Was ist das für ein komischer Fleck auf dem Mond(photo)? | |
Erstellt 21. Mai 2005, 19:51
#13014
(im Thema #1161)
|
|
---|---|
Guest user
|
Ich habe mir gestern mal wieder mein Telesköpchen (8? GSO Dobson) vorgeknüpft und wollte damit richtig schön spechteln. Leider hat das Wetter nicht so mitgespielt, wie ich wollte, der Himmel war von einem Wolkenschleier überzogen, sodass man nur die allerhellsten Sterne sehen konnte. Deswegen hab ich mir Papas Spiegelreflexkamera (eine Canon EOS 300D) geschnappt und wollte damit ein paar Photos machen. Nachdem ich aber nochnichteinmal wusste, wie das Ding angeht (nach fünf Minuten hatte ich es dann glücklich raus^^), und es irgendwie nicht recht wollte, habe ich dann lieber erst mal unterbrochen, um die Bedienungsanleitung zu lesen… ![]() Gut, nachdem ich die Kamera einigermaßen verstanden hatte, habe ich sie mit einer 2fach Barlowlinse und jede Menge Adaptern am Telesköpchen befestigt. Leider war diese Konstruktion dann so schwer, dass mir das Teleskop immer wieder ?abgehaun?, d.h. vom Gewicht nach unten gezogen worden ist. Deswegen sind auch 90% der Photos verwackelt… Als Objekte hab ich mir Jupiter und den Mond ausgesucht, denn wegen der kurzen Belichtungszeit, die die nur brauchen, kann man sie ja auch mit einem Dobson photographieren. Allerdings sind die Ergebnisse sehr bescheiden, Jupiter ist unscharf und die Mondbilder haben so einen mysteriösen, bunten Fleck. Und damit komme ich auch zur eigentlichen Frage: Wisst ihr, was das sein könnte? Ich tippe mal auf einen Fingertapser auf der Barlowline, oder stimmt was mit meinem Teleskop selber nicht? Dieser Fleck ist wirklich auf allen Mondbildern zu sehen, nicht nur auf den zweien, die ich anhänge. Und wie kann man ihn beheben? Fragende Grüße, Anna |
AW: Was ist das für ein komischer Fleck auf dem Mond(photo)? | |
Erstellt 21. Mai 2005, 20:06
|
|
Guest user
|
Erstmal Glückwunsch zu deinen (ersten?) Bildern! Jupiter sieht dafür, dass du dich mit der Kamera nicht so gut auskennst und wahrscheinlich ein Einzelbild genommen hast echt gut aus ![]() Die bunten Flecken könnten verschiedene Ursachen haben: -vielleicht ist dein Spiegel durch den Tau nass geworden -das Okular war dreckig (Fingerabdrücke oder Tau) -war eine Straßenlaterne oder einer andere grelle Lichtquelle in der Richtung wo der Mond stand? Es kann nämlich sein, dass das Licht im Tubus spiegelt und so diese "Flecken" macht Hoffe ich hab zur Lösung beitragen können ![]() |
Re: AW: Was ist das für ein komischer Fleck auf dem Mond(photo)? | |
Erstellt 22. Mai 2005, 16:04
|
|
Guest user
|
Erstmal Glückwunsch zu den Bildern! ![]() Was mit zu dem Fleck noch einfällt: Nimm mal next time ein Flatfield auf (das heißt, du hältst ein weißes Stück Papier vor den Tubus, beleuchtest das gleichmäßig und machst ein Foto) und zieh das Flatfield vom Mondfoto ab (kann ich dir im Chat mal auführlicher erklären, das geht dann vielleicht leichter). Dann dürfte der Fleck weg sein… Viele Grüße Christoph |
AW: Was ist das für ein komischer Fleck auf dem Mond(photo)? | |
Erstellt 22. Mai 2005, 16:04
|
|
Site staff
![]() |
