Fragen zu Planeten | |
Erstellt 16. August 2005, 15:28
#15033
(im Thema #1283)
|
|
---|---|
Guest user
|
Ich habe ma ein paar grundliegende Fragen zu ein paar Beobachtungen von Planeten: Mars Natürlich will ich jetzt nicht fragen , wie man Mars am besten beobachten kann ![]() Ich habe Probleme , ein ordentliches Bild von Mars zu machen. Es kommt immer sowas bei raus: ![]() Es sind weder Deteils noch wirklich die schöne Form von Mars zu sehen , das verwundert mich immer , da durchs Okular , wenn auch doppelt , wahrscheinlich wegen der Fensterscheibe , der Planet mit dem weißen Pol zu sehen ist. Ist es bei Mars besser mit der Kamera Videoaufnahmen zu machen , un die einzelnen Bilder dann bearbeiten? Die nächste Beobachtung ist ers in der Nacht vom 17. -18.08.2005 möglich , daher wollte ich das vorher gern fragen. Neptun Nachdem ich Uranus ja schon mehrfach gefunden und auch fotografiert hatte , wollte ich nun natürlich auch mal Neptun finden. Bei der letzten beobachtung fand ich auch genau die Sterne , wo sich Neptun befinden soll , aber Neptun selber konnt ich unter den ganzen anderen Sternen nicht genau auffinden. Hier sind ja noch mehr , die ein 8" haben , hat irgendjemand von euch eine Skizze , wo alle Sterne die ihr sehen konntet , drauf sind mit Neptun zusammen? Oder allgemein eine Zeichnung von Neptun wo man sich etwas mehr orientieren kann. Die Karten von Easysky und HnSky reichten mir nicht aus. Wäre echt super ![]() Venus Ich meine diese Frage hätte ich schonmal gestellt, aber ich will das jetzt hier nochmal dran anschließen , da ich ja schon mal hier über Planeten frage. Mir ist es bisher kein einziges Mal gelungen , die Venus am Taghimmel wirklich zu finden. ANgeblich soll mein rot-Filter den ich habe den Hintergrund bei blauem Himmel schwarz färben , doch irgendwie ist dann nur alles rot. Kann mir da vielleicht jemand helfen , wie ich den Hintergrund beim gucken dunkel bekomme , aber zugleich die Venus noch hell genug ist? Würde nämlich gerne mal ein erstes wirklich gutes Venusfoto machen , oder sie überhaupt mal am Tageshimmel finden. Vielen Dank im vorraus an alle , auch die das hier nur lesen ![]() CS , was ja die nächsten Tage wahrscheinlich wird und liebe Grüße , Frank |
AW: Fragen zu Planeten | |
Erstellt 16. August 2005, 15:54
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Dies sind für mich die Grundbedingungen, die auf jeden Fall bei der Planetenbeobachtung (und erst recht bei der Fotografie) zu erfüllen sind. Zunächst sollten alle möglichen Störquellen so gut es geht ausgeschlossen werden. Das wäre der erste Schritt zur Besserung. ![]() Gruß, Peter |
AW: Fragen zu Planeten | |
Erstellt 16. August 2005, 16:01
|
|
![]() Erdling
|
Entweder man hat die Möglichkeit, die Digicam am Okularauszug zu befestigen oder wan stellt sie auf ein Stativ und macht ein Video. Leider liefern die meisten Digicams nur sehr stark komprimierte Videos. Deswegen bevorzuge ich eindeutig eine Webcam. Sie hat mehrere Vorteile: Sie ist günstig(ToUCam Pro gibts gebraucht schon für unter 30 Euro) Sie lässt sich sehr leicht vearbeiten(man kann die meisten Aufschrauben oder vorsichtig mit einem als Hebel verwendeten Schraubenziehers Öffnen) Die Kompression ist bei geringer Framerate sehr gering, sodass man gestochen scharfe Bilder erhält. Außerdem spielen noch mehrere andere Faktoren in die Bildqualität ein, wie z.B. niedriger Stand oder schlechtes Seeing. Ich empfehle dir eine ToUCam Pro (740) zu kaufen. Der Chip ist identisch mit den Nachfolger-Versionen, dafür ist die Cam aber viel günstiger. mfg Christian
–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm) EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe) Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm) |
AW: Fragen zu Planeten | |
Erstellt 16. August 2005, 17:04
|
|
![]() Andromedaner
|
bei der Venus hilft Abblenden immer. Außer dem Umriß ist ja doch nichts zu sehen. Da ist der Verlust an Auflösung nicht kritisch. Ansonsten leuchtet die Venus so hell, dass sie das ganze Umfeld drastisch aufhellt. Bringt der Blitz beim Mars was? ;-) Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich |
Re: AW: Fragen zu Planeten | |
Erstellt 17. August 2005, 16:51
|
|
Guest user
|
Ja die Fenster könnte auch ein Störfaktor sein , doch vom Hof aus ist Mars im Moment nicht zu sehen , da die Tannen immmer davor sind , noch zumindest. Geld für ne Webcam hab ich im Moment nicht , bald verdiene ich aber was , da ist das sicher mal möglich , nur habe ich auch kein USB anschluss^^ Ich wüsste nur gerne , wie man denn den Himmel , also die Helligkeit des Himmels abdecken kann , das man die Venus sieht , weil ich das nicht hinbekomme… Kann mir das mal jmd genau sagen? Danke un CS: Frank |
AW: Fragen zu Planeten | |
Erstellt 17. August 2005, 16:57
|
|
![]() Erdling
|
Vielleicht könnte ein Gelbfilter helfen, da er das Blau des Himmels weniger stark durchlässt, aber das ist reine Spekulation, selbst habe ichs noch nicht probiert. mfg Christian
–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm) EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe) Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm) |
Re: AW: Fragen zu Planeten | |
Erstellt 20. August 2005, 10:58
|
|
Guest user
|
Ich habe die Venus doch tatsächlich gefunden ![]() ![]() Nach einsetzen von 3 Filtern übereinander , und zwar - hellgelb , blau und grau ist es mir dann gelungen nach ein wenig Orientierung an Dächern und den Tannenwipfeln ![]() Ich war leider etwas enttäuscht von dem , was ich von ihr sehen konnte , aber im Moment hat sie ja keine wirkliche Sichel , daher ist es ja nicht völlig falsch , soetwas wie einen hellen Punkt abgebildet zu bekommen. Das mit dem Farben bearbeiten usw hat recht gut geklappt , nur musste ich um einiges vergrößern. Hier das Bild: ![]() Danke für eure ganzen Tipps und Hilfen ![]() Gruß und CS , Frank |
AW: Fragen zu Planeten | |
Erstellt 20. August 2005, 17:14
|
|
![]() Site director
![]() |
Naja, wenn man gleich drei Filter verwendet, denke ich das man nicht mehr viel erwarten darf. Einer hätte es doch sicherlich auch getan. Hast du mal mit den Filtern ein wenig rumgespielt, nachdem du die Venus gefunden hattest. Kann mir nicht vorstellen, dass man wirklich drei Filter braucht. Eine Sichel wird erst ab November erkennbar werden. Dann wird auch der Scheibchendurchmesser deutlich größer ausfallen. Gruß Falko |
Re: AW: Fragen zu Planeten | |
Erstellt 20. August 2005, 19:43
|
|
Guest user
|
Naja ich brauchte drei Filter , um den Hintergrund wieder ein wenig blau zu haben , und er sah dann genau wie sons aus , nur eben etwas dunkler. Aber nein , ich war so erfreut die Venus zu sehn , das ich nicht auf die Idee kam , mal andere Filter zu probieren ![]() Mache ich aber die nächsten Tage , wenn das Wetter mitspielt. Na dann freut man sich doch auf den November , auch wenn er ja so kalt ist ![]() Danke für die Info. CS Frank |
AW: Fragen zu Planeten | |
Erstellt 20. August 2005, 19:52
|
|
![]() Erdling
|
Jeder Farbfilter absorbiert seine Komplimenterfarbe(wird das überhaupt so geschrieben ![]() Du kannst immer nur das eine oder das andere haben, beides zusammen geht nicht. mfg Christian
–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm) EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe) Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm) |
AW: Fragen zu Planeten | |
Erstellt 20. August 2005, 20:17
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Komplementärfarbe heißt es, aber trotzdem gut erklärt. ![]() Peter |