M13 und M51 (03.04.2005) | |
Erstellt 03. April 2005, 03:52
#12287
(im Thema #1100)
|
|
---|---|
![]() Site staff
![]() |
heute/bzw. gestern hatte ja bestimmt jeder super Spechtelwetter und so war auch ich vergangene Nacht zum Spechteln draußen. Alles fing gegen 18 Uhr an, als ich die Teleskope raus zum Auskühlen legte. Gegen 23 Uhr fing ich dann mit dem Aufbauen der EQ-6 an und diese 5 Stunden waren sicherlich mehr als die erforderliche Auskühlzeit ![]() Dann bestimmte ich noch die visuelle Grenzgröße (fst): Sie lag im Ursa Minor bei etwa 6,0mag!!! Kurz vor 1 Uhr machte ich die ersten Testaufnahmen von M51 im Sternbild Canes Venatici (Jagdhunde). Visuell mit dem 21mm Celestron X-Cel konnte man schon Vieles sehen: Selbstverständlich konnte man den Kern von M51 und auch von NGC5195 erkennen. Dazu gesellten sich auch noch ansatzweise die Spiralarme von M51 und eine neblige Struktur um NGC5195. Eine Nacht zuvor konnte ich in der Sternwarte am C11 und "Galaxienfilter" deutlich weniger beobachten (eben aus der Stadt heraus). Auf den Rohbildern von M51 lassen sich zwei weitere sehr kleine Galaxien erkennen, welche aber außerhalb des zugeschnittenen Bildbereichs liegen. Gegen 1:30 Uhr machte ich dann eine Bilderserie von 4 Aufnahmen, wobei dann 3 davon "brauchbar" waren. Kurz vor 2 Uhr stand dann M13 im Herkules meiner Meinung nach hoch genug, um mal einen ersten 310D-Versuch an ihm zu wagen. Wieder folgten erst ein paar Testaufnahmen und 2:10 Uhr schoss ich dann 1 Bild, welches ihr weiter unten anschauen könnt. Nun zu den Bildern (sind nur vorläufige Versionen!): ![]() Datum und Uhrzeit: 03.04.2005 / 2:10 Uhr MESZ Belichtungzeit: 3 Minuten 08 Sekunden Empfindlichkeit: 800 ISO Bearbeitung: Bildausschnitt (auf 40% verkleinert), Darkframeabzug, Unscharfe Maskierung, Helligkeits- und Kontrastanpassung Guiding: 70/700 FH (Lidlscope) bei ca. 78x Vergrößerung ![]() Datum und Uhrzeit: 03.04.2005 / 1:26 - 1:51 Uhr MESZ Belichtungzeit: 3x ~4 Minuten Empfindlichkeit: 800 ISO Bearbeitung: Bildausschnitt (auf 52% verkleinert), Darkframeabzug, Unscharfe Maskierung, Helligkeits- und Kontrastanpassung, Rauschentfernung Guiding: 70/700 FH (Lidlscope) bei ca. 78x Vergrößerung Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: M13 und M51 (03.04.2005) | |
Erstellt 03. April 2005, 11:12
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
![]() Wunderbar! Grüße, Peter |
AW: M13 und M51 (03.04.2005) | |
Erstellt 03. April 2005, 11:23
|
|
![]() Erdling
|
Man könnte fast daran denken, den Leuten vom Apod mal einen Link zu deinen Photos zu schicken! Weiter so, du erstaunst mich immer wieder. Viele liebe Grüße, Raphael |
AW: M13 und M51 (03.04.2005) | |
Erstellt 03. April 2005, 12:27
|
|
![]() Site director
![]() |
Gruß Falko |
AW: M13 und M51 (03.04.2005) | |
Erstellt 03. April 2005, 14:26
|
|
![]() Site staff
![]() |
danke für die Blumen ![]() ![]() Naja… so wirklich sauber war sie nicht. Am Computer musste ich dann schon nachbessern und bei M51 verschwanden dadurch ein bisschen die Details. ![]() Ich muss nun erstmal die nächsten Nächte mit Autoguiding verbringen. Bis auf die wirklich sehr genaue Nachführung passt bei mir alles. Ich denke außerdem, dass 78x Nachführvergrößerung ein bisschen zu wenig ist, wenn mit 1000mm (1600mm bei der 310D) fotografiert wird. Langsam machen mir aber die Galaxien richtig Spaß. Ich glaube ich werde in nächster Zeit mal Galaxien bevorzugen :]. Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Re: AW: M13 und M51 (03.04.2005) | |
