Navigation überspringen

Thema: Second Light mit der 300d (Orion)

 
Second Light mit der 300d (Orion)
Erstellt 22. März 2006, 22:46
#19896 (im Thema #1566)
Avatar
Erdling

Hi,

nachdem ich vorgestern erstmals Orion per Stativ fotografierte, wollte ich jetzt mal etwas Richtiges fotografieren. Der Orion präsentierte sich vor gut einer Stunde wieder von seiner schönsten Seite und da wollte ich ihn noch schnell ablichten, bevor er vollends in die Lichtverschmutzung abtauchte. Der Himmel war zwar noch nicht ganz dunkel aber länger hätte ich nicht mehr warten können sonst hätte sich der Orion ruhmlos in orange-braunes Matschglühen verabschiedet.

So nun zu den Bildern. Kamera war natürlich die Canon Eos 300d mit 800 Iso Empfindlichkeit, und 60sek Belichtungszeit. Als Objektiv setzte ich ein altes 135/2,8 M42-Objektiv per Adapter ein, welches sich sehr gut scharfstellen ließ.
Diese ganze Mimik kam dann per Fotogewinde auf die modifizierte EQ6.
Schnell per Polsucher eingenordet und es konnte losgehen. Zuerst belichtete ich 10mal jeweils eine Minute auf das Schwert und den Gürtel, danach folgten 10 Darkframes.
Beides wurde dann in Giotto gemittelt und der Darkframe von den Rohbildern abgezogen. Danach folgte eine Bearbeitung in Photoshop nach Hans_Ullrichs erstklassiger Anleitung( forum.terraforming.net/forum/showthread.php?t=6057&highlight=hintergrund)
Das brachte eine ausgezeichnete Abdunklung des Hintergrundes, wie ich sie nicht für möglich gehalten hätte. Ich verlor keinen einzigen der vielen dunklen Sternen, im Gegenteil, sie wurden sogar scheinbar verstärkt.
So nun genug gesülzt, jetzt zum Hauptteil, den Bildern:


Das gemittelte, mit Darkframe korrigierte Bild ohne Hintergrundbearbeitung


Wie oben, jedoch mit Hintergrundabdunklung

Nun zu den Teilausschnitten:


Orions Schwert


Der "linke"/östliche Grütelstern(Alnitak) mit dem schwach zu erkennenden NGC 2024 "Flammennebel"(zumindest gibt "The Sky" diesen Namen an.

so nun dürft ihr Kommentieren(positiv wie negativ)

mfg
Christian

–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki

Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm)
EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe)
Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm)
Zurück nach oben
 
AW: Second Light mit der 300d (Orion)
Erstellt 23. März 2006, 06:38
#19897
Avatar
Site staff

Martin Reck ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Christian,

deine Bilder sind echt super. Aber wieso sind die Bilder so seltsam dunkel. Ich weiß das du die Bilder dunkler gemacht hast aber geht das nicht auch noch anderst ? Würde mich mal interesieren…aber sonnst kann man zu deinen Bildern nur TOP Leistung sagen :)

Da ich vorhaben mir im Juni eine EOS 350D zu kaufen brauch ich auf jedenfall einen kleinen Einleitungskurs. Die ganze Sache mit dem Darkframe und dem richtigen Bearbeiten hab ich errlich gesagt noch nie so richtig verstanden. Kann mir das bitte dann jemand ( am besten auf dem Androtreffen ) erklären :) Wäre genial :)

Gruß,
Martin
Zurück nach oben
 
AW: Second Light mit der 300d (Orion)
Erstellt 23. März 2006, 09:54
#19899
Avatar
Erdling

Was meinst du mit "geht das nicht anders"?

Kontrastverstärkung würde vermutlich die dunklen Sterne schlucken, also wähle ich die Methode, die Hans_Ullrich vorschlägt.

Vereinfacht gesagt sucht Photoshop dabei die Sterne heraus und entfernt sie aus dem Bild. Etwaige Nebel muss man danach wegretuschieren.

Das entstandene Bild, welches jetzt nur noch das Hintergrundleuchten enthält zieht man dann per Software von dem Originalbild(mit Sternen) ab und man erhält das Endergebnis ohne Hintergrundleuchten.
Die Methode ist natürlich etwas komplizierter, aber so versteht man die Arbeitsweise besser.

Das mit den Darkframes ist eigentlich garnicht so schwer. Die Darkframes werden mit abgedunkeltem Chip aufgenommen, also mit per Staubschutzkappe verschlossener Kamera, sodass die Kamera keine realen Bildinformationen mehr aufnimmt.
Was jetzt noch im Endergebnis zu sehen ist, ist Infrarotlicht, also Wärmestrahlung, die durch punktuelle oder flächige Erwärmung des Chips hervorgerufen wird. Dieses Bild sieht bei gleichen Kameraeinstellungen immer gleich aus, es ist also nicht zufällig und auf jedem Bild enthalten, also auch auf den Rohbildern bei der Astrofotografie.
Dies macht sich der Fotograf zu nutze indem er nach der eigentlichen Belichtungsserie noch eine zweite mit den gleichen Einstellungen bei geschlossener Kamera vornimmt. Das Darkframe enthält nur die Fehlinformationen, die man im späteren Endergebnis natürlich nich mehr haben will.
Man zieht nun am Computer die Darkframes von den Rohbildern ab und erhält als Ergebnis ein fast Fehlerfreies Bild, mit dem man nun weiterarbeiten kann.

mfg
Christian

–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki

Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm)
EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe)
Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm)
Zurück nach oben
 
AW: Second Light mit der 300d (Orion)
Erstellt 23. März 2006, 10:07
#19900
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Christian,

im Anhang eine ganz schnelle (ca. 30s) Bearbeitung mit Photoshop von dem kleinen Originalbild. Wenn ich mehr Zeit habe, nehm ich mir die Bilder noch einmal vor. Der Blausaum um die Sterne stört noch ein bisschen. Wie gesagt nehm ich mir alles noch einmal später vor.