ich finde deine Bilder super toll. Zu dem Fleck kann ich leider nicht viel sagen. Da ist woll irgendwas angelaufen ( Tau ). Könnte aber auch an der dünnen Wolkenschicht liegen. Wenn man mit einem Dobson bei so einer Vergrößerung solche Bilder hinbekommt dann ist das echt der Oberhammer. Mach weiter so. Ich denke das bekommst du noch viel viel besser hin obwohl die Bilder schon sehr gut sind… :-) Wie Pendel schon gezeigt hat kann man aus deinen Bilder noch ne ganze Menge machen. Gute Arbeit :] Perfekt ![]() |
AW: Was ist das für ein komischer Fleck auf dem Mond(photo)? | |
Erstellt 22. Mai 2005, 17:08
|
|
![]() Andromedaner
|
um der Ursache der Flecken auf den Grund zu gehen einige Fragen: Wie hast Du das aufgenommen? Handelt es sich um eine fokale Aufnahme (außer Barlow kein Okular und kein Objektiv am Apparat), oder um eine afokale Projektion ( Okular und Objektiv). Welche Art der Adaption hast Du verwendet (nur rangehalten oder licht dicht anmontiert)? Fingerabdruck scheidet wahrscheinlich aus, der hätte eine Verschlechterung der Schärfe nach sich gezogen, aber nicht so eine scharfe Abgrenzung. Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
AW: Was ist das für ein komischer Fleck auf dem Mond(photo)? | |
Erstellt 22. Mai 2005, 18:16
|
|
![]() Erdling
|
|
AW: Was ist das für ein komischer Fleck auf dem Mond(photo)? | |
Erstellt 23. Mai 2005, 07:34
|
|
![]() Andromedaner
|
es hat wieder mal in den Fingern gejuckt. Und das hat erst aufgehört, nach dem ich wenigstens auf einen Bild den hellen Fleck raus gerechnet habe. Allerdings hat die von Dir gewählte Bildtiefe das nicht gerade vereinfacht. ![]() Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
AW: Was ist das für ein komischer Fleck auf dem Mond(photo)? | |
Erstellt 23. Mai 2005, 11:15
|
|
Guest user
|
![]() ![]() |
AW: Was ist das für ein komischer Fleck auf dem Mond(photo)? | |
Erstellt 23. Mai 2005, 14:24
|
|
![]() Andromedaner
|
Hallo Christopher, dass war auch nicht ganz einfach. Normalerweise bekommt man solche Helligkeitsschwankungen heraus, in dem man vom Original eine stark unscharfes Negativ abzieht. Je nach dem, wie man die Wertigkeit der beiden Bilder dabei setzt, kann man solche Helligkeitsverteilungen abschwächen, verschwinden lassen oder sogar umdrehen. Das habe ich zuerst versucht, ging aber leider voll in die Hose. Diesem Verfahren haftet ein Nachteil an, es wird zwischendurch der verfügbare Wertevorrat halbiert. Das fällt normalerweise nicht auf, aber dieses Bild hatte nur eine Tiefe von 256 Farben. Am Ende der Bearbeitung waren nur noch zirka 20 verschiedene Helligkeitswerte übrig und das sieht natürlich fürchterlich aus. Wenn Du Dir das Original anschaust, wird Dir sicherlich auch auffallen, das die Grenzen in diesem Helligkeitstrichter nicht fließend verlaufen. Das resultiert wieder aus der geringen Farbtiefe. Das oben beschriebene Verfahren verstärkt aber solche harte Übergänge noch. Jetzt war zwar der Helligkeitstrichter Verschwunden, aber an seiner Stelle standen Ringe. Sah also nicht unbedingt besser aus als vorher. Eigentlich wollte ich schon aufhören, da kam mir die richtige Idee. Die linke Hälfte des Bildes zeigt ja nur Hintergrund plus diesem Trichter. Ist zwar für die Platzaufteilung nicht besonders günstig, aber hier hat mir das geholfen. Ich habe die linke Hälfte abgetrennt und durch Drehen und Spiegeln zur rechten Bildhälfte erklärt. Dieses beiden Bilder zusammengefügt ergaben die Störung des gesamten Bildes (für die linke Hälfte genau, für die rechte so in etwa). Dieses künstliche Bild habe ich jetzt vom Original abgezogen. Da durch verschwand der Trichter ohne das der Mond wesentlich beeinflußt wurde. Eine leichte Anpassung des Kontrastes und des Gammawertes ließen dann noch die Reste der Störung verschwinden. Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
