"Mondspaziergang" am 21.03.05 | |
Erstellt 22. März 2005, 16:50
#11903
(im Thema #1069)
|
|
---|---|
![]() Etz´red i!
![]() |
die letzte Nacht konnte ich endlich mal wieder richtig zum Beobachten auf der Sternwarte nutzen. Als Beobachtungsobjekte kamen natürlich kaum mehr als unser Mond und die Planeten in Frage, was nicht heißen soll, dass ich schon vor Mitternacht meine sieben Sachen wieder zusammengepackt hatte… ![]() Für die Mondaufnahmen habe ich diesmal nicht wie gewöhnlich meine Digitalkamera eingesetzt, sondern wollte mal ausprobieren, was mit der Toucam (Webcam) fokal am 8" Schaer-Refraktor möglich ist. Das Seeing war relativ gut, obwohl das Bild ab und zu schon ganz schön "durchgewalgt" wurde… (auch dazu möchte ich ein Beispiel zeigen). Die nachfolgenden Aufnahmen sind allesamt einzelne, unbearbeitete (!) Rohbilder, die je aus einem 30s-AVI-Video manuell ausgesucht wurden. Zunächst eine Region am lunaren Nordpol. Das untere Bild wurde nur wenige Sekunden später mit identischen Einstellungen aufgenommen und zeigt genau den gleichen Ausschnitt. Deutlich ist zu sehen, wie stark sich schlechtes Seeing auf das Aufnahmeergebnis auswirkt. Solche Frames sind absolut unbrauchbar und sollten z.B. bei einer Addition mehrerer Rohbilder unbedingt aussortiert werden. Dasselbe gilt besonders auch für Planetenaufnahmen… ![]() ![]() Mondkrater Plato (ca. 100 km Durchmesser), östlich die Rimae Plato und die Mondalpen mit einem Teil des Quertals (Vallis Alpes). In Plato selbst ist einer der K4-Krater (1,4 bis 2 km Durchmesser) erkennbar. ![]() Die Regenbogenbucht (Sinus Iridum, ca. 260 km) bei Sonnenaufgang… ![]() Das Meer der Ruhe (Mare Tranquillitatis). Etwas nördlich vom kleinen hellen Krater Moltke (6,5 km) - unten rechts im Bild - muss die Landestelle von Apollo11 (1969) liegen. Im Rükl Mondatlas (Karte 35) ist die genaue Position verzeichnet. ![]() Doppelkrater Messier (9x11 u. 13x11 km) im Mare Fecunditatis. Charakteristisch sind die zwei hellen, nach Westen verlaufenden Strahlen, die von Messier ausgehen und diesen Kratern ihren Namen gaben. ![]() Der außerordentlich langgestreckte Krater Schiller (179x71 km) gehört aufgrund seines Erscheinungsbildes zu den größten Kuriositäten seiner Art. ![]() Nicht weniger interessant: Gassendi (110 km), mit seinen Zentralhügeln und dem komplizierten Rillensystem, das schon beinahe an ein Straßennetz erinnert… ![]() ![]() Strahlenkrater Tycho (85 km) am Mondsüdpol dürfte vor allem denjenigen, die den Vollmond öfter mit dem Fernglas oder kleineren Geräten beobachten, gut bekannt sein. In der Vollmondphase wird er zum auffälligsten Krater auf dem Mond. Sein markantes Strahlensystem lässt sich noch über 1500 km weit vom Krater weg auf der Mondoberfläche verfolgen. Übrigens ist am Nordhang des Kraters 1968 die amerikanische Surveyor 7 Sonde niedergegangen. ![]() Zum Schluss noch ein "Kracher", der immer wieder schön zu beobachten ist und ein, wie ich finde, sehr gutes Beispiel für die "Einschlagserosion" des Mondes abgibt - die große Wallebene Clavius (111 km). Die zahlreichen Kleinkrater sind auch gut dafür geeignet, das Auflösungsvermögen des Beobachtungsinstruments zu prüfen. Auffallend ist die kreisförmige Anordnung der immer kleiner werdenden Krater Rutherfurd, Cavius D, C, N, J, JA usw. … ![]() Für alle Aufnahmen: Kamera: Philips Toucam Pro PCVC 740K Instrument: 200/4200mm Schaer-Refraktor (Sternwarte Ingolstadt) Viele Grüße und klare Nächte, Peter |
