Deep Sky Reiseführer - Sternhaufen, Nebel und Galaxien mit eignem Auge entdecken | |
Erstellt 10. Februar 2006, 13:23
#19281
(im Thema #1522)
|
|
---|---|
Erdling
|
Deep Sky Reiseführer von Ronald Stoyan ![]() http://www.oculum.de/dsrf.asp Eingangs möchte ich erwähnen, dass ich nur durch den Fehler meines Vaters an das Buch kam. Vorerst wollte mein Vater sich den Deepsky Reiseatlas bestellen. Zum Buch: Das Buch ist gebunden im A 4 Format mit hartem Pappeeinband. Der Deepsky Reiseführer hat 305 Seiten mit 364 Zeichnungen und Fotos, 146 Tabellen, 35 Karten und 21 Grafiken. mir liegt das Buch in der 3. Auflage vor, bei der noch mehr Deepsky-Objekte (an der Zahl insagessamt 666) verzeichnet sind. Das Buch ist übersichtlich in 3 Teile gegliedert. Zuerst erklärt der Autor die Benutzung und Vielfalt des Buches. Dazu gehört die interessante Objektauswahl, die übersichtlichen Karten und Objektdaten etc. Nach dieser kurzen Einführung kommen wir zum Kapitel "Deepsky Grundlagen" Ronald Stoyan beschreibt die verschiedenen Instrumente der Deepskybeobachtung. Vom Auge über das Fernglas bis hin zumTeleskopund damit seinem Equipmant wie Filter und Okulare. Dabei nennt er zu den jeweiligen Hilfsmitteln wie dem Fernglas auch die gut geeigneten Objekte, die in Tabellen aufgelistet sind. Des weiteren werden Tabellen über das Leistungsvermögen, maximale Gesichtsfelder von Okluaren, usw. aufgelistet. Das wirkt leider etwas statisch, ist dennoch sehr informativ. Der nächste Abschnitt befasst sich mit dem Wissen für angehende Deepsky Beobachter. In diesem Kapitel wird der ideale Beobachtungsstandort, die Grenzgrößen, die Hintergrundhelligkeit und das Auflösungsvermögen, die Flächenhelligkeit und der Kontrast, Seeing und die Maximalvergrößerung anhand von Beispielen dem Beobachter nahegelegt. Er spricht dabei auch die aufkommende Lichtverschmutzung an. Dabei beschreibt Stoyan alles sehr sachlich, mit Fachbegriffen und genau. Wenngleich man die ein oder andere Passage ein zweites mal lesen muss, so wird einem der Inhalt doch klar. Das nächste Teilkapitel behandelt die Techniken des Beobachtens. Vom Auffinden des Objekts durch das sog. Star-Hopping bis hin zu den verschiedenen Tricks um mehr zu sehen zeigt Stoyan dem Leser die Vielfalt des Beobachtens. (Indirektes Sehen, Farbsehen, Spektrografie, usw.) Der Autor zeigt wie man ein Objekt auf Papier bannt und gibt Tipps zum besseren Zeichnen. Das darauf folgende Kapitel behandelt nun die Objekte. Kugelsternhaufen, Offene Sternhaufen, Planetarische Nebel und alles andere, was man unter Deep Sky versteht………(Fortsetzung folgt demnächst[schon geschrieben, aber ich hab grad keine Zeit ;-)]) Fazit: Abschließend kann man sagen, dass der DEEP SKY Reiseatlas von Ronald Stoyan für visuelle Deepskybeobachter ein echter Tipp ist. Klare Kaufempfehlung, allerdings sollte man beim Geld nicht geizen. PRO + übersichtlich und geordnet + sehr informativ und eine Einführung in die Deepsky-Beobachtung + gut ausgewählte und schöne Objekte + schön illustriert durch Zeichnungen und Fotos + Bewertung durch Sterne + sehr schön beschriebene Objekte CONTRA - hoher Preis - teilweiße zu viel Fachsprache - im Paket mit dem Deepsky Reiseatlas leider nicht zu erhalten Klare Kaufempfehlung für jeden visuell beobachten Astronom mit einem guten Himmelsatlas, ein bischen Geduld und einem guten Willen zu teueren Büchern. Grüße und schöne Nächte unter dem klaren Sternenhimmel Rafael |
AW: Deep Sky Reiseführer - Sternhaufen, Nebel und Galaxien mit eignem Auge entdecken | |
Erstellt 10. Februar 2006, 17:23
|
|
Andro-Jesus
|
|
Re: Deep Sky Reiseführer - Sternhaufen, Nebel und Galaxien mit eignem Auge entdecken | |
Erstellt 10. Februar 2006, 18:53
|
|
Guest user
|
Wenn du mich fragst (wobei das tut wahrscheinlich keiner ![]() |