Re: Was ist das für ein komischer Fleck auf dem Mond(photo)? | |
Erstellt 23. Mai 2005, 14:38
|
|
Guest user
|
Ui, dankeschön! ![]() ![]() Naja, nicht ganz… Aber zumindest die ersten, die ich ganz allein gemacht habe. ![]() Das Bild? Ja, einfach ein Einzelbild. Ich hatte zwar bestimmt zwanzig von den Dingern aufgenommen, aber die sind alle sowas von verwackelt (teilweise ist Juppi schon fast ein Streifen ![]() ![]() Ich habe das Bild einfach mit einer Barlow und dieversen Kameraadaptern, aber ohne Okular aufgenommen, also wohl "fokal" und lichtdicht (?). Ich hab zwar schon probiert, die Kameraadapter irgendwie an einem Okular zu befestigen, aber das hat nicht geklappt. Wie geht das? Einfach die Kamera davor halten? Aber verwackelt das dann nicht (noch) fürchterlich(er)? Vielen, vielen Dank Pendel und Hans_Ulrich für das Verbessern! Jupiter sieht wirklich schon besser dadurch aus, und dass dieser Fleck weg ist, wow… Christian hat Recht, es ist wirklich fast ein Wunder! Dir sollte es ruhig öfters in den Fingern jucken ![]() ![]() Liebe Grüße, Anna |
AW: Re: Was ist das für ein komischer Fleck auf dem Mond(photo)? | |
Erstellt 23. Mai 2005, 20:34
|
|
![]() Andromedaner
|
> Ich habe das Bild einfach mit einer Barlow und dieversen > Kameraadaptern, aber ohne Okular aufgenommen … War dabei ein Objektiv in der Kamera? > lichtdicht (?) Da zielte meine Frage auf Streulicht von der Seite. Wenn ich meine Kamera an ein Okular anbaue, dann kann da kein Licht mehr von der Seite einfallen. Denn das würde auf jeden Fall den Kontrast der Aufnahme verringern. > Dir sollte es ruhig öfters in den Fingern jucken .. Ich hoffe dann immer, dass es nicht Rheuma ist. > Wie in aller Welt hast du das gemacht? Habe ich schon oben geschrieben, wirst Du sicherlich auch mittlerweile schon gelesen haben. Leider kann man das aber nicht mit jedem Bild so machen. Besser ist halt, wenn man solche Fehler erst gar nicht macht. das ist natürlich immer einfacher gesagt als getan. Ich weiß bei meinen Bildern auch immer hinterher ganz genau, was ich falsch gemacht habe … > Ich hab zwar schon probiert, die Kameraadapter irgendwie an > einem Okular zu befestigen, aber das hat nicht geklappt … Ich glaube, da müssen wir mal etwas tiefer in die Theorie tauchen (aber nur etwas). Die von Dir verwendete Kamera hat den großen Vorteil, das man das Objektiv abnehmen kann und dann entweder mit einer fokalen Projektion aufnehmen oder über einen speziellen Adapter eine Okularprojektion realisieren kann. Kann man das Objektiv nicht abnehmen, kann man nur eine afokale Aufnahme machen. Das ist eigentlich die ungünstigste Möglichkeit, aber in diesem Fall die einzige. Dabei wird die Kamera über einen speziellen Adapter am Okular befestigt. Ist aber wahrscheinlich bei deiner Kamera nicht möglich. Bei der fokale Aufnahme verwendet man das Teleskop wie ein Teleobjektiv. Solche Aufnahmen haben eine relativ niedrige Vergrößerung. Dazu wird die Kamera über einen T2 an den Auszug montiert. Eine Barlow ist möglich. Bei der Okularprojektion, die aber einen Adapter zur Aufnahme des Okulars benötigt, wird die Kamera wieder über die T2 Verbindung an diese Adapter angeschlossen. Damit lassen sich dann fast beliebig große Vergrößerungen erzielen. Erst einmal alle Klarheiten beseitigt? Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
