Navigation überspringen

Thema: Ostervollmond

 
Ostervollmond
Erstellt 26. März 2005, 00:03
#11998 (im Thema #1074)
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Leute,

heute Abend konnte ich - kurz bevor eine dicke Nebelbank von der Donau her aufzog - den Vollmond mit meinem 8" Newton ins Visier nehmen. Neben dem Teleskop hatte ich den PC aufgebaut, um mit der Philips Toucam Videoaufnahmen zu machen. Ziel war ein komplettes Mondmosaik. Dafür musste die Mondoberfläche systematisch, Stück für Stück, aufgenommen werden. Insgesamt waren 9 Aufnahmen nötig, um die gesamte Mondscheibe zu erfassen. Danach wurde jedes der AVI-Videos (30s bei 10fps) in Registax2 gestackt und die daraus entstandenen 9 Summenbilder lieferten schließlich die Mosaikteile, mit denen sich der komplette Mond zusammensetzen ließ.



Ich hoffe, es gefällt. Das fertige Mosaik wurde auf 50% verkleinert. Da das Seeing nicht besonders gut war, war mehr Auflösung leider nicht drin…

Schöne Ostergrüße,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Ostervollmond
Erstellt 26. März 2005, 00:24
#12000
Avatar
Site staff

Martin Reck ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Peter,

das Bild ist großartig. Was ich mich schon immer gefragt habe. So ein Mosaik besteht aus mehreren Bildern. Wie sieht man die Ränder der Bild nicht. Hast du da ein Programm gibts dein ein Geheimnis… :)

Würde mich mal interesieren  :-)
Zurück nach oben
 
AW: Ostervollmond
Erstellt 26. März 2005, 00:52
#12001
Guest user

Ein wahrlich schöner Ostergruß, danke Peter :]


..war aber auch nötig, da du mich mit dem Kraterrätsel im AstroQuiz total getroffen hast.
über ne Stunde hab ich im Netz gewühlt und finde ihn nicht oder sehe nicht richtig, weil er sonst immer unter anderen Lichtverhältnissen fotografiert wurde.
Hat mich total kirre gemacht heute.
Ich mach auch erst mal Kratersuchpause, komm ja sonst zu nichts mehr, aber es fuchst mich ungemein.
Ist echt ein Schlingelinskyrätsel :D
;)
Zurück nach oben
 
AW: Ostervollmond
Erstellt 26. März 2005, 01:41
#12002
Guest user

Ui Klasse! :up:
Zurück nach oben
 
AW: Ostervollmond
Erstellt 26. März 2005, 02:07
#12003
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hi Peter!

Schöner Ostervollmond!  :cool:  :up:
Ich komm gerade von draußen und hab ihn auch mal mit der 300D und der Webcam aufs Korn genommen. Ergebnisse gibts wohl erst morgen. Zuerst werte ich die Jupiter-Videos aus.

Gruß,
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Ostervollmond
Erstellt 26. März 2005, 02:33
#12004
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hoffentlich hattest du besseres Seeing bei dir. Dann gibts vielleicht wieder ein schönes großes Mosaik zu sehen. :)
Keine 5 Minuten nach meinem letzten Video wurde der Nebel so dicht, dass der Mond nur noch ganz milchig durchschien…
Und bei der Aufnahme musste ich immer manuell nachführen - hab ja keinen Motor an meinem Newton. :rolleyes: Naja, geht aber alles, wenn man will. ;)

Gute Nacht,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Ostervollmond
Erstellt 26. März 2005, 12:01
#12005
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

Hallo Peter!

Sieht echt fantastisch aus dein Mosaik. Trotz der schlechten Witterung und der fehlenden Nachführung ein respektables Ergebniss  :up:  :up:  :up:
Und ich glaube du hast Martins Frage noch nicht beantwortet?

Martin Reck hat gesagt

Was ich mich schon immer gefragt habe. So ein Mosaik besteht aus mehreren Bildern. Wie sieht man die Ränder der Bild nicht. Hast du da ein Programm gibts dein ein Geheimnis… :)

Würde mich mal interesieren  :-)
Meine Antwort wäre jetzt einfach immer die Belichtungszeiten gleich halten, dann hauts auch einigermaßen hin. Aber Peter kann das bestimmt noch besser beschreiben.

