Schwassmann-Wachmann (73P) | |
Erstellt 21. April 2006, 14:29
#20412
(im Thema #1604)
|
|
---|---|
![]() Andromedaner
|
Zur Zeit steht der Komet Schwassmann-Wachmann (73P) relativ günstig zum Beobachten (im Sternbild Corona Borealis (Nördliche Krone) direkt neben Bootes). Ich richtete letzte Nacht den 4" f/5 TeleVue Fl-Apo zusammen mit meiner gekühlten ToUcam (840k) in diese Richtung und tatsächlich kam was dabei raus: ![]() [ATTACH]4657[/ATTACH] Insgesamt 99 Bilder addiert, mit 30sec und 40sec, künstliches Darkframe im PS, und Rahmen in Fitswork. Hoffe es gefällt ein wenig ![]()
*** ich bin nur ein Platzhalter ***
|
AW: Schwassmann-Wachmann (73P) | |
Erstellt 21. April 2006, 18:20
|
|
Site staff
![]() |
kannst du mit die Daten dazu geben. Stundenwinkel und Deklenation ![]() ![]() Dein Bild finde ich super ![]() Gruß, Martin |
AW: Schwassmann-Wachmann (73P) | |
Erstellt 21. April 2006, 19:24
|
|
![]() Andromedaner
|
Freut mich, dass es dir gefällt! :-) Der Link dürfe eigentlich aller beantworten. Auf meinem Foto ist das Fragment "C" zu sehen. ![]() Link: http://www.ki.tng.de/~winnie/kometen/aktuell.html Ich weiß nicht, was für eine Kartensoftware du verwendest, bei Guide gibt es unter Extras/MPC Kometan/Asteroiden hinzufügen/ die option die Kometetdaten zu aktualisieren ![]() Bei anderen Programmen, die eine Einbindung von Bahndaten erlauben, kann man sich auch dolgende Textdatei herunterladen und in das Programm einbinden: http://cfa-www.harvard.edu/iau/Ephemerides/Comets/Soft02Cmt.txt Hoffe geholfen zu haben ![]() Gruß, Johannes
*** ich bin nur ein Platzhalter ***
|
AW: Schwassmann-Wachmann (73P) | |
Erstellt 22. April 2006, 08:09
|
|
![]() Andromedaner
|
super Aufnahme. Interessant dabei ist, das der SW doch eine ziemlich hohe Eigengeschwindigkeit hat. Auf was hast Du nachgeführt? HUK |
AW: Schwassmann-Wachmann (73P) | |
Erstellt 22. April 2006, 11:24
|
|
Andro-Jesus
|
Den Kometen wollte ich eigentlich auch schon beobachten, aber ausgerechnet dann wenn's klar wird komm ich nicht an mein Teleskop ran ![]() Egal, kann ja mal jemand versuchen verschiedene Bruchstücke von dem Kometen aufzunehmen. Momentan sind ja um die 40 bekannt, da sollten Photographisch schon ein paar möglich sein. Ich werd jedenfalls versuchen so viele wie möglich zu zeichnen. Gruß, Christian |
AW: Schwassmann-Wachmann (73P) | |
Erstellt 22. April 2006, 12:23
|
|
![]() Andromedaner
|
Ich habe die Superpolaris mit normaler Sterngeschwindigkeit laufen lassen. Im Registax habe ich dann auf den Kometen zentriert. Die Gesamtzeit während der Aufnahme beträgt ca. 1 Stund und 25 Minuten also nicht die Belichtungszeit, sondern die die Zeit von der ersten zur letzten Aufnahme.
*** ich bin nur ein Platzhalter ***
|
AW: Schwassmann-Wachmann (73P) | |
Erstellt 22. April 2006, 12:31
|
|
![]() Andromedaner
|
@ Martin Reck: Richte doch mal deine 350D in diese Gegend mit nem normalen Fotoobjektiv (50-100mm), da müssten schon mal mindestens zwei drauf sein (siehe im A.de-Forum: http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/showflat.php/Cat/0/Number/402030/an/0/page/0#402030) @ Alle: ![]()
*** ich bin nur ein Platzhalter ***
|
AW: Schwassmann-Wachmann (73P) | |
Erstellt 28. April 2006, 16:31
|
|
![]() Andromedaner
|
Hubble hat einige der Bruchstücke des Kometen jetzt auch aufgenommen, allerdings nicht das was ich habe: ![]() Ich würde ja gerne nochmal draufhalten, aber das Wetter ist mal wieder unter aller ***. Gruß, Johannes
*** ich bin nur ein Platzhalter ***
|
AW: Schwassmann-Wachmann (73P) | |
Erstellt 28. April 2006, 18:37
|
|
Guest user
|
Nur nicht aufgeben.. ![]() ![]() habe gerade gelesen, am 12. Mai sollen die Bruchstücke der Erde am nächsten sein ….vielleicht kriegen wir ja doch noch ein paar Bilder von dir zu sehen ![]() |
AW: Schwassmann-Wachmann (73P) | |
Erstellt 30. April 2006, 16:45
|
|
Andro-Jesus
|
Bin heute Nacht etwas später heim gekommen und hab mich mit dem Feldstecher und nem Liegestuhl rausgelegt und den frühen Morgen und den Sonnenaufgang genossen. Herrlich mit dem Feldstecher zu Spechteln, da musste ich natürlich auch unsern Kometen ansteuern Im 10 * 50 konnte man ohne Probleme die C und die B Komponente erkennen. Die C Komonente zeigt sogar einen deutlichen Schweif. Ein toller Anblick. Ich freu mich schon auf die nächste klare Nacht, dann zeichne ich die beiden mal am Teleskop. Ich finds immer wieder erstaunlich was man mit einem guten Feldstecher alles entdecken kann, einfach herrlich. Ich hoffe die Fotografen hier nehmen sich den Kometen auch noch mal vor, ist ein hübsches Teil. Gruß, Christian |
Schwassmann-Wachmann (73P) am 3.5. NEU! | |
Erstellt 06. Mai 2006, 12:14
|
|
![]() Andromedaner
|
Am 3.5.06 habe ich nochmals auf Schwassmann-Wachmann gehalten, diesmal auch auf Bröselkomponente B. Hier die Fotos: ![]() ![]() Instrument: 4" TeleVue Fl-Apo, auf Vixen Superpolaris Ich hoffe es gefällt :-) Gruß, Johannes
*** ich bin nur ein Platzhalter ***
|
AW: Schwassmann-Wachmann (73P) am 3.5. NEU! | |
Erstellt 06. Mai 2006, 22:34
|
|
![]() Site staff
![]() |
Und ob! ![]() Wunderbare Aufnahmen, bei welchen es so gut wie nichts (vielleicht ein bisschen die Helligkeit?!) auszusetzen gibt. Bin mal gespannt, ob ich unseren "Schwachmann" ![]() Gruß, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Schwassmann-Wachmann (73P) | |
Erstellt 07. Mai 2006, 12:41
|
|
Andro-Jesus
|
|