Navigation überspringen

Thema: Plejaden (18./19.11.2006)

 
Plejaden (18./19.11.2006)
Erstellt 19. November 2006, 13:35
#25326 (im Thema #2047)
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Zusammen,

gestern Abend sah das Wetter vielversprechend aus und nach Sonnenuntergang beförderte ich einen kleinen Teil meiner Ausrüstung schon einmal ins Freie. Teilweise zogen noch Wolken und Wolkenfetzen durch, wobei es ab etwa 19 Uhr gut genug zum Spechteln war. So schleppte ich den Rest der Ausrüstung ins Freie und ließ dann auch noch den Newton auskühlen.
Einige Zeit später folgte das Einnorden. Vom Zenit aus richtung Süden zogen Wolken durch, wobei diese teilweise immer wieder Polaris verdeckten. Somit hatte ich meine kleinen Einnordungsproblemchen ;). Irgendwann war auch dies geschafft und es folgten Gegengewichte, die beiden Röhren, Tisch, Stühle, Laptop uswusf.
Zuerst hängte ich die EOS an den 75/500 Pentax und stellte an Capella scharf. Nach vielleicht 3 Minuten hatte ich die gewünschte Schärfe. Dabei ist die EOS per USB-Kabel mit dem Rechner verbunden und wird über den Rechner gesteuert. Die aufgenommen Bilder werden auf dem Monitor angezeigt und dementsprechend kann ich den Fokus dann minimal am Okularauszug verändern. Anschließend besorgte ich mir Nähgarn und Tesafilm, um aus dem kleinen Refraktor einen "Pseudonewton" zu machen :D. Ich spannte ein Kreuz aus Nähgarn über die Öffnung und klebte die Fäden mit Tesa am Tubus fest.
Nun fehlte noch die Einrichtung des Autoguidings. Also gut… SC2 in den Okularauszug, scharfgestellt, die Montierung per GoTo von Capella rüber zu M45, Plejaden, schwenken lassen und einen passenden Autoguiding-Leitstern gesucht. Bevor es losgehen konnte, fehlte aber noch die Kalibrierung der Webcam. Letztes Mal hatte ich kein Glück und auch dieses Mal wollte es nicht klappen. Etwa eine Stunde später hatte ich dann das Problem: Die Deklinationsachse der Montierung wollte nicht so recht. Das Dürfte wohl an der Doppelbefestigung liegen, welche ich sowieso noch einmal neu Anfertigen werde.

Nachfolgend zeige ich euch mal ein Auswertungsdiagramm. Demnach hatte die Deklinationsachse einen Backlash von über 8 Sekunden. Der PC hat also der Montierung den Befehl gegeben, 10 Sekunden die Deklinationsache zu schwenken, wobei sie dies aber erst nach 8 Sekunden getan hat. Das Problem dürfte, wie bereits gesagt, wohl die Doppelbefestigung sein und eine daraus folgende schlechte Ausbalancierung.

Sehr schön erkennt man hier, dass die berechneten Vektoren in der Grafik (links) alles andere als gleich Lang sind. Die kürzeren Vektoren stellen die Deklinationsachse dar.

Gut, dies war auch geschafft… anschließend folgten Testbelichtungen von den Plejaden. Langsam legte sich der Tau auf dem ganzen Aufbau nieder und der Tesafilm löste sich. So war ich gewzungen, das Bindfadenkreuz zu entfernen (leider…). Ich wollte erst einmal die ideale Belichtungszeit bestimmen, was mir aber leider nicht wirklich gelang. Die Verbindung Kamera-PC machte dann Probleme und so war ich gezwungen, die Testaufnahmen auf dem Kamerdisplay zu betrachten, wobei sie hier Erfahrungsgemäß immer zu hell erscheinen. Aus diesem Grund setzte ich die Belichtungszeit auf 4 Minuten zu fest und machte eine Serie von 7 Aufnahmen mit je 4 Minuten Belichtungszeit bei 800 ISO Empfindlichkeit.
Irgendwann nach 1 Uhr morgens ging dann so gut wie gar nichts mehr. Die Optik vom 75mm Pentax war dicht und beschlagen, was die wohl extremen blauen Ringe um die Sterne verursacht hat. So baute ich den ganzen Krams ab und begab mich ins Haus.

