MetOp - Wettersatellit | |
Erstellt 18. Juli 2006, 18:03
#22604
(im Thema #1773)
|
|
---|---|
![]() Site staff
![]() |
Heute hätte eigentlich MetOp starten sollen, ein europäischer Wettersatellit an Bord einer russischen Sojus. Der Start wurde verschoben und nun soll er frühestens morgen von Baikonur in der kasachischen Steppe aus ins All kommen. Auf RP-Online gabs folgendes zu lesen: "MetOp soll ein neues Zeitalter der Wetterforschung einleiten. Das mehr als vier Tonnen schwere Gerät hat mehr als ein Dutzend Instrumente an Bord, die Wetterdaten von bislang unerreichter Präzision liefern sollen. MetOp wird die Erde als erster europäischer Satellit in einer polaren Umlaufbahn und in nur rund 850 Kilometern Höhe umkreisen und soll Daten von einmaliger Exaktheit und Detailgenauigkeit über Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und Windrrichtung liefern. MetOp soll das System der älteren Meteosat-Wettersatelliten ergänzen, die seit Ende der 70er Jahre von der europäischen Satellitenagentur EUMETSAT betrieben werden." Nunja, ist ja "nur" ein Wettersatellit, aber ich habe das Ding schon live gesehen, als ich letztes Jahr im April mein Praktikum bei EADS machte. Da gab es eine Werksführung und es wurde uns einiges zu MetOp erzählt, als wir ihn in einer staubgefilterten Satellitenmontagehalle von Astrium hinter 10cm dickem Sicherheitsglas beobachten konnten. Der Satellit soll laut unserer Führung mit Radar ausgestattet sein und so bei Tag oder Nacht, Sonne oder Wolken die Erde beobachten können. Der Satellit wird/wurde außerdem gleich 3x gebaut: Einer, der ins All geschossen wird, ein Ersatzsatellit, und ein "Ersatzteillager" und Muster. Kosten der drei Wettersatelliten: 1 Milliarde Euro. Weitere Infos findet man auch auf der Homepage der EADS: >>Klick<< Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: MetOp - Wettersatellit | |
Erstellt 26. Juli 2006, 12:23
|
|
Andromedaner
|
|
AW: MetOp - Wettersatellit | |
Erstellt 17. Oktober 2006, 18:58
|
|
Andromedaner
|
der Start von Metop wurde heute leider wieder abgesagt, der Countdown wurde nur Sekunden vor dem Abheben gestoppt. Einigen hatte ich ja bereits den Link zum Livestream mitgeteilt, hier ist er für Alle: www.starsem.com oder http://mfile.akamai.co…/live/reflector:41589.asx Der nächste Versuch ist vielleicht schon morgen, ich teile das dann hier noch mit. Martin |
AW: MetOp - Wettersatellit | |
Erstellt 18. Oktober 2006, 08:58
|
|
Andromedaner
|
Also dann heute, 18:28, der nächste Versuch. |
AW: MetOp - Wettersatellit | |
Erstellt 18. Oktober 2006, 19:33
|
|
Andromedaner
|
|
AW: MetOp - Wettersatellit | |
Erstellt 19. Oktober 2006, 17:52
|
|
Andromedaner
|
Damit bricht ein neues Zeitalter für die Soyuz an, beim 1713. Start einer Rakete der R-7 Familie. Martin |
AW: MetOp - Wettersatellit | |
Erstellt 20. Oktober 2006, 20:49
|
|
![]() Erdling
|
Ich hoffe, dass der Satellit nun ohne Probleme gute Dienste für die Wetterfrösche leisten wird. |
AW: MetOp - Wettersatellit | |
Erstellt 20. Oktober 2006, 21:02
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Peter |
AW: MetOp - Wettersatellit | |
Erstellt 20. Oktober 2006, 22:55
|
|
![]() Site staff
![]() |
![]() ![]()
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: MetOp - Wettersatellit | |
Erstellt 20. Oktober 2006, 23:26
|
|
Erdling
|
Die Teile und auch EADS ist ein europäisches Gesamtprodukt. Aber natürlich kommt sehr vieles aus Germany ! ![]() |