M13 (24.06.2006) | |
Erstellt 25. Juni 2006, 14:35
#22058
(im Thema #1732)
|
|
---|---|
![]() Site staff
![]() |
ich war von Freitag auf Samstag mit einem Kollegen von der Sternwarte spechteln. Als Spechtelort wählten wir den Berg Witthoh (etwa 860m über NN), welcher einen wunderbaren Horizont-Rundumblick bietet. Gegen 22 Uhr trafen wir dort oben ein und überlegten, ob wir das Beobachten weiter nach Süden richtung Bodensee verlagern sollten, da Wolken über uns aufzogen. Nach etwa einer halben Stunde warten entschieden wir uns, doch auf dem Witthoh aufzubauen, da die Wolken sich langsam richtung Westen verdrückten. Bezüglich der Ausrüstung hatte ich mein ganz gewöhnliches Spechtelzeugs dabei und erstmals wollte ich das Autoguiding unter wirklich realen Bedingungen testen. Die EOS 310D befand sich mit Fernauslöser und dem Baader Komakorrektor am 2" Okularauszug meines 200/1000er Newtons und am 70/700er FH-Leitrohr wurde die ToUCam Pro SC2 befestigt, die das Autoguiding bewerkstelligen sollte. Leider hatte ich relativ wenig glück und später streikte die Technik, als ich M51 fotografieren wollte, da die Montierung/der Computer irgendwie die Achsen durcheinander brachte und nichteinmal mehr das Autoguiding richtig klappte. Gefrustet nach vielen Versuchen packten wir gegen 3 Uhr morgens unser Equipment zusammen und fuhren wieder nach Hause. Mein Sternwartenkollege hatte übrigens auch nicht so viel Glück bezüglich der Fotografie. Er hat einen 200mm GSO-Newton zusammen mit einem 127mm Refraktor auf einer OTE-150 (die Alte OTE) montiert und fotografiert mit der Canon EOS 20D. Seine 20D wollte nicht so recht und hatte PC-Übertragungsprobleme und desweiteren hatte er seine Probleme mit der Bildschärfe und dem Wind. Zu späten Stunde (ich denke gegen 1:30 Uhr) hatte ich keine Lust mehr und fing an visuell zu Beobachten und graste die Standardobjekte ab. Der Sturmvogel und der Zirrusnebel waren wunderbar im 31mm Nagler und dem ICS UHC-Filter zu sehen und erstmals gelang mir auch die Beobachtung des Nordamerikanebels. Auch wunderschön war der Lagunennebel und Trifidnebel im Schützen - zusammen im Gesichtsfeld des 31mm Naglers :]. Der Hantelnebel offenbarte mit dem 10mm Speers Waler und den UHC und O-III Filtern seine wunderbare Schönheit und die Filter taten ihren Dienst. Die Südsicht war übrigens exzellent. Die Milchstraße reichte weit runter in den Schützen und den Lagunennebel konnte man direkt mit blosem Auge sehen. Zurück zur Fotografie… Immerhin schaffte ich es, mehrere Aufnahmen von M13 mit Autoguiding zu schießen. Das Ergebnis ist zwar nicht hervorragend, war aber auch nur ein Autoguidingtest (siehe Empfindlichkeit). ![]() Datum/Aufnahmezeitpunkt: 24.06.2006 / 00:28-00:36 Uhr MESZ Belichtungszeiten: 1x2s bei 1600 ISO, 3x8s bei 3200 ISO, 1x30s bei 3200 ISO, 1x120s bei 1600 ISO Instrumente: 200/1000 Newton mit Baader MPCC Komakorrektor und 310D, 70/700FH mit ToUCam Pro SC2 (Autoguiding) Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: M13 (24.06.2006) | |
Erstellt 25. Juni 2006, 23:53
|
|
![]() Site director
![]() |
für ein Testbild ist dein M13 aber schon große klasse ![]() Da ich ja nun aus Polen wieder zurück bin und über das Jahr mein Konto recht unberührt geblieben ist (bzw. ein bissl gewachsen ![]() In diesem Sinne: Möge der Himmel klar sein und die Luft ruhig sitzen ![]() Gruß Falko |
AW: M13 (24.06.2006) | |
Erstellt 26. Juni 2006, 06:33
|
|
![]() Andromedanerin
|
![]() Liebe Grüße, Sabine :-) |
AW: M13 (24.06.2006) | |
Erstellt 26. Juni 2006, 10:57
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
danke für den Bericht. Da würd ich irgendwie auch gern mal hin ![]() Das Foto finde ich auch als Testbild gut. Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
Re: M13 (24.06.2006) | |
Erstellt 26. Juni 2006, 20:58
|
|
![]() Erdling
|
![]() Ich will auch solche Testbilder machen können… ![]() Und danke für den Bericht! (auch wenn der Abend nicht ganz so von Erfolg gekrönt war ![]() |
AW: Re: M13 (24.06.2006) | |
Erstellt 26. Juni 2006, 21:37
|
|
![]() Site staff
![]() |
Achtung, jetzt kommt der astronomische Perfektionist mal wieder in mir hoch ![]() Naja, für meinen Geschmack ist das Zentrum zu ausgebrannt und zu hell, wobei da viele Sterne zu einem weißen "Klecks" zusammengeschmolzen sind. An sich sind die richtigen Aufnahmeparameter an solchen Kugelsternhaufen sehr wichtig, da ansonsten wie an meiner Aufnahme gesehen das Zentrum total ausgebrannt abbgebildet wird. Das nächste Mal machs ich aber besser (hoffe ich ![]() Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: M13 (24.06.2006) | |
Erstellt 26. Juni 2006, 23:52
|
|
![]() Site director
![]() |
zu der Sache mit dem ausgebrannten Zentrum hat mir letztens ein "alter Hase" in Polen einen Tip gegeben. Er arbeitete vorwiegend chemisch, aber vielleicht funzt das auch bei dir. Er hat die Mitte des Teleskopes immer versucht etwas abzublenden. Dafür hat er sich einen Stab oder sonst irgendetwas genommen und ist dann immer damit um die Öffnung herum gegangen. Natürlich ist der Einfluss der Abblendung im Zentrum dann am größten. Wir kamen bei einem Bild der Andromedagalxie darauf zu sprechen. Vielleicht kannst du das mal versuchen. Wäre interessant. Gruß Falko |
AW: M13 (24.06.2006) | |
Erstellt 27. Juni 2006, 11:01
|
|
![]() Erdling
|
Für ein reines "Testbild" ein relativ großer Aufwand, die 120 Sekunden bei 1600Iso hätten sicherlich auch gereicht, also tu jetzt nicht so, als wolltest du kein schönes Ergebnis erzielen ![]() Ich find das Bild sehr gut, das Guiding scheint schön zu funktionieren. Beim nächsten mal einfach Empfindlichkeiten halbieren, Belichtungszeiten verdoppeln und du hast das perfekte Bild. Einziger Kritikpunkt(wenn ich mir sowas bei meinen Astrofotos erlauben könnte): Die Tiefen sind zu stark rausgenommen, der Kontrast zwischen den dunkelsten Sternen und dem Hintergrund, nach meiner Ansicht, zu stark. Trotzdem eine sehr schöne Aufnahme. ![]() mfg Christian
–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm) EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe) Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm) |
AW: M13 (24.06.2006) | |
Erstellt 27. Juni 2006, 14:17
|
|
Andro-Jesus
|
M13 ist ja der von uns aus gesehen interessanteste Kugelsternhaufen für kleinere Öffnungen. Nachdem ich dein Bild gesehen hab (Das sehr gut gelungen ist ![]() Zu meiner enttäuschung giebts aber (noch) kein Bild. Problem ist nicht das auffinden sondern die unmengen an Sternen die mit 5" bei ca 180fach zu erkennen sind. Ich bin fast ne Stunde drangehockt und hab nur ein paar Sterne aufzeichnen können. man weiß einfach nicht an welcher stelle man anfangen soll, die totale reizüberflutung… Da muss ich mir mal demnächst mal ein paar klare nächte freihalten, vieleicht wirds dann noch was. Ansonsten wie schon gesagt: Für ein reines Testbild ist dir M13 wundervoll gelungen. Gruß, Christian |
AW: M13 (24.06.2006) | |
Erstellt 27. Juni 2006, 16:39
|
|
![]() Erdling
|
Mit meinem kleinen 4"er sehe ich eine kleine verwaschene Kugel, die zum Rand hin dunkler wird und mit Glück ein paar Randsterne. mfg Christian
–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm) EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe) Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm) |
AW: M13 (24.06.2006) | |
Erstellt 27. Juni 2006, 18:54
|
|
Andro-Jesus
|
Dann noch gutes seeing und M13 ist ein Traum. Klar, es kommt nicht an das ran was große teleskope unter den bedingungen leisten würden, aber die randpartien erscheinen bei mir vollkommen aufgelöst, und selbst im Zentrum sieht alles relativ "Körnig" aus, die helleren Haufenmitglieder (Ich glaube die liegen um die 12,5mag, bitte korigieren wenn ich mich grad verzettelt habe) kann man auch noch im Zentrum relativ gut als Einzelsterne auflösen. Ein wundervoller Anblick. Kommt in etwa an Tobis bild ran, allerdings nicht ganz so hell ![]() Gruß, Christian |