Adlernebel & Helixnebel (10.08.05) | |
Erstellt 10. August 2005, 13:54
#14725
(im Thema #1270)
|
|
---|---|
![]() Site staff
![]() |
und ja… der Wahnsinn geht weiter! Letzte Nacht war ich wieder im Garten ![]() ![]() Für die letzte Nacht nahm ich mir mal die etwas südlicheren Objekte vor und so kam ich auf den Adlernebel im Schützen und den Helixnebel (auch Sonnenblumennebel genannt) im Sternbild Wassermann. Beide Objekte sind mit ihren Deklinationen von -14° und -21° nicht gerade hochstehende Objekte ![]() Doch zu allererst erfolgte ein Blick richtung Westen… und was steht da? Genau, der Mond! ![]() Aber ich versuchte das Beste daraus zu machen… ![]() ![]() Datum / Uhrzeit: 09.08.2005 / 21:08 Uhr MESZ Kamera / Optik: Canon EOS 310D / fokal am 200/1000 Newton Belichtungszeit / Empfindlichkeit: 1/125s / 400 ISO ![]() Datum / Uhrzeit: 09.08.2005 / 21:08 Uhr MESZ Kamera / Optik: Canon EOS 310D / fokal am 200/1000 Newton Belichtungszeit / Empfindlichkeit: 1/80s / 400 ISO Zuvor bekam ich auch noch Besuch aus der Schweiz… ![]() ![]() Datum / Uhrzeit: 09.08.2005 / 21:01 Uhr MESZ Kamera / Optik: Canon EOS 310D / fokal am 200/1000 Newton Belichtungszeit / Empfindlichkeit: 1/200s / 400 ISO … die Maschine kreiste über uns und war wohl unterwegs zum Flughafen Zürich/Kloten in der Schweiz. Dann wurde es langsam dunkel und ich begann mit dem Einnorden per Polsucher. Mein Spechtelplätzchen verlegte ich dieses mal ein Stück weiter nach Norden, um eine bessere Südsicht zu haben. Es hat sich gelohnt! Des weiteren war ich direkt zwischen einer Hecke und unserem Haus und hatte so erstens einen guten Lichtschutz und zweitens ein windstilles Plätzchen. Gegen 22:45 Uhr MESZ machte ich die ersten Testbelichtungen, um den Fokus zu treffen. Gegen 23:05 Uhr MESZ hatte ich den Fokus - meiner Meinung nach - getroffen. Dann gabs eine Premiere: Das erste Mal setzte ich unter Sternenhimmel das GoTo des MCU-Update Kits ein. Ich stellte das Teleskop auf my Sagittarii, stellte mit Cartes du Ciel eine Verbindung zum Teleskop her und ließ mich zu M16, dem Adlernebel, "kutschieren" ![]() Der Adlernebel wurde schön mittig positioniert und ich begab mich auf die Suche nach einem Leitstern, welchen ich nach einigen Sekunden gefunden hatte. Es folgten 3 Belichtungen zu je 4 Minuten… ![]() Datum / Uhrzeit: 09.08.2005 / 23:18 Uhr bis 23:32 Uhr MESZ Kamera / Optik: Canon EOS 310D / 200/1000 Skywatcher Newton Belichtungszeit: 3x 4 Minuten = 12 Minuten Empfindlichkeit: 1600 ISO Filter: Baader SkyGlow Guiding: handgeguidet am 70/700er FH mit 9mm Fadenkreuz Leider reichte es nicht für mehr Aufnahmen, da sich der Adlernebel langsam aber stetig unserer Hecke näherte… Anschließend wollte ich Stephans Quintett abbelichten und bekam tatsächlich auf einer Testbelichtung mit 3200 ISO die Galaxienansammlung zu sehen. Nur: Die Gruppe ist so klein, dass ich erstmal ein paar mm mehr Brennweite benötigen würde ![]() Zu guter Letzt stand bei mir noch der Helixnebel auf dem Plan. Dieser befindet sich im Sternbild Wassermann zwischen dem Einhorn und Pegasus. Hier belichtete ich 5 Aufnahmen zu je 6 Minuten… ![]() Datum / Uhrzeit: 10.08.2005 / 01:16 Uhr bis 01:55 Uhr MESZ Kamera / Optik: Canon EOS 310D / 200/1000 Skywatcher Newton Belichtungszeit: 5x 6 Minuten = 30 Minuten Empfindlichkeit: 1600 ISO Filter: Baader SkyGlow Guiding: handgeguidet am 70/700er FH mit 9mm Fadenkreuz Der Helixnebel ist übrigens der größte und hellste Planetarische Nebel, Er misst immherin 15 Bogenminuten. Danach wollte ich noch auf den Mars per Webcam halten. Das tat ich auch, aber ich bin noch am Bearbeiten… Gruß, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Adlernebel & Helixnebel (10.08.05) | |
