Navigation überspringen

Thema: DeepSky und Mondmosaik !

 
DeepSky und Mondmosaik !
Erstellt 03. September 2006, 13:44
#23694 (im Thema #1893)
Avatar
Site staff

Martin Reck ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Sternenfreunde,

hier möchte ich euch in aller kurz schnell eins meiner schon etwas älteren Mondmosaik zeigen und meine Ausbeute von Andromedatreffen ( Unbearbeitet ). Wenn ihr möchte könnt ihr gerne versuchen die DeepSky Aufnahmen mal zu bearbeiten würde mich mal interesieren wie ihr das so macht. Ich denke ich werde bald auch mal versuchen die Bilder etwas zu bearbeiten. Ich poste Sie dann in diesem Thema :)

Nun aber zu den Bildern fangen wir mit dem Mondmosaik an:


Mondmosaik - Juni 2006
Canon EOS 350D
GSO 8" Newton - ohne Barlowlinse
3 Bilder mit je ner 1/100 Sekunden Belichtungszeit zusammengefügt

So, nun die Ausbeute vom Andromedatreffen2006. Das sind meine besten Bilder die ich je gemacht habe. Bin darauf schon ziemlich stolz. Ich Zukunft will ich aber natürlich immer besser werden :)


Ringnebel M57 - August 2006
Canon EOS 350D
GSO 8" Newton - ohne Barlowlinse
60 Sekunden Belichtungszeit
Iso-1600

Das Bild selber habe ich zugeschnitten daher ist der Ringnebel so groß. Bisher habe ich keine Barlowlinse bei meinen DeepSky Aufnahmen eingesetzt. Bei meinen nächsten Aufnahmen die ich vorhabe soll diese aber zum Einsatz kommen…


Plejaden M45 - August 2006
Canon EOS 350D
GSO 8" Newton - ohne Barlowlinse
62 Sekunden Belichtungszeit
Iso-1600

Die Plejaden standen zu dem Zeitpunkt dich am Mond darum sieht das Bild auch so hell aus…


h & chi Perseii - August 2006
Canon EOS 350D
GSO 8" Newton - ohne Barlowlinse
65 Sekunden Belichtungszeit
Iso-1600

Dieses Bild habe ich eigendlich durch Zufall geschossen. Mir ist eingefallen das unterhalb Kassiopeia viele schöne offene Sternhaufen sind…


Arcturus - August 2006
Canon EOS 350D
GSO 8" Newton - ohne Barlowlinse
30 Sekunden Belichtungszeit
Iso-1600

Dieses Bild gefällt mir sehr gut es ist meiner Meinung eines der besten die ich in dieser Nacht hinbekommen habe…


Andromedagalaxie M31 & M32 - August 2006
Canon EOS 350D
GSO 8" Newton - ohne Barlowlinse
120 Sekunden Belichtungszeit
Iso-1600

Es gibt zwar viel besser aber meine Andromeda finde ich gar nicht mal so schlecht für meine erste Aufnahme…


Whirlpool Galaxie M51 - August 2006
Canon EOS 350D
GSO 8" Newton - ohne Barlowlinse
122 Sekunden Belichtungszeit
Iso-1600

Etwas unscharf aber gar nicht mal so schlecht. Man kann schon viel erkennen…


Herculeshaufen M13 - August 2006
Canon EOS 350D
GSO 8" Newton - ohne Barlowlinse
121 Sekunden Belichtungszeit
Iso-1600

Ein schönes Bild finde ich. Es geht aber noch besser und das ist mein Ziel…

So, ich hoffe es hat euch gefallen. Ich würde gerne eure Meinung zu meinen Bilder hören…

Gruß,
Martin
Zurück nach oben
 
AW: DeepSky und Mondmosaik !
Erstellt 03. September 2006, 15:09
#23697
Guest user

Hallo Martin,

sieht doch schonmal nicht schlecht aus! Wie hast du die Bilder nachgeführt?

Christoph
Zurück nach oben
 
AW: DeepSky und Mondmosaik !
Erstellt 03. September 2006, 15:30
#23699
Avatar
Site staff

Martin Reck ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Pendel hat gesagt

Hallo Martin,

sieht doch schonmal nicht schlecht aus! Wie hast du die Bilder nachgeführt?

