Navigation überspringen

Thema: Astronomie.de: Jupiter mit ETX-70

 
Astronomie.de: Jupiter mit ETX-70
Erstellt 23. März 2005, 12:20
#11919 (im Thema #1071)
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Leute,

ein Amateur aus dem Westerwald hat gestern auf Astronomie.de eine, wie ich finde, höchstinteressante Jupiteraufnahme geliefert - mit einem ETX-70 und der Meade LPI-Cam!
Das solltet ihr mal sehen: http://forum.astronomi…rd=aktubild&Number=281735  :cool: :]

Grüße,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Astronomie.de: Jupiter mit ETX-70
Erstellt 23. März 2005, 12:48
#11930
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hi Peter,

also ich hab da so ein bisschen meine Zweifel. :rolleyes:
Diese Jupiteraufnahme sieht schon ziemlich überbearbeitet aus und einige "kleine" Artefakte haben sich da auch schon ganz sicher eingeschlichen…

(Ich möchte auch mal an so manch scheinbare Encke-Teilung auf Aufnahmen mit  kleineren Instrumenten hinweisen. Physikalisch und Optisch unmöglich aber sie ist scheinbar trotzdem auf dem Foto zu sehen. Dran Schuld ist das Programm. Registax, Giotto und Co. sind ziemlich kreativ, wenns um kleine Details geht ;) ).

Gruß,
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Astronomie.de: Jupiter mit ETX-70
Erstellt 23. März 2005, 12:48
#11931
Avatar
Erdling

Respekt.
So was würde ich auch gerne hinbekommen.

F!REF0X RUL3Z

Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. Zitat von John Osborne
Zurück nach oben
 
AW: Astronomie.de: Jupiter mit ETX-70
Erstellt 23. März 2005, 12:55
#11933
Guest user

Genau das Foto habe ich vor ein paar Minuten im Astrotreff gesehen.
Ich war schon etwas geschockt, besonders weil es ja auch noch ein kurzer FH ist. Im Endbild ist nichtmal Ansatzweise ein Blausaum sichtbar, ohne das die Farben verfälscht wirken…

Auch im Summenbild ist er kaum sichtbar… Nur oben etwas, sieht aber mehr nach Dispersion aus. Klar, die Belichtungszeit ist zwar sehr kurz, aber wenn da nicht stehen würde, dass es ein kurzer FH wäre, wäre ich nie darauf gekommen…

Christian
Zurück nach oben
 
AW: Astronomie.de: Jupiter mit ETX-70
Erstellt 23. März 2005, 13:22
#11937
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Tobias Dietrich hat gesagt

(Ich möchte auch mal an so manch scheinbare Encke-Teilung auf Aufnahmen mit  kleineren Instrumenten hinweisen. Physikalisch und Optisch unmöglich aber sie ist scheinbar trotzdem auf dem Foto zu sehen.

Dieses Phänonem ist ja schon oft diskutiert worden. Es gibt auch zahlreiche interessante Seiten zu diesem Thema, z.B. http://www.astro-imagi…astro/ghost_of_encke.html

Trotzdem gibt es immer wieder solche "Künstler", die sehr eifrig und fantasievoll an die Bildbearbeitung gehen…
http://www.paraimservi…rofotografie/protitan.htm
(bitte festhalten!!  :eek:  :rolleyes:  :D  :cool: )

Grüße,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Astronomie.de: Jupiter mit ETX-70
Erstellt 23. März 2005, 13:40
#11940
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Peter Maier hat gesagt

Trotzdem gibt es immer wieder solche "Künstler", die sehr eifrig und fantasievoll an die Bildbearbeitung gehen…
http://www.paraimservi…rofotografie/protitan.htm
(bitte festhalten!!  :eek:  :rolleyes:  :D  :cool: )
Ja, die Seite kenn ich schon. :D:D:D
Dazu ein Holländer… der zieht einmal an seiner "Tüte", ladet Photoshop und pinselt dann was hin :D. Tja… nicht jeder kann ne Ebene höher schweben ;)

Ich hätte es da schon einfacher: Ich bräuchte nur mal die Frau vom Nachbar fokussieren und ein kleines Video mit der Webcam drehen. Anschließend jagen wir das dann durch Registax und schauen mal, was dabei für hässliche Krater rauskommen :D:D:D:D

Gruß ;),
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Astronomie.de: Jupiter mit ETX-70
Erstellt 23. März 2005, 13:44
#11941
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Ich find´s einfach total krass… :D
Ich meine, schaut euch einmal die Planetenaufnahmen an! Wie will jemand, der noch nichtmal den Jupiter-GRF sauber abbildet, hundertmal kleinere Oberflächendetails auf Titan fotografieren? :)
Hier wurde wirklich mit allen Mitteln der Kunst gearbeitet!  :rolleyes:  :]

Tobias hat gesagt

Dazu ein Holländer… der zieht einmal an seiner "Tüte", ladet Photoshop und pinselt dann was hin . :D Tja… nicht jeder kann ne Ebene höher schweben …


*…oouoouuu…- cause I got high, cause I got high, cause I got haaaiiigh…*  :cool:  :D


Grüße,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Astronomie.de: Jupiter mit ETX-70
Erstellt 23. März 2005, 15:12
#11944
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

Hallo Leute!