AW: Was ist das für ein komischer Fleck auf dem Mond(photo)? | |
Erstellt 23. Mai 2005, 22:01
|
|
Guest user
|
![]() ![]() :slp: obwohl :hm: die Fachkompetenz die aus Daniels Beitrag sprudelte hat mich fast umgehauen ![]() |
AW: Was ist das für ein komischer Fleck auf dem Mond(photo)? | |
Erstellt 24. Mai 2005, 10:01
|
|
Guest user
|
super, danke! ![]() ![]() Nein, das Objektiv kommte man rausdrehen, und statdessen diesen Adapterring eindrehen. Es scheint ein T2 Adapterring zu sein, und zwar wirklich mit einem Fokaladapter (ich guck grade auf der T-S Homepage, und da stehen diese Bezeichnungen ![]()
![]() ![]() ![]() Stimmt, auch für diese Erklärung natürlich ein erfreutes Dankeschön! ![]() Ja, vielen Dank! ![]() Liebe Grüße, Anna |
AW: Was ist das für ein komischer Fleck auf dem Mond(photo)? | |
Erstellt 24. Mai 2005, 19:48
|
|
![]() Andromedaner
|
wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du also die Mondbilder mit einer Barlow, ohne Okular und auch ohne Objektiv in der Kamera gemacht. Die Kamera war fest angebaut. Dann kann ich mir eigentlich nur vorstellen, dass das Abbild des Mondes so hell in der Kamera war, dass dadurch eine Reflexion an der Barlow entstanden ist. Da Du ja nur ein Teil des Mondes auf dem Chip hattest, hat der Rest das Kameragehäuse ?ausgeleuchtet? und irgend was in der Kamera hat dann das Licht zurück geworfen. Wenn Du das nächste mal Dir den Mond vor knüpfst, dann versuche es mal ohne Barlow. Du hast sicherlich noch nicht all zu viele Aufnahmen gemacht, deshalb würde ich Dir empfehlen erst mal zu versuchen, den Mond komplett auf zu nehmen. Falls er nicht auf einmal drauf paßt, kann man ihn auch als Mosaik aufnehmen. Der Mond ist ein sehr dankbares Objekt, um sich in das Gebiet der digitalen Fotografie ein zu arbeiten. Das geht los, mit der richtigen Wahl der Belichtungszeit bis zum Finden des optimalen Fokus. Und er ist ein Objekt, wo man schnell einigermaßen vernünftige Bilder bekommt. Nach eine Weile und wachsender Erfahrung wirst Du dann aber bemerken, dass man aus den Bildern noch viel mehr raus holen kann, als man am Anfang dachte. Wenn Du das dann alles beherrschst, kannst Du Dich dann auch an Aufnahmen mit höheren Vergrößerungen wagen. Das Problem mit dem Finden des optimalen Schärfepunktes ist mit am schwierigsten. Die Kamera unterstützt Dich bei einer fokalen Projektion nicht. Du mußt an dem kleinen Monitor der Kamera das einschätzen. Ist ziemlich schwierig. Versuche mal eventuell die Schärfe erst an einem hellen Stern mit einer Scheinerblende ein zu stellen. Auch wenn es am Anfang vielleicht nicht den Anschein hat, mit der von Dir verwendeten Kamera kann man exzellente Bilder vom Mond machen. Viel Erfolg bei den nächsten Aufnahmen. Hans-Ulrich |
AW: Was ist das für ein komischer Fleck auf dem Mond(photo)? | |
Erstellt 27. Mai 2005, 09:08
|
|
Guest user
|
Amateurgruß georgi ![]() |