Christoph

Hallo Pendel,

tut mir leid das habe ich wohl vergessen zu erwähnen. Mein 8" Newton habe ich auf einer EQ-6 draufgespannt. Die Nachführung war genau genug damit es für diese Bilder gereicht hat. Ich werde mir aber bald Rohrschellen für mein 90mm Mak zulegen und ein Fadenkreuzokular um noch genauer Nachführen zu können. Ich denke dabei kann mir Tobi sicher behilflich sein :)

Gruß,
Martin
Zurück nach oben
 
AW: DeepSky und Mondmosaik !
Erstellt 03. September 2006, 15:45
#23701
Avatar
Andromedaner

Hallo Martin,

Bildbearbeitung ist auch immer etwas Ansichtssache. Ich habe mal drei von deinen Bildern mir vorgenommen. So würde ich sie Abstimmen, aber jeder hat da so seine Ansichten.

> Die Nachführung war genau genug damit es für diese Bilder gereicht hat.

Da muss ich Dir widersprechen. Gerade beim M57 sind viele Details verloren gegangen. Es ziemlich viel Arbeit (zumindest für den Rechner) gemacht, dass zurück zu rechnen.

Wie genau stellst Du den Polsucher ein?

HUK







Zurück nach oben
 
AW: DeepSky und Mondmosaik !
Erstellt 03. September 2006, 16:17
#23712
Avatar
Site staff

Martin Reck ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Hans Ulrich,

danke für deine Hilfe. Die Bilder sehen sehr gut aus. Bei diesen Bildern hat Tobi den Polsucher eingestellt. Im Polsucher gibt es dazu Bereiche wo der Polarstern stehen muss. Genauer haben wir die Monti an dem Abend nicht mehr eingestellt. Beim nächsten mal versuche ich es besser zu machen…

Mal schauen was es da noch für Möglichkeiten gibt :)

Danke…

Gruß,
Martin
Zurück nach oben
 
AW: DeepSky und Mondmosaik !
Erstellt 03. September 2006, 16:31
#23714
Avatar
Andromedaner

Hallo Martin,

Noch eine Frage. Warum hast Du ein Panorama vom Mond gemacht. Der passt doch bei zirka 1 Meter Brennweite fokal locker auf ein Bild?

HUK
Zurück nach oben
 
AW: DeepSky und Mondmosaik !
Erstellt 03. September 2006, 17:21
#23717
Guest user

Martin Reck hat gesagt

Ich werde mir aber bald Rohrschellen für mein 90mm Mak zulegen und ein Fadenkreuzokular um noch genauer Nachführen zu können.
Heißt das, du hast nur den RA-Motor benutzt? Und der Posucher, kann der auch die Präzession ausgleichen (der Polarstern steht schließlich nicht exakt im Norden)?
Zurück nach oben
 
AW: DeepSky und Mondmosaik !
Erstellt 03. September 2006, 18:32
#23720
Avatar
Site staff

Martin Reck ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hans_Ulrich hat gesagt

Hallo Martin,

Noch eine Frage. Warum hast Du ein Panorama vom Mond gemacht. Der passt doch bei zirka 1 Meter Brennweite fokal locker auf ein Bild?

HUK

Hallo Hans-Ulrich,

ich wollte mal ein Mosaik ausprobieren :) Ein bestimmten Grund gab es nicht. Einfach so…

Pendel hat gesagt

Heißt das, du hast nur den RA-Motor benutzt? Und der Posucher, kann der auch die Präzession ausgleichen (der Polarstern steht schließlich nicht exakt im Norden)?

Hallo Pendel,

soweit ich weiß ja. Wenn man durch den Polsucher schaut sehe ich ein Kreuz das ist der Himmelnordpol. Der Polarstern wird nicht auf diese Kreuz ausgerichtet sonder auf einen Stelle die etwas weiter vom Kreuz entfernt aufgezeichnet ist…

Ich kann mich irgendwie in diesem Thema nicht richtig ausdrücken. Ich hoffe ihr versteht es dennoch :D

Gruß,
Martin
Zurück nach oben
 
AW: DeepSky und Mondmosaik !
Erstellt 05. September 2006, 01:54
#23780
Avatar
Andromedaner

Hi Martin,

Sind doch schon gute Bilder für den Anfang!
Mit dem Bearbeiten könnte es zwar schwierig werden, wegen den komprimierten JPGs, aber ich kanns ja mal versuchen ;)

Beim Polsucher muss die RA-Achse richtig hingedreht werden, damit man nach den Markierungen fahren kann. Das Programm Polsuche.exe kann dabei gute Dienste leisten, wenn man keine Datumsskalen an der Achse hat.
http://astro.schmid-koenig.de/software/polsuche.htm
Der dort angeziegten Winkel überträgt man dann auf die Montierung und justiert dann mithilfe der Markierungen ein.

