch stimmt. |
Erstellt 27. September 2011, 17:45
|
|
![]() Site director
![]() |
schaut mal in dieses Thema. Ist momentan ganz schön was los auf der Sonne. Vielleicht sollte man heute Nacht mal Ausschau nach Polarlichtern halten. Bei mir ist leider alles dicht, ansonsten wäre ich mal rausgefahren. Wie dem Polarlicht-Forum zu entnehmen ist, gab es letzte Nacht schon ein paar Sichtungen. Zu dumm, dass ich nicht schon früher davon erfahren habe … Was das Personal Solar Telescope betrifft, so meine ich mich zu erinnern, dass HUK auch mal im Besitz eines solchen Gerätes war und vielleicht etwas mehr dazu sagen kann. Leistungsmäßig wird es dem Telementor 63/840 (das Gerät, welches ich dabei hatte) aber mit großer Wahrscheinlichkeit unterlegen sein (ist ja viel kleiner). Sonnenbeobachtung hat halt ihren Preis. Liebe Grüße Falko |
Erstellt 27. September 2011, 19:57
|
|
![]() Andromedaner
|
> Was das Personal Solar Telescope betrifft, so meine ich mich zu erinnern, dass HUK auch mal im Besitz eines > solchen Gerätes war und vielleicht etwas mehr dazu sagen kann Er kann. Visuell gar nicht schlecht. Von der Auflösung sein Geld wert. Was mich gestört hat, dass das Bild ziemlich dunkel war und Fotografisch ist es kaum zu gebrauchen. Das liegt an der Art und Weise, wie in dem Gerät der Fokus verändert wird. Es ist nur mit einer "geschlachteten" Barlow möglich, mit einer Web in den Fokus zu kommen. Veränderungen der Abbildung sind somit im fotografischen Bereich nicht möglich. Eine Mosaik lässt sich nur mit Absätzen realisieren. Ich habe schon durch einige geschaut und musste feststellen, das es ziemliche Qualitätsunterschiede gibt. Aber das ist wohl auch bei anderen Geräten in diesem Bereich so. Auf jeden Fall ist nach meiner Meinung die Steuerung des Etolon besser gelöst als bei meinem jetzigen 60/600 Lunt. Wenn der Preis nicht wäre . . . HUK |
Erstellt 27. September 2011, 23:18
|
|
![]() Andromedaner
|
Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen.
Galileo Galilei |
Erstellt 28. September 2011, 00:05
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
|
Erstellt 28. September 2011, 08:27
|
|
![]() Andromedanerin
|
![]() In dem Forum steht aber auch, dass die meiseten Polarlichter nur sehr schlecht visuell wahrnehmbar waren. http://www.polarlichter.info/110926/2011-09-26.htm AKM e.V. Forum :: Thema anzeigen - Polarlicht am 26.09.2011 - Zusammenfassung Wegen dem Teleskop. Danke für eure Antworten. Jetzt muss ich mir mal überlegen, ob ich meinen Studentengeldbeutel damit belasten will, oder ob ich dann doch lieder auf die Sternwarte schau. WÄr ja auch toll, weil man das Ding überall mit hinnehmen kann ![]() Schöne Grüße |
Erstellt 29. September 2011, 10:52
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
AKM - Polarlichtvorhersage |
Erstellt 29. September 2011, 12:51
|
|
![]() Andromedanerin
|
![]() |
Erstellt 29. September 2011, 18:34
|
|
![]() Andromedaner
|
Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen.
Galileo Galilei |
Erstellt 29. September 2011, 23:51
|
|
Andromedanerin
|
![]()
Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
|
Erstellt 30. September 2011, 09:39
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
http://www.polarlichtinfo.de/joomla/index.php?view=article&catid=44:news&id=99:polarlicht-am-26092011-ueber-bayern&format=pdf |
Erstellt 30. September 2011, 14:16
|
|
![]() Andromedaner
|
Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen.
Galileo Galilei |
Erstellt 30. September 2011, 16:01
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Einfach mal den Kp-Index im Auge behalten (wird alle 3 Stunden aktualisiert) - dann weiß man, wie die Chancen stehen. Grüße, Peter |
Erstellt 09. Oktober 2011, 15:20
|
|
![]() Andromedaner
|
ich habe das WL-Bild noch mal ausgetauscht. Hintergrund der Aktion ist, dass ich die Bearbeitung mit Registax 6 wiederholt habe. Nach den ersten Erfahrungen kann ich sagen, dass da gewaltige Unterschiede zu Registax 4 sind. Das hatte ich bis jetzt verwendet. Bei der neuen Bearbeitung habe ich 10 Punkte gesetzt und das hat auch recht gut funktioniert. Die Auflösung ist sehr deutlich gestiegen. Was mir jetzt noch fehlt, ist eine Beschreibung des Programms. Ich habe mich mehr oder weniger durch gehangelt. Kann aber mit vielen Parametern und Einstellmöglichkeiten noch nichts anfangen. HUK |
Erstellt 09. Oktober 2011, 17:31
|
|
![]() Andromedaner
|
Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen.
Galileo Galilei |