-3,4 Mag Iridium-Flare | |
Erstellt 27. Juni 2006, 11:41
#22117
(im Thema #1736)
|
|
---|---|
![]() Erdling
|
Die Vorhersage lautete auf 23.21Uhr und 46 Sekunden, also baute ich so gegen 23 Uhr mein Fotostativ mit der Eos 300d auf und machte ein paar Testbilder. Ich wollte etwa 45 Sekunden belichten, damit ich auch die komplette Erscheinung draufkriegte. Bei der Generalprobe stellte sich leider heraus, dass ich mit dem 58mm f/2 Objektiv nur eine 100 Iso-Empfindlichkeit einstellen konnte, da mir sonst der Himmel zu hell geworden wäre. Um 23.14Uhr klingelten dann die Alarmglocken. Ich sah ein sehr helles Objekt, dass sogar noch im passenden Himmelsausschnitt auftauchte. Da ich den Flare(so dachte ich) sowieso nicht mehr komplett draufkriegen würde, beobachtete ich nur. Zu meinem Erstaunen wurde das Objekt weder heller noch dunkler sondern zog seine Bahn über den gesamten Himmel mit nahezu identischer Helligkeit. (Später stellte sich beim durchforsten von CalSky heraus, dass ich gerade einen der hellsten möglichen ISS-Überflüge beobachtet und leider fotografisch versäumt hatte. Die vorhergesagte Helligkeite der ISS betrug laut CalSky -2mag.) Da ich beim beobachten der ISS erkannte, dass dieser helle Punkt unmöglich der vorhergesagte Flare sein konnte, wartete ich ab. Um 23.21 und etwa 25 Sekunden betätigte ich den Kabelauslöser der Kamera, noch bevor etwas zu sehen war. Dann sah ich den ersten kleinen Punkt auftauchen, der langsam immer heller wurde. Das Maximum war wenig beeindruckend, da die extreme Helligkeitssteigerung wie sie bei -7 oder -8mag-Falres auftritt natürlich ausblieb. Schließlich verblasste der Punkt wieder und war etwa 20 Sekunden nach dem Helligkeitsmaximum nur schwach für das bloße Auge zu erkennen. Ich stoppte die Aufnahme, da ich nicht erwartete, dass die Kamera noch etwas von dem Flare "sehen" konnte. Herausgekommen ist dann dieses Bild: ![]() Einzige Bearbeitung: Verkleinerung des Bildes. Links zu sehen ist ein Walnussbaum, der sich im Wind bewegte, rechts sieht man die herrlichen Stromleitungen, die -nach meiner Ansicht- in jeglicher Aufnahme auf der sie zu sehen sind, die Stimmung versauen. Naja, sollte ja nur ein Test sein. Wenns morgen Abend klar wird, kann ich nen -7mag-Flare aufnehmen, leider wieder zu dieser ungünstigen Zeit. mfg Christian
–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm) EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe) Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm) |
AW: -3,4 Mag Iridium-Flare | |
Erstellt 27. Juni 2006, 21:19
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
ist zwar nicht so mein Interessengebiet, aber wenn mal ein Satellit rüberfliegt schau ich auch. Schade dass du den Flare verpasst hast. Aber es findet sich bestimmt ein nächstes mal ![]() Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: -3,4 Mag Iridium-Flare | |
Erstellt 28. Juni 2006, 21:40
|
|
![]() Site director
![]() |
für den Anfang schon mal nicht schlecht. Mir gefällt der Helligkeitsverlauf. Das du wirklich soweit alles drauf hast, vom ersten Aufleuchten bis zum Verblassen (soweit das mit der Kamera möglich war). Stromleitungen und Nussbaum stören nur wenig. Der helle Hintergrund schaut nicht schön aus. Ist es denn bei dir so hell? Vielleicht könntest du das nächste mal mit irgendwelchen Filtern arbeiten, um den Hintergrund abzudunken? Was ist eigentlich aus dem -7 mag Flare geworden? Würde mich über weitere Ergebnisse freuen. Gruß Falko |
AW: -3,4 Mag Iridium-Flare | |
Erstellt 28. Juni 2006, 22:39
|
|
![]() Erdling
|
Ich hätte es in RAW aufgenommen, wenn ich dran gedacht hätte. Wo genau siehst du die Artefakte? Nein, das kommt durch die lange Belichtung. Der Himmel war zu dem Zeitpunkt mit bloßem Auge tiefblau. Aber bei knapp 45 Sekunden Belichtungszeit wird der dann so hell. Das gestaltet sich schwierig, das einzige was mir spontan einfällt, wäre ein Gelbfilter. Der würde das blaue Licht ein wenig dämpfen. Hab nur leider keinen, außerdem ist das ja nur in den zwei Monaten um die Sommersonnenwende erforderlich. Das kann ich dir in etwa 50 Minuten sagen ![]() mfg Christian
–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm) EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe) Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm) |
AW: -3,4 Mag Iridium-Flare | |
Erstellt 28. Juni 2006, 23:33
|
|
![]() Erdling
|
![]() Aufnahmeparameter: 23.18Uhr Canon Eos 310D 100Iso 32sek Belichtung 58mm f/2-Objektiv RAW-Format(unkomprimiert) Deutlich zu sehen ist, dass der Helligkeitsanstieg viel extremer ausfällt, die Spur jedoch insgesamt kürzer ist. Dies hängt wohl damit zusammen, dass der Satellit das Licht in diesem Fall nahezu direkt zu meinem Standort reflektierte, und nicht wie beim letzten mal die Zentrallienie viele Kilometer von mir entfernt war. Leider habe ich diesmal den Ausschnitt vorher nicht so gut abgeschätzt, deswegen wurde glücklicherweise jedoch kein Teil abgeschnitten. mfg Christian
–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm) EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe) Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm) |
AW: -3,4 Mag Iridium-Flare | |
Erstellt 29. Juni 2006, 07:04
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
der sieht noch beeindruckender aus. Diesmal gibts auch keine Artefakte. Im ersten Bild sind ganz feine um die Sterne und den Iridium-Flare zu sehen. Normalerweise kommt das erst beim Abspeichern des Bildes in jpg, wenn das Bild in kleinerer Qualität gespeichert wird. Schau einfach mal, ob sich das in deinem Bildbearbeitungsprogramm ändern lässt. Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: -3,4 Mag Iridium-Flare | |
Erstellt 29. Juni 2006, 08:50
|
|
![]() Erdling
|
Sicherlich, mit Photoshop geht das. Habs erst im RAW-Format geladen, dann verkleinert und in maximaler Jpag-Quali gespeichert. mfg Christian
–> www.astronomieplanet.de.vu
–> www.sky-freaks.de.ki Celestron C10-N(d=250mm; f=1200mm) EQ-6(MCU Update+Conrad Getriebe) Bresser Pluto/s(d=114mm; f=500mm) |
AW: -3,4 Mag Iridium-Flare | |
Erstellt 29. Juni 2006, 10:26
|
|
![]() Site director
![]() |
![]() An die Sache mit der Himmelsaufhellung durch die Sonne hatte ich garnicht mehr gedacht. Dann ist mir alles klar ![]() Wenn da jetzt noch ein paar mehr Sterne drauf sind und der Hintergrund dunkel ist, wirds perfekt. Gruß Falko |