*** ich bin nur ein Platzhalter ***
Zurück nach oben
 
AW: DeepSky und Mondmosaik !
Erstellt 05. September 2006, 06:59
#23782
Avatar
Site staff

Martin Reck ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Johannes,

kannst du mir das mit dem Programm mal etwas näher erklären das finde ich nun echt interesannt…

Gruß,
Martin
Zurück nach oben
 
AW: DeepSky und Mondmosaik !
Erstellt 05. September 2006, 08:59
#23783
Guest user

Du solltest dafür wissen, wie die Himmelskoordinaten Rektaszension und Deklination funktionieren.

Deklination funktioniert ähnlich wie der irdische Breitengrad. Am (Himmels-) Nordpol hat sie 90°, 90° weiter unten, am Himmelsäquator hat sie 0° und am Himmelssüdpol -90°. Dabei ist der Horizont nicht der Himmelsäquator, weil die Erdachse ja geneigt ist. Der Polarstern (Nordpol) hat als Höhe über dem Horizont übrigens immer die geografische Breite!

Die Rektaszension ist am so genannten Frühlingspunkt geeicht. Der Frühlingspunkt ist der Punkt, an dem die Sonne zu Frühlingsanfang steht. Er bekommt die Koordinate 0 Uhr Rektaszension. Der gegenüberliegende Punkt, der Herbstpunkt, hat demzufolge 12 Uhr RA.

Dritte wichtige Sache: Sternzeit. Die Sternzeit ist dir Rektaszensionskoordinate der Objekte im Meridian (im Süden - Meridian = Linie Polarstern bis zum Horizont im Süden). Die Sternzeit ist dabei gegeben durch zwei Winkel: 1. Der Winkel zwischen Zenit, Nordpol und Stern und 2. die Rektaszension. Sternzeit ist dann (Winkel 1) + (Winkel 2).

Du brauchst die Sternzeit, um den Polsucher richtig einzustellen, weil er sich ja um den Himmelsnordpol dreht. Deswegen ermittelst du, indem du die Sternzeit bestimmst, die Position des Nordsterns, damit du den Polsucher darauf einstellen kannst.

Hoffe, das hilft!

Christoph
Zurück nach oben
 
AW: DeepSky und Mondmosaik !
Erstellt 05. September 2006, 17:17
#23796
Avatar
Site staff

Martin Reck ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Pendel hat gesagt

Du solltest dafür wissen, wie die Himmelskoordinaten Rektaszension und Deklination funktionieren.

Deklination funktioniert ähnlich wie der irdische Breitengrad. Am (Himmels-) Nordpol hat sie 90°, 90° weiter unten, am Himmelsäquator hat sie 0° und am Himmelssüdpol -90°. Dabei ist der Horizont nicht der Himmelsäquator, weil die Erdachse ja geneigt ist. Der Polarstern (Nordpol) hat als Höhe über dem Horizont übrigens immer die geografische Breite!

Die Rektaszension ist am so genannten Frühlingspunkt geeicht. Der Frühlingspunkt ist der Punkt, an dem die Sonne zu Frühlingsanfang steht. Er bekommt die Koordinate 0 Uhr Rektaszension. Der gegenüberliegende Punkt, der Herbstpunkt, hat demzufolge 12 Uhr RA.

Dritte wichtige Sache: Sternzeit. Die Sternzeit ist dir Rektaszensionskoordinate der Objekte im Meridian (im Süden - Meridian = Linie Polarstern bis zum Horizont im Süden). Die Sternzeit ist dabei gegeben durch zwei Winkel: 1. Der Winkel zwischen Zenit, Nordpol und Stern und 2. die Rektaszension. Sternzeit ist dann (Winkel 1) + (Winkel 2).

Du brauchst die Sternzeit, um den Polsucher richtig einzustellen, weil er sich ja um den Himmelsnordpol dreht. Deswegen ermittelst du, indem du die Sternzeit bestimmst, die Position des Nordsterns, damit du den Polsucher darauf einstellen kannst.

Hoffe, das hilft!

Christoph

Hallo Chris,

ich danke dir für deine Erklärung :)

Gruß,
Martin
Zurück nach oben
 
1 Gäste und 0 Mitglieder haben dies gerade gelesen: Keine