AW: Re: Deep Sky Reiseführer - Sternhaufen, Nebel und Galaxien mit eignem Auge entdec | |
Erstellt 11. Februar 2006, 12:26
|
|
Erdling
|
Also sagen wirs mal so: den Karkoschka nehm ich, um Objekte zu finden. Die ganzen Angaben sind mir eigentlich herzlich egal. ![]() Zum DS-Reiseführer: Die Fachsprache ist manchmal doch verwirrend. Was mich bischen stört sind abeim Starhopping die ganzen Gradangaben. Ansonsten sit er ganz in Ordnung und die Zeichnungen (manche) haben es mir angetan. Allerdings bezweifle ich auch, dass ich in nem Fernglas die ganzen Löwengalaxien usw. sehen kann. Aber ich glaube es liegt dann wirklich am Standort. Grüße Rafael |
Re: AW: Re: Deep Sky Reiseführer - Sternhaufen, Nebel und Galaxien mit eignem Auge en | |
Erstellt 11. Februar 2006, 15:26
|
|
Guest user
|
Hast du für verwirrende Fachsprache ein Beispiel? Und die Gradangaben finde ich eher praktisch, denn wenn ich das Gesichtsfeld meines Okulars kenne, kann ich besser "hoppen". Und solche Sachen wie Löwengx mit Fernglas sind glaube ich für Herrn Stoyan typisch. Vielleicht kennt er die Sachen so gut, dass er sie sieht, obwohl das optisch gar nicht geht ![]() |
AW: Re: AW: Re: Deep Sky Reiseführer - Sternhaufen, Nebel und Galaxien mit eignem Aug | |
Erstellt 11. Februar 2006, 16:28
|
|
![]() Site staff
![]() |
Sowas solls geben und habe ich schonmal live am Bubblenebel an einem 20" Dobs miterlebt. Seltsamerweise haben ihn zwei Freaks gesehen, aber ich kannte das Objekt nicht und biss mir die Zähne an diesem Nebelchen aus… nichts zu sehen ![]() Von diesem Buch habe ich schon viel gehört, aber hatte es bis jetzt nur einmal kurz in der Hand, da es ein Kollege von der Sternwarte hat. Soooo wirklich überzeugt bin ich von dem Buch nicht (zumindest nicht von dem, was ich gesehen habe). Ganz ähnlich ist da das Buch "Stars am Nachthimmel" aus dem Kosmos-Verlag. Nur ist Stoyans Buch ein "bissel" ausführlicher. Ich bleibe da lieber bei meinem guten alten Karkoschka. btw: Kennt jemand den "The Night Sky Observers Guide" von George Robert Kepple und Glen Summer? Das Teil hat an die 1000 Seiten (sind 2 Bände) und enthält über 25.000 Beobachtungsberichte von 54 Amateurastronomen. Dabei wurden Geräte von 50 bis 600mm eingesetzt und gelegentlich gibts zu den Objekten Zeichnungen und Aufnahmen. Gruß, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Re: AW: Re: Deep Sky Reiseführer - Sternhaufen, Nebel und Galaxien mit eignem Aug | |
Erstellt 11. Februar 2006, 19:12
|
|
Andro-Jesus
|
habs schon in händen gehalten. Ist ein hübsches Teil, im feld allerdings etwas unhandlich. lohnt sich meiner meinung erst beim besitz von größeren Teleskopen ab 8". Dan wi's aber zu ner riesen Fundgrube für alle möglichen Objekte. wenn ich mal ein größeres teleskop kaufe, dann bestell ich den jedenfalls gleich mit. ![]() |
AW: Re: AW: Re: Deep Sky Reiseführer - Sternhaufen, Nebel und Galaxien mit eignem Aug | |
Erstellt 15. Februar 2006, 16:43
|
|
Erdling
|
so gesagt: Ich würde das Buch niemals aufs freie Feld mitnehmen. Und den Karkoschka finde ich, kann man damit nicht vergleichen. Es ist ein Buch, um auf neue Objekte zu kommen und diese dann zu beobachten. Ein Sonntag-Nachmittag-Buch. ![]() Grüße Rafael |
Re: Deep Sky Reiseführer - Sternhaufen, Nebel und Galaxien mit eignem Auge entdecken | |
Erstellt 09. März 2006, 16:23
|
|
Guest user
|
den Deep Sky Reiseführer nehme ich nicht mit raus. Den lese ich nur vor der Beobachtung zu Hause. Seit Dezember habe ich den neuen dazugehörigen Deep Sky Reiseatlas . Das ist ganz praktisch, da diese Aufsuchkarten wasserfest sind und die gleichen Objekte wie im Reiseführer enthalten sind. Mittlerweile finde ich den besser als meinen alten Karkoschka, weil dort schon Telradkreise eingezeichnet sind. Ist aber alles auch Geschmackssache. mfg Thomas |