Jetzt erstmal was zum Jupiter. Mir persönlich gefällt das Bild nicht so gut. Sieht, wie hier schon gesagt wurde echt total überschärft aus (zum Vergleich der Mond, der auch total überschärft wurde). Und dann zum Titan, schließe ich mich der Meinung vom Peter an. Solche Aufnahmen gelingen doch glaube ich noch nicht mal mit dem HST??? und wie hat der eigentlich durch die Wolken durchfotografiert? Aber gut zeichnen kanner  :D

Gruß
Falko
Zurück nach oben
 
AW: Astronomie.de: Jupiter mit ETX-70
Erstellt 24. März 2005, 10:57
#11960
Avatar
Erdling

Ich stimme Falko zu, durch die Wolken kann man ja leider nicht schaun.
In die Niederlande müssen wir, da kann man durch die Atmosphäre schaun. :D

F!REF0X RUL3Z

Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. Zitat von John Osborne
Zurück nach oben
 
Re: Astronomie.de: Jupiter mit ETX-70
Erstellt 24. März 2005, 12:55
#11963
Avatar
Erdling

Hmmmmm

20cm SCT, Titan, perfekte Auflösung. Wie groß ist Titan scheinbar?? 1 Bogensekunde??? Und wo ist die Encke-Teilung auf seinen Saturnbildern, die mindestens genauso groß ist wie Titans scheinbarer Durchmesser.
Dieser Mensch tut mir wirklich leid. Er ist dem Teufel in Gestalt von Photoshop verfallen ;-) Er hat es noch nicht einmal geschafft, ein scharfes Bild von seiner ToUCam zu schießen lol
Und Europa ähnelt ziemlich einer Glasmurmel. Der Typ ist echt krank und verdammt selbstverliebt, allein das Bild oben auf der Startseite   :Gy°:

mfg
Christian

–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki

Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm)
EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe)
Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm)
Zurück nach oben
 
AW: Re: Astronomie.de: Jupiter mit ETX-70
Erstellt 24. März 2005, 19:22
#11971
Guest user

Regulus(α_Leonis) hat gesagt

Und Europa ähnelt ziemlich einer Glasmurmel. Der Typ ist echt krank und verdammt selbstverliebt, allein das Bild oben auf der Startseite   :Gy°:
Also man kann wohl davon ausgehen, dass die ganze Seite nicht ernst genommen werden soll…
Zurück nach oben
 
AW: Re: Astronomie.de: Jupiter mit ETX-70
Erstellt 24. März 2005, 19:45
#11973
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Christian hat gesagt

Also man kann wohl davon ausgehen, dass die ganze Seite nicht ernst genommen werden soll…
Scheint wohl so zu sein. Jetzt verstehe ich auch so manch nicht- oder gar Antisterngucker. Die sagen oft, dass das ein krankes Hobby ist :rolleyes:  :D  ;)

Alles, was auf der Seite von unserem "Hobbyastronom" noch fehlt ist ein PayPal-Onlinespendebutton, damit der gute Mann weiterhin seine Drogen beziehen/finanzieren kann. ;)

Laut Guide 8.0 hat Titan von der Erde aus etwa 0,81 Bogensekunden Durchmesser. Titan ist vielleicht bei ihm auf dem Bild allerhöchstens 3 Pixel groß. Und daraus will dieser Freak hunderte von kleinen Oberflächendetails rausholen? Jeder, der im Bildbearbeitungsprogramm ein Foto auf höchster Stufe vergrößert hat, weiß, dass das Pixel ein Pixel ist und nichts weiter. Ein Pixel ist wie ein Atom. Kleiner gehts einfach nimmer. ;)

Gruß,
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Astronomie.de: Jupiter mit ETX-70
Erstellt 25. März 2005, 00:08
#11977
Avatar
Erdling

Es geht noch kleiner als Atome  :kls:

F!REF0X RUL3Z

Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. Zitat von John Osborne
Zurück nach oben
 
AW: Astronomie.de: Jupiter mit ETX-70
Erstellt 25. März 2005, 00:23
#11978
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Ja… gut… die Atome bestehen ja auch wieder aus Protonen, Elektronen und Neutronen.

Aber schaut euch mal ein Pixel an. Ein Pixel ist ein Pixel… und man kann schlecht aus einem Pixel verschiedenfarbige Details herausholen ;).

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
Re: AW: Astronomie.de: Jupiter mit ETX-70
Erstellt 25. März 2005, 12:47
#11979
Guest user

Tobias Dietrich hat gesagt

Aber schaut euch mal ein Pixel an. Ein Pixel ist ein Pixel… und man kann schlecht aus einem Pixel verschiedenfarbige Details herausholen ;).
:kls: Doch. Ein Pixel besteht nämlich streng genommen aus drei Unterteilungen, nämlich magenta, grün und blau. Aber das zeit der böse PC natürlich nicht an.  :kls:
Zurück nach oben
 
AW: Astronomie.de: Jupiter mit ETX-70
Erstellt 25. März 2005, 16:27
#11985
Avatar
Erdling

Mein Post sollte ja nur scherzhaft sein.

P.S. Endlich 200 Posts.

F!REF0X RUL3Z

Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. Zitat von John Osborne
Zurück nach oben
 
1 Gäste und 0 Mitglieder haben dies gerade gelesen: Keine