Navigation überspringen

Thema: Rosettennebel und Pferdchen vom 16.12.2006

 
Rosettennebel und Pferdchen vom 16.12.2006
Erstellt 17. Dezember 2006, 18:21
#25589 (im Thema #2084)
Avatar
Erdling

Endlich war auch bei uns das Wetter mal brauchbar. Also hab ich mich auf die Terasse verzogen und ordentlich geknippst. Da dank meiner Klickerbox die Nachführung super funktioniert und ich dank DSLRFocus eine Aufnahmeserie vollautomatisch laufen lassen konnte - war die Sache sehr angenehm.

Zuerst der Rosettennebel - genial für den Orion ED80.



Canon 350DA an Orion ED80, Baader UHC-S, 5x300s(ASA400), 2x240s(ASA800), 1x180s(ASA1600)

Danach hab ich endlich das Pferdchen mal draufbekommen.



Canon 350DA an Orion ED80, Baader UHC-S, 2x300s(ASA800), 5x240s(ASA800), 1x180s(ASA1600)

Michael Korb

Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing;)

http://www.astronomie-hobby.de

http://www.planetarium-berlin.de
Zurück nach oben
 
AW: Rosettennebel und Pferdchen vom 16.12.2006
Erstellt 17. Dezember 2006, 20:34
#25590
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Michael,

MichaelKorb hat gesagt

Da dank meiner Klickerbox die Nachführung super funktioniert und ich dank DSLRFocus eine Aufnahmeserie vollautomatisch laufen lassen konnte - war die Sache sehr angenehm.
Wie wird denn die DSLR über DSLRFocus gesteuert? Funktioniert das nicht über ein selfmade Parallel- bzw. Seriellkabel? Würde ich mal gerne wissen, wäre vielleicht eine Alternative zum TC-80N3, welchen ich im Einsatz habe.

Ich bin direkt, rede nicht gerne um den heißen Brei herum und versuche mal soweit ich es kann ein paar Kleinigkeiten anzumerken. Ich habs zwar mit der Bildbearbeitung auch noch nicht so drauf wie es jeder gern möchte, aber deine Aufnahmen sind total überbearbeitet! Dies kann man sehr gut an der Grobkörnigkeit erkennen, die in den Aufnahmen steckt. Ich weiß zwar nicht, wie gut/schlecht die Aufnahmebedingungen waren (du wohnst ja immerhin in Berlin), aber versuchs echt mal mit weniger Bildbearbeitung. So wie du momentan vor gehst, holst du zwar eine Menge Details aus dem Material, nur hat das mit Ästhetik nicht mehr viel zu tun.
-Der Hintergrund ist zu Dunkel. Ich habe für den Hintergrund mit RGB-Werten von 20 20 20 ganz gute Erfahrungen gemacht
-Vergiss 1600 ISO. 800 ISO ist die absolute Schmerzensgrenze. Ab 800 ISO sind Aufnahmen bereits von den Details her komprimiert - auch bei der 350D.
-Verwende einen Darkframe, um die Hotpixel zu entfernen.
-Spiele mehr mit den Gradationskurven und gehe mit der Tonwertkorrektur sorgfältiger um
-Beim Rosettennebel fällt mir eine gewisse Unschärfe der Sterne auf. Ungenau fokussiert? Eine nicht ganz saubere Nachführung? Ich meine nicht das ungeebnete Bildfeld in den Ecken.
-Mehr Einzelbelichtungen - gerade die bringen noch eine Fülle an Details und dienen einem besseren Signal-Rausch-Verhältnis

Tja, wer schöne Aufnahmen liefern will, muss bluten :jo:. Aber das wird noch, Übung macht den Meister, wobei man wohl am Anfang die größten Fortschritte macht und auf dem Weg der Perfektion kaum noch vorwärts kommt.

Bin schon sehr auf die nächsten Aufnahmen gespannt!! Wenn du willst, kannst du ja mal die gemittelten und unbearbeiteten Summenbilder uploaden. Dann können wir uns hier ja mal versuchen.

Gruß,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Rosettennebel und Pferdchen vom 16.12.2006
Erstellt 17. Dezember 2006, 23:08
#25591
Avatar
Astrofrüchtchen

Also mir gefallen die beiden Bilder wirklich sehr und vor allem mit deiner Ausrüstung, super :up:
Allerdings neige ich auch stark dazu, dass du die Bilder zu stark bearbeitet hast. Vielleicht solltest du wirklich mal die Bilder hier posten, dann können wir uns darüber her machen ;)


Selig hat gesagt

Wenn du zu sehr liebst, dass du es nicht erträgst
Komm in die Nacht es gibt einen Weg
Hier werden wir uns wieder sehen, am Ufer der Nacht

[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -]
Zurück nach oben
 
AW: Rosettennebel und Pferdchen vom 16.12.2006
Erstellt 17. Dezember 2006, 23:28
#25593
Avatar
Erdling

Hallo Tobias,

Wie wird denn die DSLR über DSLRFocus gesteuert? Funktioniert das nicht über ein selfmade Parallel- bzw. Seriellkabel? Würde ich mal gerne wissen, wäre vielleicht eine Alternative zum TC-80N3, welchen ich im Einsatz habe.
Du hast recht - ich benutze ein selbst gebautes Kabel - Anleitung unter http://www.dslrfocus.com/help/eoscable.htm

So wie du momentan vor gehst, holst du zwar eine Menge Details aus dem Material, nur hat das mit Ästhetik nicht mehr viel zu tun.
Mir geht es auch mehr um Details und weniger um schöne Bilder. Ästhetik ist übrigens sicher keine Definition von Dir - soweit ich weiss sondern stets Geschmackssache.