Gruß
Falko
Zurück nach oben
 
Re: AW: Ostervollmond
Erstellt 26. März 2005, 12:47
#12007
Guest user

Schönes Foto und - hihi - etwas schärfer, als meins (Hochnebel). Aber ich finde es ehrlich gesagt etwas überschärft…
Zurück nach oben
 
AW: Ostervollmond
Erstellt 26. März 2005, 14:09
#12010
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Martin,

es ist wichtig, dass man bei den einzelnen Aufnahmen die Kameraeinstellungen exakt beibehält. Jede kleine Änderung (Helligkeit, Kontrast, Belichtungszeit, Gain, Farbbalance etc.) hätte zur Folge, dass sich die Teile anschließend nicht nahtlos aneinanderfügen lassen. Und nachträgliche Korrekturen gestalten sich meistens sehr schwierig - besonders wenn mehrere Teile angeglichen werden müssen.
Außerdem sollte die Kamera nicht im Okularauszug verdreht werden, da man sonst die Mosaikteile anschließend auch noch durch Rotation angleichen muss. Hier empfiehlt sich der Einsatz einer parallaktischen Montierung. Bei einfachen Gabelmontierungen (azimutal) bekommt man - wenn der Aufnahmezeitraum weiter ausgedehnt ist - Probleme wegen der Bildfeldrotation…


Martin Reck hat gesagt

Hast du da ein Programm gibts dein ein Geheimnis… :)

Dieses Mosaik wurde ganz einfach in Picture Publisher zusammengesetzt. Zunächst wurde eine große weiße Fläche erstellt und dann alle Einzelteile als neue Ebenen eingefügt. Anschließend wurde ein bisschen gepuzzlet, wobei sich die Teile gegenseitig mehr oder weniger überlappten (die optimale Anordnung ergibt sich von selbst…
Außerdem kann ich das Programm "Imerge" zum Erstellen von Mosaiken empfehlen. Das ist speziell auf diese Funktion ausgelegt und bietet daneben noch zahlreiche praktische Optionen (Ränderglättung etc.). Imerge ist Freeware.


Beech hat gesagt

Ich mach auch erst mal Kratersuchpause, komm ja sonst zu nichts mehr, aber es fuchst mich ungemein.
Ist echt ein Schlingelinskyrätsel :D

:) Hätte nicht gedacht, dass es so schwierig ist…
Der gesuchte Krater ist relativ groß und auf dem Mosaik auch schon gut zu erkennen… (im Nordostquadranten ;))

Grüße,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Ostervollmond
Erstellt 26. März 2005, 14:15
#12011
Guest user

jau sieht cool aus !

man könnte doch das selbe bild als bumbmap drüber legen (zu einem gewissen prozentsatz) das würde das dann doch auch etwas schärfen :)
Zurück nach oben
 
AW: Ostervollmond
Erstellt 26. März 2005, 14:40
#12016
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

JUNIOR hat gesagt

man könnte doch das selbe bild als bumbmap drüber legen (zu einem gewissen prozentsatz) das würde das dann doch auch etwas schärfen :)

Hm, die Methode kenn ich nicht. Wahrscheinlich so etwas wie eine Addition…?

Gruß,
Peter
Zurück nach oben
 
Re: Ostervollmond
Erstellt 26. März 2005, 16:18
#12019
Guest user

Hallöchen Peter,

Huiuiui, sieht wirklich klasse aus, dieses Mosaik.  :up: Man erkennt so richtig schön viele Krater und Strukturen.
Wie machst du das? Als ich ihn mir gestern anschauen wollte, war er einfach nur hell (trotz Mondfilter). Oder liegt das daran, dass du das ganze aufgenommen hast und dabei eine niedrige Belichtungszeit gewählt hast?

Anna, die von all dem nicht viel Ahnung hat^^
Zurück nach oben
 
AW: Re: Ostervollmond
Erstellt 26. März 2005, 16:28
#12020
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Anna,

Anna-Phoebe hat gesagt

Als ich ihn mir gestern anschauen wollte, war er einfach nur hell (trotz Mondfilter).

Du meinst, als du deine Kamera ans Okular gehalten hast, erschien die Mondscheibe hell? Das Problem liegt dann sicherlich an der zu lang eingestellten Belichtungszeit, wie du schon richtig erkannt hast. Überprüfe mal, ob man die Belichtungszeit bzw. Blende an deiner Kamera manuell einstellen kann (bzw. Automatik ausschalten). Dann müsste es schon klappen…

Mein Mondmosaik besteht ja, wie der Name schon sagt, aus mehreren Teilaufnahmen der Mondoberfläche, die anschließend zusammengefügt wurden, wie ein Puzzlebild. Dadurch ergibt sich in der Regel ein hoch aufgelöstes Gesamtbild, das man zusätzlich noch mit diversen Filterfunktionen (z.B. unscharfe Maskierung) in Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop nachschärfen kann. Außerdem habe ich noch eine kleine Gammakorrektur vorgenommen, damit sich die dunklen Mare etwas schöner hervorheben.