AW: "Mondspaziergang" am 21.03.05 | |
Erstellt 22. März 2005, 20:15
|
|
![]() Site director
![]() |
Sehr schöne Aufnahmen sind dir da gelungen. Du kennst dich ja wirklich gut aus auf dem Mond. Mal ne ganz neugierige Frage ![]() ![]() Gruß Falko |
AW: "Mondspaziergang" am 21.03.05 | |
Erstellt 22. März 2005, 20:42
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
natürlich hab ich nicht alle Zahlen im Kopf… ![]() Bei Messier und Schiller hab ich schon im Mondatlas nachgeschlagen. Aber dass Plato z.B. 100 Kilometer groß ist, die erste Mondlandung 1969 im Meer der Ruhe stattfand oder wie diverse Formationen auf dem Mond heißen, weiß man nach gewisser Zeit einfach auswendig, wenn man sich regelmäßig bei Sternwartenführungen den Mund davon fransig redet… ![]() Gruß, Peter |
"Mondspaziergang" am 21.03.05 | |
Erstellt 22. März 2005, 21:24
|
|
Site staff
![]() |
die Bilder sind RATTENSCHARF ![]() Wirklich genial. So klar und rein… ![]() |
AW: "Mondspaziergang" am 21.03.05 | |
Erstellt 22. März 2005, 22:12
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Schon passiert! ![]() Gruß, Peter |
AW: "Mondspaziergang" am 21.03.05 | |
Erstellt 23. März 2005, 08:58
|
|
![]() Erdling
|
![]()
"Und wenn du den Eindruck hast, dass das Leben ein Theater ist, dann suche dir eine Rolle aus, die dir so richtig Spass macht!"
William Shakespeare Meine HP |
AW: "Mondspaziergang" am 21.03.05 | |
Erstellt 23. März 2005, 12:54
|
|
![]() Erdling
|
Demnächst will ich mich auch mal mit dem Mond versuchen. Ich hoffe das es an deine Bilder heranreicht. ![]()
F!REF0X RUL3Z
Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. Zitat von John Osborne |
AW: "Mondspaziergang" am 21.03.05 | |
Erstellt 29. März 2005, 23:25
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Nach der Addition von 60 brauchbaren Rohbildern zeigten sich doch noch alle vier Kleinkrater in Plato (1,4 bis 2 km Durchmesser). Grüße, Peter |
AW: "Mondspaziergang" am 21.03.05 | |
Erstellt 29. März 2005, 23:31
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
|
AW: "Mondspaziergang" am 21.03.05 | |
Erstellt 29. März 2005, 23:32
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
|
AW: "Mondspaziergang" am 21.03.05 | |
Erstellt 30. März 2005, 11:33
|
|
![]() Erdling
|
Der Berg (Mons Pico) is gerade mal 2400 Meter hoch und 380 000 km entfernt und man sieht in trotzdem. Toll. P.S. Die BIlder sind gut. ![]()
F!REF0X RUL3Z
Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. Zitat von John Osborne |
AW: "Mondspaziergang" am 21.03.05 | |
Erstellt 30. März 2005, 18:01
|
|
![]() Andromedaner
|
Ich wußte gar nicht, dass die NASA über Ostern einen Mondflug hatte (gib zu Du bist heimlich mit geflogen). Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
Re: AW: "Mondspaziergang" am 21.03.05 | |
Erstellt 31. März 2005, 02:24
|
|
Erdling
|
auch von mir ein ![]() ![]() ![]() Wirklich schöne Bilder. Ich hoffe das Wetter in Bayreuth wird mal wieder besser (gemeldet ist es ja) Grüße Rafael |
AW: "Mondspaziergang" am 21.03.05 | |
Erstellt 01. April 2005, 09:11
|
|
![]() Erdling
|
Mit Mond is bei mir leider nix, weil unser nachbar immer den Kamin wie ein Blöder befeuert und der Rauch ganzschön Luftunruhen erzeugt. Zum Glück is bald Sommer dann bracht er keinen Ofen mehr, hoffe ich jedenfalls ![]()
F!REF0X RUL3Z
Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. Zitat von John Osborne |