Der Hintergrund ist zu Dunkel.
Das passier bei mir manchmal - nicht alle meine Monitore sind perfekt. Beim Pferdchen hab ich nochmal nachgearbeitet. Übrigens ist der Hintergrund Deines Pferdchens auch sau schwarz (bei mir zumindest).

Vergiss 1600 ISO.
Das war auch nur ein Test (nur eine Aufnahme). Ich geh meist nie über 400 - in diesem Fall aber doch wegen dem UHC und um überhaupt was drauf zu bekommen.

Verwende einen Darkframe, um die Hotpixel zu entfernen.
Ich habe keine für diese Aufnahmen. Dank der Atomatik der 350 sind auch kaum Hotpixel da.

gehe mit der Tonwertkorrektur sorgfältiger um
Da hab ich in diesem Fall gar nicht dran gedreht.

Beim Rosettennebel fällt mir eine gewisse Unschärfe der Sterne auf. Ungenau fokussiert?
Ich hab mir nicht allzu viel Zeit bei der Fokusierung genommen.

Mehr Einzelbelichtungen
Die Nacht ist zu kurz. Ich wollte unbedingt noch das Pferd. Das könntest Du bei meinen bisherigen Rückschlägen verstehen. Es gibt leider zu wenig klare Nächte hier. Nächstes Mal nehm ich mir nur ein Objekt vor.

Tja, wer schöne Aufnahmen liefern will, muss bluten.
Ich hab nie behauptet, dass ich schöne Aufnahmen machen will.

Bin schon sehr auf die nächsten Aufnahmen gespannt!!
Bin nicht ganz sicher, ob ich hier noch ein paar reinstellen werde. Du scheinst ja nur darauf zu lauern, andere derart unschön zu kritisieren, wobei ich nichts gegen Kritiken habe - nur der Ton macht die Musik. Leider gibt es hier sehr wenige Aufnahmen zu sehen, dehalb scheinst Du ja hungrig zu sein.

Wenn du willst, kannst du ja mal die gemittelten und unbearbeiteten Summenbilder uploaden. Dann können wir uns hier ja mal versuchen.
Kein Problem. Ich habe mal 3 Summenbilder (Iris) unbearbeitet gepackt. Download unter http://www.astronomie-hobby.de/staticimages/ngc2244_roh_iris.zip (44MB).

Gruß,
Michael

Michael Korb

Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing;)

http://www.astronomie-hobby.de

http://www.planetarium-berlin.de
Zurück nach oben
 
AW: Rosettennebel und Pferdchen vom 16.12.2006
Erstellt 17. Dezember 2006, 23:49
#25594
Avatar
Erdling

OK, hier eine Version, wo ich die Finger von den reglern gelassen habe.



Bei der ersten Version hab ich etwas zu sehr am Intensitätsregler gedreht. Ausserdem hab ich in dieser Version Neat zum glätten verwendet - aber auch da hab ich nicht zu viel geglättet, da sonst Details verloren gehen. Leider hab ich da nur die Demo (nur Jpg speicherbar).

Michael Korb

Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing;)

http://www.astronomie-hobby.de

http://www.planetarium-berlin.de
Zurück nach oben
 
AW: Rosettennebel und Pferdchen vom 16.12.2006
Erstellt 18. Dezember 2006, 08:12
#25597
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

MichaelKorb hat gesagt

Ästhetik ist übrigens sicher keine Definition von Dir - soweit ich weiss sondern stets Geschmackssache.
Meinetwegen, dann rede ich eben von der "Anschauung".


MichaelKorb hat gesagt

Das passier bei mir manchmal - nicht alle meine Monitore sind perfekt. Beim Pferdchen hab ich nochmal nachgearbeitet. Übrigens ist der Hintergrund Deines Pferdchens auch sau schwarz (bei mir zumindest).
Richtig, ist absolute Monitorfrage. Darum bin ich mittlerweile so weit, immer zwei Versionen zu machen.
Zu meinem Pferdchen: Richtig, aber ich habe daraus was gelernt und versucht, bei der letzten Aufnahme es einzubringen (siehe die Andromedagalaxie).

 
Ich habe keine für diese Aufnahmen. Dank der Atomatik der 350 sind auch kaum Hotpixel da.
Dochdoch, schau dich mal links vom Pferdchen um. Ich sehe da einige grüne, blaue und rote Hotpixel. Ist nicht sehr bemerkenswert, aber dennoch vorhandeln. Du könntest die auch per Photoshop etc. wegstempeln.

