Zeichnungen von M 27 und M 8 | |
Erstellt 05. Februar 2005, 15:39
#10617
(im Thema #1008)
|
|
---|---|
Erdling
|
ich hab gestern mal wieder alle Zeichnungen von mir eingescannt und hier mal ein kleiner Vorgeschmack auf den Sommer ![]() ![]() ![]() M 8, Lagunennebel ![]() M 27, Handelnebel Weitere Infos über Aufnahmeort……sind hier Grüße Rafael |
Re: Zeichnungen von M 27 und M 8 | |
Erstellt 05. Februar 2005, 15:58
|
|
Guest user
|
![]() |
AW: Zeichnungen von M 27 und M 8 | |
Erstellt 05. Februar 2005, 18:26
|
|
Guest user
|
![]() Christian |
AW: Zeichnungen von M 27 und M 8 | |
Erstellt 05. Februar 2005, 19:56
|
|
![]() Site director
![]() |
Gruß Falko |
AW: Zeichnungen von M 27 und M 8 | |
Erstellt 05. März 2005, 21:01
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Gut zu erkennen sind auch die "Ohren" im Hantelnebel… ![]() Grüße, Peter |
AW: Zeichnungen von M 27 und M 8 | |
Erstellt 13. März 2005, 12:48
|
|
![]() Andromedaner
|
Zwischen einem 8" und einem 10" scheinen ja nochmal richtige Welten zu liegen… M8 ist sehr schön kontrastreich, bei welchen Nebeln kannst du mit 10" eigentlich schon Farben erahnen?
mfg
Nicolas Ziob |
Re: AW: Zeichnungen von M 27 und M 8 | |
Erstellt 13. März 2005, 23:17
|
|
Erdling
|
ich zeichne die Kontraste immer ein ganz klize kleines bischen erhöht ![]() >>Farbe ! Das ist schwierig….also bei M 42 kann man schon ein bischen blau und rot erahnen, aber sonst hab ich darauf noch nicht sehr geachtet. Bei M 45 kann man dennnoch schöne blaue Sterne sehen. Grüße Rafael |
AW: Zeichnungen von M 27 und M 8 | |
Erstellt 14. März 2005, 22:49
|
|
Guest user
|
![]() ![]() |
Re: Zeichnungen von M 27 und M 8 | |
Erstellt 19. März 2005, 16:11
|
|
![]() Erdling
|
Die rote Farbe fällt kaum auf, da die Rotempfindlichkeit bei Dunkelheit stark absinkt. Ich habe gehört, dass man in einem kurzen Augenblick während der Dämmerung, die wahren Farben der Nebel erahnen kann. Selbst habe ich das allerdings noch nicht festgestellt, aber diesen Sommer bei M57 ![]() Und vor allem mein armseliges Bild von dem Nebel will ich verbessern. Meine Eltern hab ich zu einem 2-Wochen-Urlaub in den Alpen überreden können. Da solls ja extrem dunkle Nächte geben *freu* CS Christian
–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm) EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe) Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm) |
Re: Zeichnungen von M 27 und M 8 | |
Erstellt 19. März 2005, 17:59
|
|
Erdling
|
da hast du Recht !! Rot ist recht kurzwellig und man sieht sie somit nicht so gut. Trotzdem ist es möglich (wie du schon sagtest) eine Farbe auszumachen. Ich habe nur leichte Andeutungen gesehen und das auch nur kurz. Aber was soll´s. Beim Zeichnen bin ich im S/W Modus, beim Fotografieren im RGB-Modus ![]() ![]() Dann wünsch ich dir viel Glück in Sachen Farbe sehen, bei M 57!! Farbige Grüße Rafael |
AW: Re: Zeichnungen von M 27 und M 8 | |
Erstellt 19. März 2005, 18:05
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Das Farbensehen bei Nebeln ist mit kleineren Öffnungen meistens unmöglich (bestenfalls bei Planeten wie Jupiter lassen verschiedene Farbtöne erkennen). Mit 8" (oder auch noch 6") Öffnung kann man aber schon bei vielen hellen Planetarischen Nebeln wie z.B. NGC 7662 (Blue Snowball) oder NGC 2392 (Eskimonebel) einen deutlichen Blau- bzw. Grünschimmer wahrnehmen. Am 14,5" Dobson konnte ich im Orionnebel bei sehr guten Bedingungen viele verschiedenfarbige Ausläufer erkennen. Ich würde sagen, das visuelle "Farbensehen" beginnt erst bei diesen Öffnungen so richtig… Am BTM hatte ich mal die Gelegenheit, den Ring- und Hantelnebel mit 42" zu beobachten und meiner Meinung nach kam das Bild einer Fotografie schon sehr nahe. Die Farben erschienen visuell zwar nicht ganz so satt wie auf einer Aufnahme, aber sie waren da…! ![]()
Das halte ich für ein Gerücht. Meistens reicht ja schon wenig Streulicht in der Atmosphäre aus, dass Nebel nur schlecht oder auch gar nicht zu erkennen sind. Außerdem können unsere Augen in der Abenddämmerung ja nichtmal annähernd die Dunkeladaption erreichen, die erforderlich wäre, um Details in Nebeln erkennen zu können, geschweigedenn Farben… Restlicht in der Atmosphäre wird unsere Augen eher täuschen, als dass es uns die "wahren" Farben der Nebel zeigt. Die kann mal wohl nur richtig auf einer langzeitbelichteten Fotografie sehen.
Super, vielleicht kannst du uns ja dann ein bisschen was darüber erzählen. Gruß, Peter |