Navigation überspringen

Thema: Saturn mit 76/700mm --> Geht noch mehr?

 
Saturn mit 76/700mm --> Geht noch mehr?
Erstellt 13. Februar 2005, 12:19
#10925 (im Thema #1025)
Guest user

Hallo allerseits.

Es ist zwar schon was länger her , das ich das Bild gemacht habe , aber es kommt in mir immer wieder die Frage auf , ob es nich doch eine Möglichkeit gibt , noch bessere Fotos vom Saturn zu machen.
Hier eins meiner besten Bilder , nachher aber auch in Paint bearbeitet:

Daten zum Bild:
Saturn
26.01.2005
Teleskop:  Reflektor 76/700mm  
Okular: 12,5mm

Kamera: Doppelte Vergrößerung eingestellt. (2x)


Ein leichter Ringansatz ist ja im unteren Bereich zu erkennen , aber wäre natürlich schöner wenn das überall zu sehen wäre.

Meine Frage:
Gibt es irgendwie ne billige alternative , um das besser hinzubekommen?
Weil ich möcte eigentlich nicht wirklich meine Bilder dermaßen umändern , das zwar sowas hier rauskommt:


Geändert wurden Kontrast und Helligkeit , und auch Farbelemente wurden entfernt und ein wenig dazu gemalt..
Es entsprict dann also nicht mehr dem Original , und das möächte ich eigentlich verhindern.
Gibt es keine kostenlose möglichkeit , eine kamera an den Okularauszug zu befestigen , bzw , irgendwie danebenzusetzen , das ohne Wackeln die Bilder entstehen können?

Wäre dankbar für ein paar Tipps.

Clear Skies. :D
Frank
Zurück nach oben
 
AW: Saturn mit 76/700mm --> Geht noch mehr?
Erstellt 13. Februar 2005, 13:36
#10928
Avatar
Andromedaner

Klar geht noch was!
Aber wohl kaum mit einer Digitalkamera, nur einem Bild und Okularprojektion.

1. Okularprojektion lässt einfach ein zu kleines Bild für die Kamera da.
Und bei den Auflösungen heutiger Kameras verschwinden die Details einfach, und mit der Okularprojektion lassen sich nur schwer hohe Vergrößerungen erziehlen, da das Bild und der Okularabstand (sowie die Linse des Okulars) immer kleiner wird.
Fotografie ohne Okular, und ohne Kameraobjektiv. Dann verwendest du das Teleskop praktisch als Megaobjektiv. Dazu benötigst du allerdings eine Kamera mit abnehmbaren Objektiv

2. Digitalkameras sind recht ungeeignet für Planetenfotografie. In den einem Bild stecken kaum genug Informationen, als das sie ein schönes Detailreiches Foto abgeben würden.
Die Lösung: Quantität statt Qualität. Bis zu 3 min lange Webcam Videos können das ganze ausgleichen. Auf dem Film befinden sich dann viele Bilder nietriger Qualität, sie enthalten alle nur ein Bruchstück von Artefakten und Details. Wenn du aber alle Bilder miteinander addierst, erhälst du ein wunderbares Gesamtbild (schau dich dochmal um, Peter posten manchmal auch seine Rohbilder. Da siehst du erst, was Addition ausmacht!

Also, eventuell kannst du auch versuchen mehrere Digicambilder zu machen, und die zu addieren. Hab das allerding noch nie ausprobiert.

Soviel von mir, schau mal was brauchbares dabei ist ;)

Bis dann

mfg

Nicolas Ziob

Zurück nach oben
 
Re: AW: Saturn mit 76/700mm --> Geht noch mehr?
Erstellt 13. Februar 2005, 13:48
#10929
Guest user

Hallo Nicolas

Danke für deine ausführliche Antwort.

Natürlich hab ich wie es meistens so is , keine Kamera , außer eben meine eine Digitalkamera hier  :D

In meinem PC fehlt ersma sowieso ein Anschluss , um eine Webcam anzuschleßen , und bei der Bildaddition , braucht man doch auch eine Nachführung am Teleskop oder nicht?
Weil in 3 Minuten ist der ja sicher bei dem 12,5mm Okular nicht mehr im bild drin.

