Navigation überspringen

Thema: Leitrohrschellen D: ~80mm

 
Anfang12vorblättern »
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm
Erstellt 04. September 2006, 09:44
#23756
Avatar
Erdling

Hi ihr Bastler,

euere Beiträge sind schön zu lesen, aber habt ihr auch mal Bilder wie z.B. eure Schrauben, die euch Probleme machen.
Oder wie weit ihr schon vorangekommen seid!!!!


Gruß

Manuel K.
man1982

Die Freundschaft der meisten Menschen
ist nur eine Vorbereitung auf die Feindschaft.
Zurück nach oben
 
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm
Erstellt 04. September 2006, 10:44
#23759
Erdling

Hi Manuel,

naja, du kannst gerne meine halbfertige Rohrschelle sehen, aber da ich dann eh noch bischen bauen werde, so werd ich dann mal ein Bild posten.;)

Grüße
Rafael
Zurück nach oben
 
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm
Erstellt 05. September 2006, 01:33
#23777
Erdling

So, nun Bilder:

Man nehme:


Nun ersteinmal ein Loch reinbohren, damit man die Stichsäge ansetzen kann.


Und nun aussägen:


Und außen rum:


Das ganze dann mit eingeschlagenen und abgeflexten Einschlagmuttern:


Das ganze ist leider nicht so einfach wie´s aussieht und erst nach dem 2ten sägen hatte ich die Erfahrung. Ich werde aber versuchen nochmals neue zu bauen oder gleich an eine Fräße zu kommen !


Dazu braucht Man(n) auch keine Werkstatt, sondern kanns an der frischen Luft machen.

Einfach Fragen, wenn es fragen gibt ;-)

Jetzt muss ich das ganze noch an die Prismenschien anpassen (sprich festmachen und eventuell noch eine Stabilisierung bauen).

Was haben wir gelernt: Das doofe Blatt der Stichsäge wird heiß, das Geflexte sollte man nicht reflexartig vor dem runterfallen hintern (:-D) und das Blatt der Stichsäge verbiegt sich beim sägen ein wenig.

Grüße
Rafael
Zurück nach oben
 
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm
Erstellt 05. September 2006, 01:38
#23778
Avatar
Andromedaner

Hi Rafael,

na das sieht doch schon mal sehr gut aus! Ich war heute auch am werkeln, sodass ich die erste Version mal in der Nacht fertig hatte :D
Bilder kommen dann wahrscheinlich morgen.

Deine Konstruktion sieht mir aber sehr stabil aus.

Ob meine stabil genug ist , zeigt sich am nächsten klaren Abend.
Falls nicht muss ich nochmal ran.

*** ich bin nur ein Platzhalter ***
Zurück nach oben
 
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm
Erstellt 05. September 2006, 11:38
#23786
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Rafael,

na das schaut doch sauber aus! :up:

Klappt das bei dir eigentlich so mit der Stichsäge? Ich hatte da mal so meine Probleme, als ich Birke-Multiplex mit einer Stichsäge bearbeiten wollte, denn die oberste Schicht fing immer an zu splittern und zu "fasern"… bei dir scheint es aber wohl keine Probleme zu geben?!?!

Zu den Einschlagmuttern: Ich hätte und werde sie von innen anbringen. Neben der Tatsache, dass das meiner Meinung nach besser ausschaut, ist dies vom Kräfteverhältnis her auch besser, welches durch die Schrauben von den Einschlagmuttern her aufs Holz besser ist, als wie wenn man die Dinger von außen anbringt.

Viele Grüße,
Tobi (momentan bei Sabine und daher ist nix mit rumbasteln ;) )

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm
Erstellt 05. September 2006, 11:46
#23787
Erdling

Hi Tobi,

schau mal auf dem ersten Foto: Nehm ein kleines Schnittblatt für rundsägen. Du musst aber aufpassen, dass die Frequenz nicht zu hoch eingestellt ist, denn sonst wird dein Holz schwarz ;-)

Das mit den Einschlagmuttern stimmt. Aber da meine größer sind als deine ist es schwieriger die innen reinzuschlagen. Wenn sich das Teil lösen sollte, werde ich innen noch eine Sicherungsmutter anbringen.

Grüße
Rafael, der jetzt das hat, was er wollte.


Edit:
3mal dürft ihr raten, was in denen drei Kartons ist (war)!!


Auflösung gibts erst heute Abend, da ich jetzt weg bin.
Zurück nach oben
 
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm
Erstellt 05. September 2006, 13:42
#23790
Avatar
Andro-Jesus

@edit: Taktischer fehler, schau mal in deine Signatur  ;)

Ansonsten sieht deine Bastelei ganz brauchbar aus.
Ich freu mich schon auf die ersten Ergebnisse mit deiner neuen Ausrüstung im Feld.

Gruß,
Christian

Meine Zeichnungen gibt es auf:
astrogucker.de
Zurück nach oben
 
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm
Erstellt 05. September 2006, 16:47
#23795
Erdling

Lutz(ifer) hat gesagt

@edit: Taktischer fehler, schau mal in deine Signatur  ;)

Ansonsten sieht deine Bastelei ganz brauchbar aus.
Ich freu mich schon auf die ersten Ergebnisse mit deiner neuen Ausrüstung im Feld.

Gruß,
Christian

Ha…haste Recht, aber man sieht: Du ließt meine Signatur ;-)

Naja, ich werde noch bis zum 16. September warten, da wird dann eingekauft. Jetzt muss ich noch die MTS 3 Steuerung studieren…..

Aber nun mal BTT ;-)
Wie schauts denn bei Johannes und so aus ?!
Zurück nach oben
 
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm
Erstellt 05. September 2006, 19:24
#23801
Avatar
Andromedaner

skygecko hat gesagt

Aber nun mal BTT ;-)
Wie schauts denn bei Johannes und so aus ?!
Ja hmm so:


Aber ich muss nochmal anderes Holz nehmen, das hier (son dickeres Sperrholz) hält die Spannungen leider nicht aus. Beim ersten Test gabs schon einen Riss.
Aber macht nix, nun hab ich ja Übung. :D
Vielleicht steige ich aber auch noch aufs runde Design um ;)

Heute Nacht wird trotzdem schonmal ein Test gefahren, ich will sehen, obs funktioniert ;)

Achja, auf der Monti sieht das dann so aus :


Die Rohrschellen, die um den TeleVue gehen musste ich mir auch bauen ;)

*** ich bin nur ein Platzhalter ***
Zurück nach oben
 
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm
Erstellt 06. September 2006, 08:55
#23806
Guest user

Ist eine Konstruktion wie die beim "Leitrohr" nicht relativ wackelig (nicht zu den Seiten, aber nach vorne und hinten)? Das ist zumindest meine Erfahrung mit Laserkomponenten, bei denen man solche Halterungen ebend darum tunlichst nicht benutzen sollte...
Zurück nach oben
 
AW: Leitrohrschellen D: ~80mm
Erstellt 07. September 2006, 19:29
#23845
Erdling

Hey Johannes

ich finde schaut gut aus, wie es von der funktionalität ist, weiß ich natürlich nicht.

Noch kurz OT:
Welches Prismenschinen sollte ich denn  nehmen und woher ?
Und gibt es noch einzeln Prismenschienenbasen zu kaufen (weil der Ransburg verlangt dafür nen halben Crayford.

Grüße
Rafael
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.
Anfang12vorblättern »