Fadenkreuzokular | |
Erstellt 15. August 2005, 16:59
#15006
(im Thema #1282)
|
|
---|---|
Andromedaner
|
(Selbstbau scheidet wegen Faulheit aus) Martin |
AW: Fadenkreuzokular | |
Erstellt 15. August 2005, 17:13
|
|
![]() Site staff
![]() |
ich empfehle dir das 9mm Plössl Fadenkreuzokular von Meade. Es hat ein Doppelfadenkreuz, ist beleuchtet und dazu ist dieses auch noch über das Gesichtsfeld in 2 Achen beweglich. Dazu hat es auch noch eine Fadenkreuzeigenfokussierung und so kann man das Fadenkreuz scharf auf den Sternhintergrund einstellen. Einiziger Haken ist der Preis: ca. 200 Euro kostet das Fadenkreuzokular. Mit etwas Glück kommst du an ein gebrauchtes Fadenkreuzokular welches dies auch alles bietet. Nur eben wesentlich billiger. Ich selbst habe genau dieses oben beschriebene Fadenkreuzokular - allerdings von University Optics (made in Japan). In der Sternwarte haben wir das 9mm Meade und dies ist genauso gut. ![]() Am Fadenkreuzokular würde ich nicht sparen - man bekommt echt Probleme, wenn man nur ein einfaches Fadenkreuzokular hat und mal auf einem schwächeren Stern guiden will. Genauso ist es nur ein unnötiges rumgefuchtel um den Guidestern richtig im Fadenkreuz zu positionieren, wenn man ein "festes" Fadenkreuz hat. Ich persönlich möchte auf keinen Fall all diese vielleicht für andere "unnötige Spielereien" mehr missen. Gruß, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Fadenkreuzokular | |
Erstellt 15. August 2005, 17:14
|
|
![]() Erdling
|
Das funktioniert mit jeder Webcam und ist deutlich günstiger als ein Fadenkreuzokular.(meine erste Webcam hat mich ganze 6? gekostet) mfg Christian
–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm) EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe) Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm) |
AW: Fadenkreuzokular | |
Erstellt 15. August 2005, 17:18
|
|
Andromedaner
|
Martin |
AW: Fadenkreuzokular | |
Erstellt 15. August 2005, 17:44
|
|
![]() Erdling
|
Außerdem kannst du mit der modifizierten ToUCam ja auch länger belichten. Mit so etwa 1/5 Sekunde Belichtungszeit sollte 9 oder 10mag locker drin, wenn das Scope nicht allzu klein ist. mfg Christian edit: du kannst bei Ebay relativ günstig an laptops kommen. Meiner (366mhr, 128mb ram) hat mich 130Euros gekostet, außerdem kannst du damit ja auch mehr machen als nur nachführen.
–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm) EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe) Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm) |
AW: Fadenkreuzokular | |
Erstellt 15. August 2005, 18:42
|
|
![]() Andromedaner
|
bei TS gibt es das Billigste für 135 Euro (beleuchtet). M.f.G Hans-Ulrich |
Re: AW: Fadenkreuzokular | |
Erstellt 15. August 2005, 19:20
|
|
Guest user
|
Hast du nen Vertrag da, wenn du das Meade empfielst, aber das andere hast? ![]() Nee, warum hast du denn das University Optics und nicht das Meade? |
AW: Fadenkreuzokular | |
Erstellt 15. August 2005, 19:29
|
|
![]() Site staff
![]() |
Wenn man mit der ToUCam Pro / Vesta pro die Belichtungszeit auf 1/25s und die Framerate auf 5 Frames/sek setzt, hat man eine "reale" Belichtungszeit von 1/5s. Mit dieser Konfiguration schaffte ich es an meinem 200/1000er Newton unter guten Bedingungen Neptun dauerhaft aber nicht sehr deutlich auf dem Bildschirm zu sehen. Also kam ich auf etwa 8mag. Zur modifizierten ToUCam: Du glaubst ja wohl selber nicht, dass man - wenn die Webcam z.B. 2s belichtet, man ordentlich nachführen kann! Autoguiding ausgeschlossen. Ich habe es auf diese Weise schonmal versucht und hatte nicht gerade viel Erfolg damit. Des weiteren hat nicht jeder ein 200mm Teleskop als "Leitrohr" (ich übrigens auch nicht) und so wird gleich einiges mehr an Belichtungszeit notwendig. Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Re: AW: Fadenkreuzokular | |
Erstellt 15. August 2005, 19:35
|
|
![]() Site staff
![]() |
Nochmal: Wie du schon sehr schlau festgestellt hast, besitze ich das University Optics und empfehle das Meade. Erstens besitzt das Meade die gleichen Eigenschaften und die gleichen Möglichkeiten und zweitens schrieb ich auch, dass wir in der Sternwarte das 9er Meade haben - allerdings die Version mit Kabelstromversorgung und nicht die mit Batterien. Daher kenne ich das M-Fadenkreuz. Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Fadenkreuzokular | |
Erstellt 15. August 2005, 21:53
|
|
![]() Site director
![]() |
Ich würde persönlich auch zum vom Tobi 9 mm Fadenkreuz von M raten. Und wenn du ein anderes willst, sollte es auf jeden Fall ein Doppelfadenkreuz besitzen und natürlich über Beleuchtung verfügen. Die sogenannte X-Y-Beweglichkeit des Doppelfadens ist dann reiner Luxus. Es geht auch ohne, aber mit ist es angenehmer, gerade, wenn man mit ner wackligen Konstruktion beobachtet. Gruß Falko |