Hab jetzt ein Stativ noch gefunden ,
wwo ich die Digitalkamera draufschreiben kann. Das Stativ kann ich wieder mit Kamera dann vor mein Okular setzen , vielleicht verwackelt es alles dann nich mehr so extrem. Das es nich soviel ausmachen wird , kann ich mir denken  ;)

Aber bin schon froh das andere Stativ noch gefunden zu haben. SO kann ich das ja jetzt auch für Mond und anderes verwenden , ohne das nochwas verwackelt  :kls:  :up:

Nomma danke für deine ausführliche Hilfe.

Clear Skies.
Frank
Zurück nach oben
 
AW: Saturn mit 76/700mm --> Geht noch mehr?
Erstellt 13. Februar 2005, 13:54
#10930
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Frank,

ich empfehle Dir, mal die Homepage von Tom (alias "Binoviewer") zu besuchen. Er hat sich u.a. auch auf die Planetenfotografie mit klassischem Tschiboteleskop (76/700) und anderen Kleingeräten (z.B. 60mm Fraunhofer Refr.) spezialisiert und liefert meiner Meinung nach wirklich erstaunliche Ergebnisse.

Die Startseite: http://www.binoviewer.at/

siehe:
http://www.binoviewer.…rie/saturn/saturn2004.htm
http://www.binoviewer.…rie/saturn/saturn2003.htm
etc.

Vielleicht hilft dir diese Adresse ja etwas weiter und notfalls kannst du dich auch direkt mit dem Autor in Verbindung setzen…
Ansonsten möchte ich mich Nicolas anschließen.

Auf jeden Fall brauchst du auch einen vernünftigen Adapter (kostet nicht die Welt), um deine Kamera am OAZ zu befestigen. Sonst wird das nie was mit scharfen Bildern…

Grüße,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Saturn mit 76/700mm --> Geht noch mehr?
Erstellt 13. Februar 2005, 16:31
#10937
Avatar
Andromedaner

Nun, bei deiner gerinen Brennweite wären ein paar Sekunden Video sicherlich drin.
Ich selbst betreibe Low-Coast-Astrofotrafie, und verwende als Adapter eine mit Klebeband an die Webcam geklebte Okularhülse.
Dank Dobson habe ich nicht mehr als 10 Sec Zeit wärend das Scheibchen über den Chip wandert.
Und ich muss sagen, es reicht, halbwegs zumindest…

Schau doch mal bei einigen meiner Bilder vorbei, was man aus den 10 Sec noch so rausholen kann:

http://forum.terraform…net/showthread.php?t=2740
http://forum.terraform…net/showthread.php?t=2732
http://forum.terraform…hp?t=2740&goto=nextnewest

mfg

Nicolas Ziob

Zurück nach oben
 
Re: AW: Saturn mit 76/700mm --> Geht noch mehr?
Erstellt 13. Februar 2005, 19:04
#10948
Guest user

Nabend allerseits.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Bin mir ja grad ne TouCam am ersteigern…. hoffe mal das das klappt.

Was genau brauch ich denn dann noch?
< Adapter
< USB Anschluss


un fehlt mir dann sonst nochwas um fotografieren zu können?


Danke nochmal.
Frank
Zurück nach oben
 
AW: Saturn mit 76/700mm --> Geht noch mehr?
Erstellt 13. Februar 2005, 19:18
#10950
Guest user

Ein IR-Filter wäre vll noch eine Anschaffung wert, die Dinger sollen wirklich viel bringen.
Übernehm da aber kein Gewähr :confused:
Zurück nach oben
 
Re: AW: Saturn mit 76/700mm --> Geht noch mehr?
Erstellt 13. Februar 2005, 19:20
#10951
Guest user

Hallo ChriStopher


Nene , keine Sorge  ;)

Das Gewehr nehm ich grundsätzlich immer selber in die Hand  :D

Aber danke für deinen schnellen Tipp.


Gruß ,
Frank
Zurück nach oben
 
AW: Saturn mit 76/700mm --> Geht noch mehr?
Erstellt 13. Februar 2005, 20:07
#10952
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Frank,

achte aber, dass du eine Pro oder Pro II ersteigerst (Modell 740k oder 840k). Die anderen ToUCams sind nicht allzusehr dafür geeignet. Günstiger aber ein klein bisschen schlechter sind die Vesta Pros (675k oder 680k).

Ein IR-Sperrfilter ist anfangs nicht zwingend erforderlich.