Erstellt 03. April 2005, 17:07
|
|
Erdling
|
na das schaut doch schon mal gut aus…..da kann ich nicht mithalten…. ![]() ![]() @ Nachführung: jaja….die EQ-6 Ich hoff ich kann auch mal die ein oder andere Galaxie liefern……da sind ja sooooooooo viele da. Grüße Rafael |
AW: M13 und M51 (03.04.2005) | |
Erstellt 03. April 2005, 17:10
|
|
![]() Site director
![]() |
Für ein bisschen Nachführfehler sind wir dir ja auch nicht böse ![]() Dein Newton sieht übrigens sehr gut justiert aus. Benutzt du eigentlich schon einen Komakorrektor? Gruß Falko |
Re: AW: M13 und M51 (03.04.2005) | |
Erstellt 03. April 2005, 17:44
|
|
Guest user
|
![]() ![]() ![]() |
Erstellt 03. April 2005, 17:57
|
|
Guest user
|
|
AW: M13 und M51 (03.04.2005) | |
Erstellt 03. April 2005, 19:57
|
|
![]() Andromedaner
|
Einfach wunderbar, die beiden Aufnahmen. Sehr detailreich und gut belichtet. Tolle Aufnahme!
mfg
Nicolas Ziob |
AW: M13 und M51 (03.04.2005) | |
Erstellt 03. April 2005, 21:29
|
|
![]() Site staff
![]() |
Klar, kann ich. Ich poste mal hier mal das Rohbild zu M13 und eines der Rohbilder zu unserem Whirlpool M51. ![]() M13 - Die volle 6,3 Megapixeldröhnung gibts hier ![]() ![]() M51 - Aber nicht anfassen! ![]() Nein, ich benutze keinen Komakiller. Ist aber so in nächster Zeit mein Ziel. Ich überprüfe vor jedem Spechtelbeginn mit einem Justierlaser die korrekte Justage. Und immer wenn ich das Teleskop mal im Keller aufgebaut habe, kommt ein Chesire-Justierokular zum Einsatz. Desweiteren habe ich nicht nur auf dem Hauptspiegel eine Markierung, sondern auch auf dem Fangspiegel, um richtig justieren zu können. Das Problem ist an sich nicht die EQ-6, sondern derjenige, der durchs Fadenkreuz schaut. Es mag zwar seltsam klingen, aber wenn man ein Objekt wie M51 in etwa im Zenit wie ich letzte Nacht aufnimmt, muss man sich schon recht auf dem Stuhl verrenken um in das Fadenkreuzoku schauen zu können. Außerdem packen die Augen nicht die ständige Konzentration auf den Leitstern und man guckt immer mal wieder auf. Und wenn man dann aus einem etwas anderen Winkel wieder durchs Fadenkreuz schaut, siehts so aus als ob der Leitstern gewandert wäre obwohl er es gar nicht ist! ![]() Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: M13 und M51 (03.04.2005) | |
Erstellt 03. April 2005, 21:39
|
|
Guest user
|
|
Re: AW: M13 und M51 (03.04.2005) | |
Erstellt 03. April 2005, 21:44
|
|
Erdling
|
mit jaja, die EQ-6 hab ich davon geträumt….. ![]() ![]() Meine EQ-3 macht nämlich ab und zu, was sie will und das soll sie nicht. Ich werd sie wohl noch etwas umerziehen müssen. Aber gut, dass du´s sagst. Grüße Rafael |
AW: M13 und M51 (03.04.2005) | |
Erstellt 04. April 2005, 18:35
|
|
Guest user
|
![]() M51 ist sehr beeindruckend! Weiter so, Tobias! |
Re: M13 und M51 (03.04.2005) | |
Erstellt 04. April 2005, 19:36
|
|
Guest user
|
Wahnsinn! Ich bin begeistert! Ich wirklich tolles Bild, sieht ja sowas von klasse aus! Und das hast wirklich du gemacht? Fantastisch! (ich scheiter bei sowas schon am finden…) Ich habs mal mit dem Bild in meinem Aufsuchbuch verglichen…. ich wüsste jetzt wirklich nicht, welches jetzt besser ist, gigantisch! :remo: Anna, die richtig fasziniert davon ist |