Navigation überspringen

Thema: Autoguidingversuch Nr.1

 
Autoguidingversuch Nr.1
Erstellt 03. Mai 2006, 00:42
#20785 (im Thema #1629)
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Zusammen,

nachdem ich gestern Abend mit meinem Schatz telefoniert hatte, begab ich mich ins Freie um mal ganz "schnell" das 10mm Speers Waler und dazu das Autoguiding zu testen, wobei mir das Letztgenannte vorerst mal wichtiger war ;). Die Montierung wurde nur mit dem Polsucher auf Gut Glück eingenordet.

In den letzten Tagen konfigurierte ich alles so, dass ich Autoguiding mit der ganz normalen Webcam (meiner ToUCam Pro II) durchführen kann, da meine Vesta Pro SC2 momentan vom Lötkolben bearbeitet wird ;). Ich stellte soweit alles ein und lud mir den aktuellen ASCOM-Treiber herunter um dies möglichst schnell draußen im Freien durchziehen zu können.

Der ganze Versuch verlief problemlos und sehr positiv. Ich teste die ganze Sache an Arkturus an meinem 200/1000 Newton (ohne Barlow) über einen Zeitraum von etwa 7 Minuten und hier das Ergebnis:

Laut einem Auswertungsdiagramm lagen die größten Autoguidingausschweifer innerhalb dieser sieben Minuten bei etwa +- 1,5 bis 2 Bogensekunden!!! :]:]:]
Dies ist ein durchaus erfreuliches Ergebnis, denn mit einem PEC-Training kann ich dies vielleicht auf unter 1 Bogensekunde drücken :cool:.

Natürlich wollte ich auch wissen, wie sich Arkturus ohne Autoguiding im Zeitraum von 7 Minuten verhält…

Der Unterschied ist offensichtlich! ;)

Ich freu mich schon auf die kommenden mondlosen Nächte und perfekt nachgeführte Aufnahmen mit der 300D - allerdings nie wieder per Hand nachgeführt ;) :D.
Die Stromversorgung für den Laptop realisiere ich übrigens auf dem Feld mit drei 12V Gelakkus mit ingesamt knapp 22 Amperestunden. Die Spannung wird dann mit einem Spannungswandler auf 230V erhöht und man kann das normale Netzteil zur Stromversorgung verwenden. Der Strom reicht für eine durchschnittliche Astrofoto-Winternacht problemlos aus.

Gruß,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Autoguidingversuch Nr.1
Erstellt 03. Mai 2006, 06:27
#20786
Avatar
Andromedanerin

Hallo Tobi!

Das sieht ja nach einem richtigen Erfolg aus :-). Dann bin ich mal gespannt, was du demnächst an neuen Bildern lieferst ;).

Tobias Dietrich hat gesagt

mal ganz "schnell" das 10mm Speers Waler zu testen
Kam dabei auch was raus? Wie ist das Okular? Kann man es mit einem Nagler annähernd vergleichen?

Liebe Grüße,
und :cs: in dem Fall natürlich ;),
Sabine :-)
Zurück nach oben
 
AW: Autoguidingversuch Nr.1
Erstellt 03. Mai 2006, 06:35
#20788
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Sabine hat gesagt

Kam dabei auch was raus? Wie ist das Okular? Kann man es mit einem Nagler annähernd vergleichen?
Die randnahe intra- bzw. extrafokale Abbildung des 10mm Speers Waler ist etwas schlechter als die meines 13mm Typ6 Naglers, allerdings muss ich auch gestehen, dass mein Newton zur Zeit nicht ganz sauber justiert ist. Daher möchte ich mich noch nicht auf ein Ergebnis festlegen ;). Bisher kann ich aber mit dem Okular leben :).

Gruß,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Autoguidingversuch Nr.1
Erstellt 03. Mai 2006, 07:02
#20792
Avatar
Astrofrüchtchen

Hallo Tobi,
na sowas von dir :D dann muss das Speers Waler ja wirklich gut sein ;)
Und das mit dem Autoguiding ist super. Könnt ich auch gebrauchen :pfeif:
Gruß Sabrina


Selig hat gesagt

Wenn du zu sehr liebst, dass du es nicht erträgst
Komm in die Nacht es gibt einen Weg
Hier werden wir uns wieder sehen, am Ufer der Nacht

[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -]
Zurück nach oben
 
AW: Autoguidingversuch Nr.1
Erstellt 03. Mai 2006, 20:32
#20816
Avatar
Site staff

Martin Reck ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Tobi,

dein erster Versuch finde ich sehr interesannt. Ich bin gespannt auf weitere Bilder…:)

Gruß,
Martin
Zurück nach oben
 
Re: Autoguidingversuch Nr.1
Erstellt 05. Mai 2006, 07:42
#20865
Avatar
Erdling

Sehr schöner Test.
Was benutzt Du eigentlich zum Autoguiding (Leitrohr, Software, Kamera)?

Ich hab mich vorgestern auch wieder mit dem Thema beschäftigt. Da ich meine Meade DSI als Guiding-Kamera degradiert habe, ist die Wahl der Software ein Problem. AstroArt kann die DSI, GudeDog arbeitet wohl dran. Mit AstroArt hab ich es nun hoffentlich auch im Griff. Die Parameterabstimmung ist doch nicht so einfach. Der Test vorletzte Nacht war jedenfalls erfolgreich. Nun bin ich gespannt auf den ersten Einsatz.

Michael Korb

Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing;)

http://www.astronomie-hobby.de

http://www.planetarium-berlin.de
Zurück nach oben
 
AW: Re: Autoguidingversuch Nr.1
Erstellt 05. Mai 2006, 18:31
#20877
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

MichaelKorb hat gesagt

Was benutzt Du eigentlich zum Autoguiding (Leitrohr, Software, Kamera)?
Als Teleskop kam bei diesem Test mein Hauptinstrument, ein 200/1000 Newton zum Einsatz. Mein eigentliches Leitrohr ist ein kleiner 70/700 Achromat. Kameramäßig kam wie beschrieben eine ToUCam Pro II Webcam zum Einsatz, welche man üblicherweise zur Planetenfotografie verwendet. Ansonsten wird eine Vesta Pro (Vorgänger der ToUCam Pro) eingesetzt, welche an der Elektronik auf Langzeitbelichtung modifiziert wurde.

Gruß,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.