Im Haus und an meinem normalen PC erfolgte dann die nicht schöne Entdeckung: Die 7x4 Minuten Belichtungszeit waren zu kurz. Ich hätte jede Aufnahme länger belichten müssen :rolleyes:. Ich hatte noch eine Testaufnahme mit 8min20sek (=500 Sekunden) Belichtungszeit bei 800 ISO und die war brauchbar belichtet, wobei ich dann diese bearbeitete und hier reingestellt habe ;).


Aufnahmedaten: 19.11.2006 / 00:06 Uhr MEZ
Aufnahmeoptik: Pentax 75 SDHF Foto-Apo (75/500)
Kamera: Canon EOS 20D (unmod.)
Belichtungszeit: 1x500s bei 800 ISO
Nachführung: Autoguiding (ToUCam Pro SC2) am 200/1000 Newton

Naja, habe was für die nächsten Aufnahmen dazugelernt. Auch nicht schlecht, oder ;)? Nächstes mal mach ichs dann besser.

Viele Grüße,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden (18./19.11.2006)
Erstellt 19. November 2006, 18:33
#25328
Avatar
Andromedaner

Hallo Tobi,

auch wenn dass mit der Belichtung nicht so ganz geklappt hat, wie Du dir das gewünscht hast, ist doch die Aufnahme gelungen.

Jetzt stellt sich aber mir die Frage, warum kontrollierst Du die Belichtung der Aufnahme nicht gleich an Ort und Stelle?  Nicht im Betrachtungsmodus des Kameradisplay sondern über die Info-Funktion.
Dort wird Dir das Histogramm der aktuellen Aufnahme gezeigt.
Am linken Rand sind die dunklen Werte, sprich der Himmelshintergrund. So lange er sich nicht vom linken Rand löst, kann man die Belichtungszeit noch erhöhen. Beginnt er sich zu lösen, bedeutet das eine Verschlechterung der Bildqualität, da sich der zur Verfügung stehende Wertevorrat verkleinert (Ausnahme, das abzubildende Objekt ist nur geringfügig über der Helligkeit des Hintergrundes).
In dem gleichzeitig zu sehenden Minibild blinken die Bereiche, in denen der Wertevorrat überschritten wird (also ?ausgebrannt?). Damit kann man kontrollieren, dass die wichtigen Teile des Bildes nicht überbelichtet werden.
Das Verfahren ist zwar kein Allheilmittel, funktioniert aber oft sehr zuverlässig.

> Anschließend besorgte ich mir Nähgarn und Tesafilm, um aus dem kleinen
>  Refraktor einen "Pseudonewton" zu machen.

Kannst Du mal erklären warum? Sicherlich hattest Du damit etwas bezweckt was ich aber nicht kenne.

> Die aufgenommen Bilder werden auf dem Monitor angezeigt und
> dementsprechend kann ich den Fokus dann minimal am Okularauszug verändern.  

Wenn ich nicht so faul wäre ? (und den Schlepptop mit raus nehmen würde).
Ich kontrolliere die Schärfe immer im Wiedergabemodus. Dazu vergrößere ich das Bild, dann erkennt man (zumindest mit einem Newton) ziemlich genau das Erreichen des Fokus. Liegt man außerhalb, werden die Sterne nicht nur unscharf, sondern Ringförmig. Ich suche mir den Punkt, wo dieser Effekt verschwindet und wo er wieder einsetzt und gehe auf die Mitte davon. Allerdings habe ich eine übersetzte Skale am Auszug.
Das funktioniert auch mit schwachen (eigentlich besonders gut) Sternen. Ich belichte dabei 10 Sekunden.

HUK (der sich mächtig ärgert, dass er in den letzten klaren Tagen nicht auf die Wiese konnte)
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden (18./19.11.2006)
Erstellt 19. November 2006, 19:06
#25329
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hans_Ulrich hat gesagt

Jetzt stellt sich aber mir die Frage, warum kontrollierst Du die Belichtung der Aufnahme nicht gleich an Ort und Stelle?  Nicht im Betrachtungsmodus des Kameradisplay sondern über die Info-Funktion.
Natürlich, so gehts auch… :rolleyes: Darauf muss man aber erst einmal kommen. Danke, für den Tipp ;).

> Anschließend besorgte ich mir Nähgarn und Tesafilm, um aus dem kleinen
>  Refraktor einen "Pseudonewton" zu machen.

