Sonnenflecken vom 27.05.05 | |
Erstellt 27. Mai 2005, 20:33
#13143
(im Thema #1170)
|
|
---|---|
Guest user
|
Trotz wabbligen Seeings hab heut Vormittag noch ein paar Aufnahmen gemacht . Hier sind die Bilder mit etwas eigensinniger Farbgestaltung : http://www.astrokeller…html/neueste_fotos_1.html http://www.astrokeller…html/neueste_fotos_0.html Was meint Ihr dazu ? Gruß Mirko |
AW: Sonnenflecken vom 27.05.05 | |
Erstellt 27. Mai 2005, 21:20
|
|
![]() Site director
![]() |
Hast du echt so eine heftige Granulation, trotz "wabbligen" Seeings, hinbekommen oder sind die Bilder einfach nur überschärft? Habe echt noch nie eine Sonnenaufnahme mit so einer Granulation gesehen. Wenn's jedoch nicht überschärft sein sollte Hut ab. Die Details in den Flecken sind wunderbar. Gruß Falko |
Re: Sonnenflecken vom 27.05.05 | |
Erstellt 28. Mai 2005, 09:54
|
|
Guest user
|
Danke für deine Meinung . In der Tat hab selber gestaunt , daß die Granulation so deutlich rauskommt . Liegt wohl aber hauptsächlich an der Brennweite von 9000 mm . Bei der Schärfung bin ich wie bei meinen Mond und Planetenbildern vorgegangen , alles Augenmaß . Als Vergleich hab ich hier mal ein normal geschärftes Bild ohne Kontrast- und Farbbearbeitung : http://forum.terraform…/photo/361/cat/514/page/1 Auch bei diesem Bild kommt die Granulation schon deutlich raus . Aufnahmedaten : Tele Vue 3fach Barlow + 2 fach China Apobarlow , Tou Cam 2 , Baader Sonnenfolie , IR Sperrfilter , 80 von 800 Bildern mit Registax3 gestackt , Photoshop Viele benutzen einen Baader Solar Kontinuum Filter . Hatte auch mal so ein Teil , konnte aber keine wirkliche Bidverbesserung feststellen . Gruß Mirko |
AW: Re: Sonnenflecken vom 27.05.05 | |
Erstellt 28. Mai 2005, 16:00
|
|
![]() Andromedaner
|
das sind ja sehr schöne Aufnahmen. Ich staune immer wieder, welche Auflösung Du da erreicht hast. Eventuell einen kleinen Hinweis, es hätte wahrscheinlich noch besser ausgesehen, wenn Du die ganze Fleckengruppe drauf bekommen hättest. Aber auch so tut es der Qualität deiner Aufnahmen keinen Abbruch. Ich habe gestern auch versucht diese Gruppe aufzunehmen. Die Aufnahme entstand mit einem 8 Zoll Newton, dreifach Barlow und einem 20 mm Okular afokal mit einer A40. Dementsprechend hatte ich wesentlich weniger Aufnahmen zum Mitteln. Zwölf Aufnahmen von dreißig waren brauchbar. Die habe ich dann mit Giotto gemittelt. Registax stürzt mir bei so großen Aufnahmen immer ab. ![]() Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
AW: Re: Sonnenflecken vom 27.05.05 | |
Erstellt 28. Mai 2005, 16:35
|
|
![]() Andromedaner
|
kleiner Nachtrag, so sieht das aus, wenn ich die Sonne im Visier habe. ![]() Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
Re: Sonnenflecken vom 27.05.05 | |
Erstellt 28. Mai 2005, 17:03
|
|
Guest user
|
Danke für das Lob . Eigentlich hatte ich auch die gesamte Sonnenfleckengruppe aufgenommen , doch die wenigsten Aufnahmen waren wirklich gut und ließen sich zu dem Mosaik ( die eine Aufnahme besteht aus 3 Einzelbildern ) zusammenfügen . Die hohe Auflösung kommt wohl nicht zuletzt durch die ca. 9 Meter Brennweite zustande . Hier noch ein Bild von meinen Röhrchen , wenn ich die Sonne auf`s Korn … ähh ins Okular nehme : http://forum.terraform…p?attachmentid=3230&stc=1 Gruß Mirko |