Gruß,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Second Light mit der 300d (Orion)
Erstellt 23. März 2006, 16:45
#19902
Avatar
Erdling

So hab nicht viel Zeit, hier noch schnell ein Bild, was ich gerade in Giotto aus der Aufnahme erstellt hab:

Könnte das eingekreiste der Pferdekopfnebel sein?

(natürlich nicht schön, wollte nur mal sehen, was alles auf dem Bild drauf ist.

mfg
Christian

–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki

Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm)
EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe)
Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm)
Zurück nach oben
 
AW: Second Light mit der 300d (Orion)
Erstellt 23. März 2006, 16:59
#19904
Avatar
Andromedaner

Hallo Christian,

schön Bilder :up: :up: mach weiter so!

Das eingekreiste kann der Gaul sein!

Gruß,
Johannes

*** ich bin nur ein Platzhalter ***
Zurück nach oben
 
AW: Second Light mit der 300d (Orion)
Erstellt 23. März 2006, 21:44
#19920
Avatar
Andromedaner

Hallo Christian,

ich habe mal versucht die Ränder rauszurechnen.

HUK
Zurück nach oben
 
Re: Second Light mit der 300d (Orion)
Erstellt 23. März 2006, 23:19
#19922
Avatar
Erdling

Hallo Christian,

Für deine 2. Aufnahme ein beachtliches Ergebnis.
Du mußt aber darauf achten den Hinergrund nicht völlig schwarz zu machen sonst verlierst du sehr viel Information .
Wenn du mit der Pipette in Photoshop über den Hintergrund fährst kannst du im Infofenster die Werte für Rot,Grün und Blau ablesen, ich achte bei meinen Aufnahmen immer darauf das dieser Wert ca. 25,25,25 beträgt.

Also weiter so !

Grüße
Rocky

10 Zoll f 4,8 Newton auf OTE 150, Canon EOS300D
Homepage
Rochus Hess
Zurück nach oben
 
AW: Second Light mit der 300d (Orion)
Erstellt 24. März 2006, 17:16
#19930
Avatar
Erdling

@rocky: Naja,  es ist mein zweites Ergebnis mit der Canon, aber nicht meine zweite Astroaufnahme. Also nicht überbewerten.
Ich habe soweit ich das überblicken kann, keine Sterne verloren, jedenfalls sehe ich auch noch die auf dem Originalbild schwachen Sterne im Ergebnis. Oder welche Informationen meinst du?

@Hans_Ullrich: Bin n totaler Photoshop-Anfänger(ist doch ne Photoshopbearbeitung?). Könntest du mir das erklären, für die nächste Aufnahme?

Danke für die Kommentare.

mfg
Christian

–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki

Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm)
EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe)
Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm)
Zurück nach oben
 
Re: Second Light mit der 300d (Orion)
Erstellt 25. März 2006, 19:24
#19955
Avatar
Erdling

Hallo Christian,

Naja, es ist mein zweites Ergebnis mit der Canon, aber nicht meine zweite Astroaufnahme. Also nicht überbewerten.
Ich habe soweit ich das überblicken kann, keine Sterne verloren, jedenfalls sehe ich auch noch die auf dem Originalbild schwachen Sterne im Ergebnis. Oder welche Informationen meinst du?

Ok, auch wenn es nicht die 2. Astroaufnahme ist, trotzdem ist es mit der Canon auch wieder mal Neuland.

Zum Hintergrund:
Ich meine zum Beispiel die feinen Nebelausläufer vom Orionnebel selber, wenn du den Hintergrund nicht völlig schwarz hälst kommt da viel mehr zum Vorschein.

Grüße
Rocky

10 Zoll f 4,8 Newton auf OTE 150, Canon EOS300D
Homepage
Rochus Hess
Zurück nach oben
 
AW: Second Light mit der 300d (Orion)
Erstellt 25. März 2006, 20:33
#19957
Avatar
Andromedaner

Hallo Christian,

das ?Wegrechnen? der blauen Ränder ist schon etwas komplizierter. Aber zum Glück gibt es die Astro-Tools. Keine Ahnung wer die geschrieben hat, aber sie sind genial. Wie man die im Photoshop einbindet, musst Du in der Hilfe-Datei nachlesen.

HUK
Zurück nach oben
 
AW: Second Light mit der 300d (Orion)
Erstellt 26. März 2006, 18:37
#19961
Avatar
Andromedaner

Hallo allerseits,

ich habe glaube den Autor dieser Routinen gefunden.

http://www.watchgear.de/

Dort die PS-Routinen anklicken.

HUK
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.