Kannst Du mal erklären warum? Sicherlich hattest Du damit etwas bezweckt was ich aber nicht kenne.
Ich wollte künstliche Newtonspikes haben. Mit einem Bindfadenkreuz vor der Refraktoröffnung simuliert man die Fangspiegelspinne und bekommt demnach scheinbare Newtonspikes auf die Aufnahmen. :)


Allerdings habe ich eine übersetzte Skale am Auszug.
Das funktioniert auch mit schwachen (eigentlich besonders gut) Sternen. Ich belichte dabei 10 Sekunden.
Eine Skala habe ich leider nicht. Ich dachte schon oft über ein kleines Eigenbauprojekt nach, welches mich digital zum Schärfepunkt bringen soll (umgebauter digitaler Messschieber; "Schiebelehre"). So etwas ähnliches verbaut ja TeleVue z.B. an ihrem kleinen 60mm Apo (60is)

Viele Grüße,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden (18./19.11.2006)
Erstellt 19. November 2006, 19:56
#25330
Avatar
Andromedaner

Hallo Tobias,

Bei mir sieht das so aus:



Habe ich jetzt mal auf die Schnelle aufgenommen. Deshalb etwas unscharf. Diese Knöpfe gibt es bei ?Reichelt?.

HUK
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden (18./19.11.2006)
Erstellt 19. November 2006, 20:56
#25331
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Hans-Ulrich,

eine zugegeben interessante Konstruktion :up: :). Würde mich freuen, wenn du ein bisschen mehr Details zu deiner Skala erzählen würdest.
Vor allem das eigentliche Funktionsprinzip und deren Realisierung würde mich interessieren.

Viele Grüße,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden (18./19.11.2006)
Erstellt 20. November 2006, 00:06
#25332
Avatar
Andromedaner

Hi Tobi,

Muss zugeben, dass das ein sehr feines Bild vom Siebengestirn ist. Auch wenn einiges licht so lief, wie erhofft.
Du hast mal wieder das Beste daraus gemacht :up:

*** ich bin nur ein Platzhalter ***
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden (18./19.11.2006)
Erstellt 20. November 2006, 06:23
#25334
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Johannes_H hat gesagt

Du hast mal wieder das Beste daraus gemacht :up:
Das ganz sicher nicht :rolleyes:… Die Aufnahme ist nicht wirklich sooo toll, aber immerhin besser als mein erster Plejadenversuch vor fast zwei Jahren an meinem unjustierten Newton (:D) und ohne Komakorrektor.

Wie gesagt: Das nächste Mal mach ichs dann besser und hol dann mehr aus den drei Zoll und den Aufnahmen raus.

Viele Grüße,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden (18./19.11.2006)
Erstellt 20. November 2006, 12:24
#25335
Avatar
Andromedaner

Hallo Tobias,

> Würde mich freuen, wenn du ein bisschen mehr Details zu deiner
> Skala erzählen würdest.

Eigentlich ist da nicht viel zu sagen. Ich habe das eine Handrad abgeschraubt. Mir von einen Bekannten einen Adapter von 4 auch 6 mm Drehen bzw. Bohren lassen, den Knopf aufgeschoben und am Auszug befestigt. Ab und zu muss ich die Skala wieder auf null stellen, da der Auszug am Anschlag zwar stehen bleibt, aber das Rad sich weiter drehen lässt.
Die Skala hat eine Übersetzung von 1 zu 6. Wenn man die Werte immer von einer Seite anfährt, vermeidet man auch noch den ?Gabelfehler?.
Mittlerweile habe ich für meine Adaptionen die Einstellwerte. Ich muss zwar auch noch etwas probieren, um in den Fokus zu kommen. Das sind aber maximal 5 Aufnahmen.

Noch mal was zu deinen ?Bindfäden?. Diese Newtonspikes sieht man übrigens nur, wenn man ziemlich genau im Fokus ist. Auf dem Display der Kamera allerdings nur bei sehr hellen Sternen.
Zurück nach oben
 
AW: Plejaden (18./19.11.2006)
Erstellt 20. November 2006, 20:43
#25343
Avatar
Astrofrüchtchen

Hallo Tobi,
also auch wenn das "nur" eine Testaufnahme ist, ich find sie einfach super! :up:
Da bin ich mal wieder gespannt, wenn du mal wirklich losziehst :D
Gruß Sabrina

Ps: Bist du sicher, dass du das Foto genau zu dem Zeitpunkt aufgenommen hast? Weil Sommerzeit ist ja schon eine Weile nicht mehr…


Selig hat gesagt

Wenn du zu sehr liebst, dass du es nicht erträgst
Komm in die Nacht es gibt einen Weg
Hier werden wir uns wieder sehen, am Ufer der Nacht

[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -]
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.