Andromeda | |
Erstellt 19. Oktober 2006, 18:47
#24886
(im Thema #2006)
|
|
---|---|
![]() Andromedaner
|
Vorgestern hatte ich mal wieder den richtigen Riecher, zu mindestens was das Wetter betrifft. Der Abend war klar, es war auch nicht al zu kalt. Also alles eingepackt und raus auf die Wiese. In der Abenddämmerung noch alles aufgebaut und dann gewartet, dass es Dunkel wird. ![]() ![]() Ich hatte mir vorgenommen, die Gegend um Andromeda mir etwas an zu schauen und dann die Andromedagalaxie zu fotografieren. ![]() C8 Newton und 300D fokal, 30, 60 und 120 Sekunden gemittelt, 1600 asa. Leider hat es nicht ganz so gelappt, wie ich es wollte. Der Hintergrund wurde doch nicht so dunkel, wie ich es gerne gehabt hätte. Da noch etwas Zeit war, habe ich mir noch einen Dopelsternhaufen ( h + chi) vorgenommen.. ![]() C8 Newton und 300D fokal, 120 Sekunden, 1600 asa. Ich habe den M31 zwar schon besser gesehen, aber das war mein erster. HUK |
AW: Andromeda | |
Erstellt 19. Oktober 2006, 18:56
|
|
![]() Erdling
|
Warum nur so kurze Belichtungen? Keine Nachführung? Wenn Du die ASA runterdrehst, wird der Hintergrund dunkler und das Rauschen geringer. Beste Ergebnisse erziele ich (gerade hier in der Stadt, wo der Hintergrund sehr hell ist - KuDamm-Nähe) mit 100ASA. Da muss man dann aber schon 240-300s belichten. Mein letztes Bild ohne Filter mit dem nagelneuen ED80 ist hier Das ganze werde ich gelegentlich nochmal mit UHC_S probieren. Da ist der Hintergrund sicher noch besser und die Staubringe deutlicher (hoffe ich).
Michael Korb
Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing ![]() http://www.astronomie-hobby.de http://www.planetarium-berlin.de |
AW: Andromeda | |
Erstellt 19. Oktober 2006, 19:03
|
|
![]() Andromedaner
|
>Warum nur so kurze Belichtungen? Keine Nachführung? Momentan muss ich noch die Belichtungszeit ?abzählen?. Wenn mein Zeitgeber fertig ist, werde ich auf jeden Fall zu längeren Belichtungszeiten und eine niedrigeren asa wechseln. Was die Nachführung betrifft, die EQ5 ist motorisiert. Ich korrigiere mit der Russentonne. Kann man glaube auch auf dem 2. Bild erkennen. HUK |
AW: Andromeda | |
Erstellt 19. Oktober 2006, 20:13
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
schönes Stimmungsbild und schöne Andromeda. Gefällt mir sehr gut. Allerdings drücken schon die ersten Artefakte durch ![]() h und chi finde ich nicht so gut, wirkt verwischt und hm… farblos ![]() Aber der Beobachtungsplatz scheint sehr schön zu sein mit der Aussicht. Gefällt mir richtig ![]() Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Andromeda | |
Erstellt 20. Oktober 2006, 13:31
|
|
![]() Andromedaner
|
> Allerdings drücken schon die ersten Artefakte durch. Na gut, auf Wunsch einer einzelnen Dame das Bild noch mal ohne Artefakte. ![]() War mir ehrlich gesagt gar nicht aufgefallen. Die Bildbearbeitung hat sich auf der Ebene von .fit und .tif abgespielt. Da sind absolut keine Artefakte zu sehen gewesen. Die sind erst beim runterrechnen von 3000X2000 auf 800X600 und der entsprechenden Komprimierung von zirka 500 K auf 100K aufgetreten. Vor noch nicht al zu langer Zeit, als ich noch am Moden gehangen habe, waren mir solche großen Bilder immer wegen den Ladezeiten ein Gräuel. Und ich schätze, dass wird wohl noch einigen so gehen. Deshalb versuche ich die Bilder klein zu machen. Ist aber immer ein Kompromiss in Punkto Qualität. Was mich aber viel mehr stört, sind die wenigen verschiedenen Farbwerte am Rand der Galaxie. Damit muss man aber leider leben. Die Rohbilder sehen nicht wesentlich anders aus, als die Aufnahme von Michael. Die Ränder unterscheiden sich kaum von der Hintergrundhelligkeit. Nur durch die Montage mehrere, verschieden belichteter Aufnahmen und eine ziemliche Verzerrung der Widergabecharakteristik in diesem Helligkeitsbereich, kann man da überhaupt was erkennen. Da nützen mir auch die 8 Zoll nicht al zu viel, da sie ja auch die dementsprechende Hintergrundhelligkeit verstärken (zu mindestens im Vergleich zu flächigen Objekten) > h und chi finde ich nicht so gut, ? Man kann nicht immer gewinnen ? HUK |
AW: Andromeda | |
Erstellt 20. Oktober 2006, 16:57
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Andromeda | |
Erstellt 20. Oktober 2006, 17:30
|
|
![]() Site staff
![]() |
die Dämmerungsaufnahme gefällt mir sehr gut, aber wie schon Kritik geübt wurde, ist bei M31 ganz sicher einiges mehr drin. Ich habe mal versucht, deine Aufnahme zu bearbeiten. Ist aber nicht ganz einfach, da man nicht gut erkennen kann, ob das nun Details oder Rauschen ist, was man versucht da herauszuarbeiten. Wäre nur mit einer größeren Version sinnvoll möglich. Was mir besonders auffällt ist das Newtonkoma. Sehr deutlich in der rechten oberen Ecke zu sehen… Die "artefaktfreie" Version gefällt mir nicht. Schaut irgendwie nur nach einer Weichzeichnerbearbeitung aus. Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Andromeda | |
Erstellt 21. Oktober 2006, 07:36
|
|
![]() Andromedaner
|
> Die "artefaktfreie" Version gefällt mir nicht. Mir auch nicht. > Was mir besonders auffällt ist das Newtonkoma. Ja da fehlt eine Linse zum Ebnen des Bildfeldes. Ich konnte mich noch nicht durchringen, die dreihundert Euro dafür locker zu machen. > Wäre nur mit einer größeren Version sinnvoll möglich. ? Ich stelle Dir übers Wochenende (Zeitfrage) die Originale ein. HUK |
AW: Andromeda | |
Erstellt 21. Oktober 2006, 10:06
|
|
![]() Site staff
![]() |
Dein 8"er hat doch f/5 oder täusche ich mich? Da funktioniert wunderbar der Baader MPCC (Multi Purpose Coma Corrector). Habe ihn selber an meinem 8" f/5 im Einsatz und der liefert ein absolut zufriedenstellendes Ergebnis. Die Optik ist übrigens Made in Japan und ist eine vierlinsige Konstruktion, falls ich die Reflexionen richtig interpretiert habe. Laut Baader ist das Teil von f/4 bis zu f/6 geeignet. Kostenpunkt: Rund Einhunderfünfundzwanzig Euro. Anbei hast du mal einen Vergleich mit und ohne den MPCC-Komakorrektor. Bei den Ausschnitten handelt es sich um 400x400 Crops der unteren linken Ecke. Die Ausschnitte sind der Originalgröße (3072x2048) entnommen - volle 100% Größe. Die beiden Aufnahmen sind Rohbilder und wurden mit verschieden langen Belichtungszeiten und ISO-Weren aufgenommen. Von der Nachführung her waren sie beide im Zentrum sehr sauber. ![]() Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |