Navigation überspringen

Thema: Doppel-Iridium -8/-9mag

 
Doppel-Iridium -8/-9mag
Erstellt 18. Juli 2005, 12:51
#14352 (im Thema #1246)
Avatar
Erdling

Hi,

gestern hab ich mal wieder bei heavens-above zugeguckt und meinen genauen Standort eingegeben, den ich über GPS ermittelt hab.
Die Website zeigte mir Folgendes an:
http://www.heavens-abo…r=2&Date=38549.4377546296
Wie ich bemerkte flogen um 2.17Uhr bzw 2.18Uhr zwei der hellstens Flares überhaupt praktisch vor der Haustür vorbei und das auch noch in einem räumlichen Abstand von nur 2°!
Das wollte ich unbedingt sehen und fotografieren. Also baute ich um 0uhr die Webcam (meine ToUCam 740) und den Laptop auf der Terasse auf. Indem ich mir die Höhen und Azimuth-Werte in The Sky ansah und mit den Probebildern der Webcam verglich, richtete ich die Kamera so aus, dass die beiden Iridium Flares etwa in der Mitte des Bildes vorbei ziehen konnten.
Bis 2.10Uhr lies ich die Kamera Darkframes machen.
Dann nahm ich die Staubkappe ab, um den Himmel zu fotografieren und lies die Cam einfach weiterlaufen mit einer Belichtungszeit von 17sec.
Ich legte mich in einen Liegestuhl und betrachtete den Himmel. Es war eine sehr klare Nacht, und im Schwan, der sehr hoch stand konnte man die Milchstraße sehen.
Dann war es soweit. Ich bemerkte einen schwachen Punkt(vllt +4mag), der sich in Richtung der Vorhergesagten Position für die Flares bewegte. Er wurde heller und ich erkannte, dass es der erste Iridium sein musste. Für einen kurzen Moment überstrahlte er alles. In der Dunkelheit, an die sich meine Augen gewöhnt hatten sah er aus, wie ein Stück brennendes Magnesium. Rasch wurde er dunkler.
Sofort lief ich zum Laptop und überprüfte, ob der Bildausschnitt gepasst hatte. Der helle Streifen war zwar nicht in der Mitte, aber die Genauigkeit reichte. Ich legte mich wieder in den Stuhl. Schon beim hinsetzen bemerkte ich einen weiteren Punkt, der in etwa die gleiche Bahn beschrieb wie der erste. Auch dieser wurde schnell heller und als er den Höhepunkt seiner Helligkeit erreicht hatte, kam er mir trotz gegenteiliger Vorraussagen in Heavens-Above heller vor als der erste.
Insgesamt war es ein faszinierendes Erlebnis.
So und nun das Bild:

Aufnahmeprogramm war Astrosnap, dass aber, wie sich herrausstellte, eine kleine Pause zwischen den Belichtungen machte, wie man auf dem Bild sehen kann.
Das Bild ist ein komposit aus 5 Bildern, zusammengesetzt mit Giotto ohne Zentrierung(mit Zentrierung lagen die Flares übereinander, und man konnte sie nicht sehen. Der Addierungsmodus war "kumulieren", also überlagern, wobei der hellste Pixel jedes Bildes an einer bestimmten Stelle übernommen wird. Mitteln hätte das Rauschen zwar reduziert, dafür wären die Iridium-Spuren dunkler geworden, Addieren hätte das Rauschen verstärkt, die Spuren und die Sterne allerdings nicht, da sie auf jeder Aufnahme eine andere Position einnehmen.
Nachbearbeitung (ausgenommen Dunkeltstromabzug) hab ich nicht vorgenommen. Ich hab eine leichte Kontrasterhöhung versucht, was aber leider zu weniger Sternen führte.
So und nun seit ihr dran ;)

mfg
Christian

PS.: Das Karo rechts(westlich) neben den Flares ist der Kopf des Sternbildes "Delfin"

–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki

Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm)
EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe)
Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm)
Zurück nach oben
 
AW: Doppel-Iridium -8/-9mag
Erstellt 18. Juli 2005, 16:31
#14354
Avatar
Etz´red i!

Peter Maier ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Ein -8 mag Iridium-Flare ist schon ne tolle Sache, aber gleich zwei… :)

Mit einem Wort: Hammergeil!!!!!  :up:  :up:  :up:   :cool:  :]  :-)

Grüße,
Peter
Zurück nach oben
 
AW: Doppel-Iridium -8/-9mag
Erstellt 18. Juli 2005, 17:38
#14356
Avatar
Erdling

Danke :)

Hier nochmal die Daten der Flares, da der Link anscheinend nicht funktioniert:

18. Juli     02:17:26(uhr)     -9(Helligkeit, an meinem Standort)     56°(Höhe)     171° (S )(Richtung)     1.6 km (E)(Distanz von dem Punkt, an dem der Flare am hellsten ist)     -9(Helligkeit am besagten Punkt)     Iridium 94(Name)

18. Juli   02:18:07(Uhr)     -8(Helligkeit an meinem Standort)     54°(Höhe)     172° (S )(Richtung)     3.8 km (W)(Distanz von dem Punkt, an dem der Flare am hellsten ist)     -8(Helligkeit am besagten Punkt)     Iridium 57(Name)

Die Angaben in Klammern habe ich zum besseren Verständnis hinzugefügt.

War also ein -8 und ein -9mag Flare, obwohl ich den Unterschied nicht besonders herausragend empfand(vllt tatsächlich -8,4 und -8,5 gerundet, wer weiß…)

mfg
Christian

–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki

Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm)
EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe)
Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm)
Zurück nach oben
 
AW: Doppel-Iridium -8/-9mag
Erstellt 18. Juli 2005, 21:07
#14362
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

Super Sache und schönes Bild  :up:

Gruß
Falko
Zurück nach oben
 
AW: Doppel-Iridium -8/-9mag
Erstellt 19. Juli 2005, 14:00
#14368
Avatar
Andro-Jesus

Da kann ich nur zustimmen :up:

Meine Zeichnungen gibt es auf:
astrogucker.de
Zurück nach oben
 
AW: Doppel-Iridium -8/-9mag
Erstellt 19. Juli 2005, 17:17
#14371
Avatar
Erdling

Kann es sein das diese Flares so groß und hell sind das man sie für blitze halten kann? Ich hatte gestern nämlich die meinung das es geblitzt hätte.

Bitte nicht lachen, aber ich fand das schon komisch.

F!REF0X RUL3Z

Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. Zitat von John Osborne
Zurück nach oben
 
AW: Doppel-Iridium -8/-9mag
Erstellt 19. Juli 2005, 17:45
#14373
Avatar
Erdling

Also der Weg durchs gesamte Bildfeld der Kamera hat jeweils etwa 45 Sekunden gedauert…

mfg
Christian

–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki

Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm)
EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe)
Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm)
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.