Ich hänge jetzt mal das unbearbeitete Rohmosaik in voller Auflösung an:
Originalmosaik (350 KB - komprimiert)
(die Ecken am schwarzen Rand drum herum verraten, wo sich die Mosaikteile überlappen…)

Grüße,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Ostervollmond
Erstellt 26. März 2005, 17:03
#12023
Guest user

@peter, so reliefmäßig, das macht das ganze noch etwas palstischer - wenn mans nicht übertreibt kanns auch cool werden  :kls:
Zurück nach oben
 
AW: Ostervollmond
Erstellt 26. März 2005, 17:09
#12024
Avatar
Andromedaner

Hallo Peter,

sehr schöne Aufnahme des Vollmondes. Wer schon mal selber versucht hat, so eine Aufnahme hin zu bekommen, wird schnell gemerkt haben, dass ein sehr großer Unterschied zwischen dem visuelle Eindruckes des Vollmondes und seinem fotografischen Abbildes besteht. Der Mond am Himmel erscheint leuchtend mit vielen Details, das Bild ist zwar auch hell, aber mit wesentlich weniger Einzelheiten und sehr arm an Kontrast. Dein Bild kommt schon sehr nahe dem visuellen Eindruck. Also noch mal ?Hut ab? vor der schönen Aufnahme.

Ich habe meine meisten Mondbilder mit eine PowerShot A40 von Canon gemacht. Da funktioniert das mit dem Zusammenfügen der einzelnen Bilder nicht so einfach. Die unweigerlich auftretende Kissenverzerrung macht ein manuelles Zusammensetzen der Bilder fast unmöglich. Ich benutze zum Zusammenfügen ein einfaches Panoramaprogramm. Das hat auch noch den Vorteil, das kleine Unterschiede in der Helligkeit und im Kontrast automatisch ausgeglichen werden.
 
Mit freundlichen Grüßen

Hans-Ulrich
Zurück nach oben
 
AW: Ostervollmond
Erstellt 26. März 2005, 17:15
#12025
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Hans-Ulrich,

willkommen im Forum!

Meiner Meinung nach ist es recht schwierig bei Vollmond die Details gut fotografisch und dann nachher über die Bildbearbeitung rauszuholen. Es gibt nicht wie bei anderen Mondphasen z.b. die Schattengrenze mit den "scharfen" Kratern. Doch das hat Peter ganz klasse mit den Details hinbekommen! :up:

Gruß,
Tobias

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Ostervollmond
Erstellt 26. März 2005, 17:34
#12027
Avatar
Andromedaner

Hallo Tobias,

den Terminator zu fotografieren ist keine all zu große Kunst. Aber die hellen Flächen vernünftig hin zu bekommen, dass funktioniert nicht auf Anhieb (besonders beim Vollmond), da muß man schon eine Weile probieren ehe das so gut wie in diesem Bild wird.

> willkommen im Forum!

Ich hatte Peter sein Foto bei a.de gesehen und war dem Link gefolgt. Das Anmelden ist ja hier zwar etwas problematisch, zu mindestens wenn man nicht der englischen Sprache mächtig ist.

@ Peter: Mit welchen Programm schärft Du?

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Ulrich
Zurück nach oben
 
AW: Ostervollmond
Erstellt 26. März 2005, 21:34
#12049
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hans_Ulrich hat gesagt

Ich hatte Peter sein Foto bei a.de gesehen und war dem Link gefolgt.

Ist ja interessant. :) Bringt also doch was, hin und wieder mal auf Astronomie.de zu posten. ;) Meistens gehen ja dort die neuesten Bilder schon nach wenigen Stunden unter… :rolleyes:


@ Peter: Mit welchen Programm schärft Du?

Unscharfe Maskierung mache ich immer mit Adobe Photoshop (Elements).

Gruß,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Ostervollmond
Erstellt 27. März 2005, 11:04
#12071
Avatar
Andromedaner

Hey, hübsches Foto, Peter.
Die hellen Flächen sind wirklich gelungen.

Ich habe mich gestern auch an mein Dobson gesetzt, und den Vollmond beobachtet. Am interessantesten war eindeutig die Flugaktivität, da alle paar min ein oder zwei Objekt mit kleinen flatternden Flügelchen die Mondoberfläche durchquerten….

mfg

Nicolas Ziob

Zurück nach oben
 
AW: Ostervollmond
Erstellt 28. März 2005, 17:50
#12120
Avatar
Andromedaner

Hallo Peter,

>  Meistens gehen ja dort die neuesten Bilder schon nach wenigen Stunden unter…

das ist eine Erfahrung, die ich auch schon dort gemacht habe. Da mußt Du schon irgend ein tolles Planetenfoto posten, Mond und Sonne ist uninteressant (selbst wenn es noch so gute Aufnahmen sind). Es sei denn, Du hast dort einen Bekanntenkreis. Da sind solche relativ kleinen Foren immer etwas besser dran.

> Unscharfe Maskierung mache ich immer mit Adobe Photoshop (Elements)

Hast Du schon mal versucht solche Einzelbilder in Registax zu laden? Wenn man dann vorsichtig an den Reglern für die Schärfe spielt (so im Bereich zwischen 2 und 5) kommen oft erstaunliche Ergebnisse.  

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Ulrich
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.