Gruß,
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
Re: AW: Saturn mit 76/700mm --> Geht noch mehr?
Erstellt 13. Februar 2005, 20:15
#10954
Guest user

mh..
die eine hab ich sein gelassen , denn da stand nix mit Toucam Pro 2 oder so..+

Die hier ist das aber die du meintest Tobi oder?


zur Seite


Wäre dankbar für Hilfe und Empfehlungen.

Frank
Zurück nach oben
 
AW: Saturn mit 76/700mm --> Geht noch mehr?
Erstellt 14. Februar 2005, 16:49
#10965
Guest user

Genau Frank, dass ist die richtige Version. Die benutzte ich auch, wenn du sie also billig ersteigern kannst, schlag zu!

Christian
Zurück nach oben
 
Re: AW: Saturn mit 76/700mm --> Geht noch mehr?
Erstellt 14. Februar 2005, 17:42
#10967
Guest user

Hallo allerseits..
Danke nochmals für eure Hilfe und Empfehlung.

Könnte ich nochmal brauchen jetzt.

Wie stehts mit dieser hier?
Kamera

Wichtige Dinge , wie die andere Toucam vorher hatte , hat sie ja auch.,
Wie siehts mit der aus?

Was auch noch super wäre , wenn sich mal jmd der sich gut auskennt , auf dieser seite hier nach einer guten umsehen könnte , die NICHT über 40? is…gibts vielleicht nich viele..aber naja..
Zur seite
danke schonmal.
Frank

Danke schonmal. Frank
Zurück nach oben
 
AW: Saturn mit 76/700mm --> Geht noch mehr?
Erstellt 14. Februar 2005, 19:33
#10970
Avatar
Andromedaner

Also die ToU-Cam Pro 2 (die etwa schlankere, im modernerm Desgin) unterscheidet sich technisch fast garnicht von der ToU Cam Pro 740k oder 840k.

Tobi und ich hatten mal über den USB-Anschluss diskutiert, aber ich weiß nichmehr was bei rausgekommen ist.

Wichtig ist, das in der Beschreibung als Typ 840k oder 740k genannt ist.
Sollte das nicht der Fall sein, weil der Händler irgenwo einen Firmentext kopiert hat, solltest du auf die erwähnung des CCD-Chips achten.

Generell finde ich die ToU-Cam Pro2 vom Design viel besser. Sie lässt sich wenigstens ordentlich hinstellen und da ich ja ohne Adapter fotografiere sondern nur eine Okularhülse dranklebe, ist das Desgin für mich viel besser geignet.
Mach dir auch darüber Gedanken, Frank!

Nun, ich habe keinen IR-Sperrfilter, und werde auch keinen kaufen, da ich nicht allzu viel in meine fotografische Ausrüstung investieren will, bevor ich keine ordentliche Nachführung besitzte.

mfg

Nicolas Ziob

Zurück nach oben
 
Re: AW: Saturn mit 76/700mm --> Geht noch mehr?
Erstellt 14. Februar 2005, 20:38
#10973
Guest user

Hallo Nicolas!

Vielen Dank für deine wiedermal ausführliche Antwort. :up:

Ich will auch vorerst nicht wirklich sooo viel investieren. Ich hoffe jetzt bald eine von den TouCams zu bekommen , wo ich natürlich sehr auf das achte was du mir sagtest  ;) .
DIe die ich im Moment im AUge habe scheont eine sehr gute zu sein , die sich nur vom Design her von der TouCam Pro 2 unterscheidet.
Hoffe das ich die irgendwie bekommen kann.

Einen Adapter will ich mir wenn schon kaufen , auch wenn der wieder an die 20? kosten kann. Aber den Adapter kann ich dann ja fast für alle Teleskope verwenden , vorerst auf jedenfall.

Wenn ich dann mal selber Geld verdiene , kann ich mir eventuell sicher auch größeres leisten , aber bis es soweit ist dauert es ja noch etwas.
Solange will ich mich auch mit kleineren Dingen zufrieden geben  :]

Als nächstes muss dann meiner Meinung nach eh erstmal ein größerer Reflektor mit ordentlichen Stativ , der auch ers nach den Geldverdienen möglich sein wird.

Danke nomma ,
ich versuche mein bestes die TouCam zu bekommen , aber hab denk ich noch zu wenig Geld..

Clear SKies.
Frank
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.
Aktionen: