M 13, M57........der Anfang halt | |
Erstellt 02. April 2005, 04:07
#12267
(im Thema #1099)
|
|
---|---|
Erdling
|
wie sagt man so schön……….aller Anfang ist schwer….. Hier die ersten Bilder mit der EOS 310 D am 150/750 mm Teleskop: ![]() Messier 13 ISO 800, 1 min. Belichtungszeit; Teleskop Newton 150/750 mm; EOS 310 D; Konstrast und Helligkeit leicht bearbeitet. ![]() Messier 57 ISO 800, 1 min. Belichtungszeit; Teleskop Newton 150/750 mm; EOS 310 D Ist leider extrem klein……. Bemerkung: Nachdem noch ein Freund zu Besuch war und ich erst so gegen 2 Uhr zum schauen kam, nordete ich die EQ-3 mittelmäßig ein und setzte die EOS hinter´s Teleskop. Leider hat der Herr Nachbar seinen Bewegungsmelder etwas zu empfindlich engestellt……. Fazit: Nachführung: Note 3 bis 4 Einnorden: Note 3 Vorbereitung: Note 4 Ich hoffe die Bilder gefallen wenigstens ein bischen. EQ-3 wackelige Grüße Rafael |
AW: M 13, M57........der Anfang halt | |
Erstellt 02. April 2005, 10:24
|
|
![]() Site staff
![]() |
also für "den Anfang halt" ist dirs wirklich gelungen! ![]() ![]() ![]() So schlimm ist dein Nachführfehler auch wieder nicht. Er hält sich bei beiden Bildern sehr in Grenzen. Ich habe versucht noch ein bissel was mit den einfachsten Mitteln rauszuholen: ![]() Bearbeitung: Unscharfe Maske mit Paintshop Pro 7. Radius: 1,5; Stärke: 200 ![]() Bearbeitung: Helligkeit: +43; Kontrast: +39 Ich wollte noch den Nachführfehler bei M13 korrigieren, aber dadurch sah er nicht mehr toll aus ![]() Ich kann nur sagen: Weiter so, Rafael! Und nicht das guiden vergessen! ![]() Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: M 13, M57........der Anfang halt | |
Erstellt 02. April 2005, 10:55
|
|
![]() Andromedaner
|
Aber ein 150/750er auf einer EQ-3 ist wirklich eine wackelige Angelegenheit. Da müsste schon eine Astro5 her. Aber dafür sind die Aufnahmen doch toll! M13 ist schon wunderschön in viele Einzelsterne Aufgelöst, und M57 kann gut erkennen. Allerdings sind Beides Objekte die schonmal eine höhere Vergrößerung vertragen… Hattest du keine Barlow?
mfg
Nicolas Ziob |
AW: M 13, M57........der Anfang halt | |
Erstellt 02. April 2005, 12:06
|
|
![]() Site staff
![]() |
Rafael's Problem ist meiner Meinung nach nicht die Brennweite (er hat ja 1200mm gehabt), sondern eher der Okularauszug. Er hat ja nur einen 1,25"er an seinem 150/750er. Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: M 13, M57........der Anfang halt | |
Erstellt 02. April 2005, 12:18
|
|
![]() Site director
![]() |
Schöne Bilder! Gefallen mir wirklich gut. Sie erinnern stark an den visuellen Eindruck im 150er Newton. Bei der Aufnahme von M13 ist sogar noch NGC 6207 drauf. Warum hatte er denn 1200? Gruß Falko |
AW: M 13, M57........der Anfang halt | |
Erstellt 02. April 2005, 17:55
|
|
![]() Site staff
![]() |
Ganz einfach: Da der Chip der 300D/10D nicht Kleinbildformat (24x36mm) hat und kleiner ist, wird die Objektivbrennweite oder in diesem Falle die Teleskopbrennweite mal ~1,6 genommen. Dies ist auch der Grund, warum Webcams für die Planetenfotografie so gut geeignet sind. Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |