Wie funktioniert die LRGB Technik? | |
Erstellt 01. September 2005, 13:33
#15607
(im Thema #1324)
|
|
---|---|
Guest user
|
ich bekomme heute noch oder spätestens morgen endlich meine WATEC 120 CCD Videokamera ![]() Mit der WATCAM kann man auch Farbfotos mit Hilfe der LRGB Technik machen. Wie funktioniert das im Allgemeinen? Nehmen wir mal an ich möchte den Ringnebel ablichten, soo, dann mach ich doch zuerst mal ne L-Aufnahme (Large ohne Filter) von sagen wir mal 100 Bildern a´10 sek. Belichtungszeit. Dann mach ich ne R-Aufnahme (Red-Filter) mit 50 Bildern a´10 sek Belichtungszeit, dann ne G-Aufnahme (Green-Filter) auch mit 50 Bildern und zuletzt ne B-Aufnahme (Blue-Filter) ebenfalls mit 50 Bildern. Am Ende hab ich dann 4 Ordner voll mit Bildern, insgesamt: 100+50+50+50 = 250 Bilder. Sooo, jetzt kommt meine eigentliche Frage. Tu ich die Ordner jeweils einzeln überlagern und die einzelüberlagerte Bilder (wären am Ende 4 Stück) wieder zusammenaddieren oder schmeiß ich alle Aufnahmen LRGB in einen Ordner und tu die zusammenaddieren, wie macht man sowas???? Vielen Dank erstmal Grüße tobi |
Re: Wie funktioniert die LRGB Technik? | |
Erstellt 01. September 2005, 13:36
|
|
Guest user
|
Cool!! Ähm ist das nicht symmetrisch? Ich meine, was passiert, ist doch eine mathematische Operation, in der Counts ausgezählt und gemittelt werden. In welcher Reihenfolge das passiert, ist laut Kommutativgesetz und/oder Assoziativgesetz egal… Christoph |
Re: Wie funktioniert die LRGB Technik? | |
Erstellt 05. September 2005, 07:40
|
|
![]() Erdling
|
Was das Zusammenschrauben betrifft: Addiere zunächst die Farbanteile einzeln (L,R,G,B). Je nachdem, was Dir an Software zur Verfügung steht ( zum Addieren empfehle ich Registax3), kannst Du mz.B.: mit AstroArt die Teilbilder zusammenschrauben (LRGB-Synthese). Wichtig ist, dass die 4 Teilbilder (die Du vorher einzeln addiert hast), gegeneinander ausgerichtet sind. Was die Belichtungszeiten für die einzelnen Farben betrifft, musst Du im Laufe der Zeit probieren. Ich bin derzeit bei gleichen Belichtungszeiten für alle Farben. Übrigens FitsWork ist auch eine ganz brauchbare Software, hier mußt Du allerdings vorher erst ein RGB-Bild aus den Teilbildern R,G,B basteln und dann kombinieren mit L.
Michael Korb
Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing ![]() http://www.astronomie-hobby.de http://www.planetarium-berlin.de |