Erstellt 10. August 2005, 13:59
|
|
Site staff
![]() |
was soll ich da noch sagen. Die Bilder werden immer besser und schöner. Die Nebel sehen Atemberaubend aus. Kannst du mir da mal ein paar Bilder in voller Auflösung geben ![]() Dann hab ich mal ein paar tolle Intergrundbilder ![]() Tolle Leistung ![]() ![]() Gruß, Martin |
AW: Adlernebel & Helixnebel (10.08.05) | |
Erstellt 10. August 2005, 14:03
|
|
Guest user
|
Stimmt, aber auch die Mondbilder sind SENSATIONELL!!! BITTE in höherer Auflösung in die Galerie ja? :remo: |
AW: Adlernebel & Helixnebel (10.08.05) | |
Erstellt 10. August 2005, 14:21
|
|
Andromedaner
|
Wahnsinnsbilder, echt! Martin |
AW: Adlernebel & Helixnebel (10.08.05) | |
Erstellt 10. August 2005, 14:26
|
|
![]() Erdling
|
was soll ich den noch sagen die anderen habe eigentlich schon das gesagt was gesagt werden musste. Tolle Bilder Gruß, Daniel |
Re: AW: Adlernebel & Helixnebel (10.08.05) | |
Erstellt 10. August 2005, 15:16
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
![]() ![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Adlernebel & Helixnebel (10.08.05) | |
Erstellt 10. August 2005, 15:47
|
|
![]() Site director
![]() |
Und wieder einmal schöne Aufnahmen ![]() Hast du eine Ahnung warum der Helixnebel so einen Grünstich hat? Na, na, du weißt was die meisten Sterngucker von Goto halten. NIX ![]() ![]() Auch wenn's bloß eine Testaufnahme ist, zeige mal. Oh ja, bin schon gespannt. Gruß Falko |
AW: Adlernebel & Helixnebel (10.08.05) | |
Erstellt 10. August 2005, 16:33
|
|
![]() Site staff
![]() |
Ich brauche vom Helixnebel und Adlernebel in den kommenden Nächten nochmal ein paar Aufnahmen, damit ich die Bilder ohne allzustarkes Rauschen in voller Auflösung bzw. größerer Auflösung anbieten kann. Also ich finde, er hat keinen Grünstich. Vielleicht dein Monitor ![]() Jawohl, Chef! ![]() Links kann man sehr deutlich NGC7331 erkennen. In etwa auf gleicher "Höhe" befindet sich am rechten Bildrand Stephans Quintett. Man kann einigermaßen ein paar Nebelflecken erkennen. Gruß, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Adlernebel & Helixnebel (10.08.05) | |
Erstellt 10. August 2005, 17:56
|
|
Guest user
|
OK, ich meinte aber auch den Mond - vorzugsweise das obere Bild ![]() :slp:
Seit wann ist Falko denn Chef? ![]() |
AW: Adlernebel & Helixnebel (10.08.05) | |
Erstellt 10. August 2005, 18:48
|
|
![]() Erdling
|
![]()
F!REF0X RUL3Z
Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. Zitat von John Osborne |
AW: Adlernebel & Helixnebel (10.08.05) | |
Erstellt 11. August 2005, 01:08
|
|
![]() Site director
![]() |
Na, na, so nicht ![]() ![]() Vielleicht machst du mir hier meinen Monitor schlecht ![]() ![]() Na seit Tobis Post ![]() Ach ja, dass Stephans Quintett sieht doch mit der linken Galaxie ganz nett aus. Hättest du uns nicht vorenthalten müssen. Gruß Falko |
AW: Adlernebel & Helixnebel (10.08.05) | |
Erstellt 11. August 2005, 14:29
|
|
Andro-Jesus
|
|
AW: Adlernebel & Helixnebel (10.08.05) | |
Erstellt 11. August 2005, 16:15
|
|
![]() Andromedaindianer
|
Die anderen auch!
"Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit,
aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." http://www.ferkelprotest.de/ |