Die Nacht ist zu kurz. Ich wollte unbedingt noch das Pferd. Das könntest Du bei meinen bisherigen Rückschlägen verstehen. Es gibt leider zu wenig klare Nächte hier. Nächstes Mal nehm ich mir nur ein Objekt vor.
Auch hier unten im Süden gibts keine 365 klaren Nächte im Jahr und das ist auch gut so. Sonst würde es ja mal langsam langweilig werden, jede Nacht im Garten oder sonstwo zu sitzen und zu teleskopieren ;).
Das mit dem einen Objekt ist eine gute Idee!

Bin nicht ganz sicher, ob ich hier noch ein paar reinstellen werde. Du scheinst ja nur darauf zu lauern, andere derart unschön zu kritisieren, wobei ich nichts gegen Kritiken habe - nur der Ton macht die Musik.
Doch, wie es ausschaut hast du schon was gegen meine Kritik. Ich habe nicht gesagt "Vergiss Astrofotografie, du kannst das nicht" oder irgendwas in die Richtung, sondern habe nur mal meine Verbesserungsvorschläge eingebracht. Die kannst du dir zu Herz nehmen oder nicht. Keiner zwingt dich das zu verwirklichen/zu beachten, was ich kritisiert habe. Deine Aufnahmen sind nun einmal verbesserungswürdig, aber du hast immerhin den großen Schritt bezüglich sauberer Nachführung und Autoguiding getan - daran verzweifeln die anderen ewigst.

Leider gibt es hier sehr wenige Aufnahmen zu sehen, dehalb scheinst Du ja hungrig zu sein.
Richtig, hier gibts nicht sehr viel zu sehen und deshalb freue ich mich, wenns hier etwas zu sehen gibt. Ist es aber dann nur erlaubt mir die Bilder anzuschauen und nichts dazu zu sagen?


Aber gut, ich habe mal relativ zügig (10min) eines deiner hochgeladenen Summenbilder bearbeitet und hochgeladen. Ich denke Details sind genug vorhanden und das Rauschen ist verschwunden. Dürfte ein guter Kompromiss zwischen Details und Anschaulichkeit sein.



Das war das Summenbild Nr. 2 (sum_iris_2). So sehr ists gar nicht bearbeitet:
-Rauschen herausgefiltert mit NEAT
-Minimale Tonwertkorrektur, um den Grünstich heraus zu bekommen
-Gradationskurven minimal angehoben
-leichte unscharfe Maskierung
-Per Tonwertkorrektur den Hintergrund auf eine einheitliche Helligkeit von etwa R20 G20 B20 gebracht

Gruß,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Rosettennebel und Pferdchen vom 16.12.2006
Erstellt 18. Dezember 2006, 12:17
#25603
Avatar
Erdling

Hallo Tobias,

offensichtlich hast Du Dich ordentlich reingefuchst in die Bildbearbeitung. Leider war aus meinen bisherigen Bildern nicht so viel rauszuholen. Jetzt ist es an der Zeit, den Schwerpunkt auf die Bearbeitung zu lenken. Leider bin ich nicht stolzer Besitzer von PhotoShop (ich nehme an, Du arbeitest damit). Neat hab ich eben lizensiert - damit kommt man schon mal weiter. Ansonsten steht mir CorelPhotoPaint zur Verfügung, wo all das sicher auch drin ist - nur anders heisst und anders zu handhaben ist. Nun muss ich nur die richtigen Optionen finden und anwenden.

Richtig, ist absolute Monitorfrage.
Das ist übrigens das Hauptproblem bei unserer Bildbearbeitung. Trotz Graukeil-Einstellung unterscheiden sich die Monitore leider. Da muss man halt einen guten Mittelweg finden.

Dochdoch, schau dich mal links vom Pferdchen um. Ich sehe da einige grüne, blaue und rote Hotpixel. Ist nicht sehr bemerkenswert, aber dennoch vorhandeln. Du könntest die auch per Photoshop etc. wegstempeln.
leider nicht, ich werde aber einen anderen Weg finden. Fitswork kann das auch.

Das mit dem einen Objekt ist eine gute Idee!
Sicher weißt Du wie das ist, wenn man Objekthungrig ist. Das legt sich aber, wenn mann weiss, dass man künftig dank funktionierender Nachführung zu brauchbaren Aufnahmen kommt.

Doch, wie es ausschaut hast du schon was gegen meine Kritik.
Ich hab nichts gegen konstruktive Kritik.

Ist es aber dann nur erlaubt mir die Bilder anzuschauen und nichts dazu zu sagen?
Natürlich nicht, das handhaben die anderen ja schon so.

Ich denke Details sind genug vorhanden und das Rauschen ist verschwunden. Dürfte ein guter Kompromiss zwischen Details und Anschaulichkeit sein.
Alle Achtung, sieht gut aus. Allerdings ist es mir ein wenig zu rot geraten, aber hier schlägt wieder die berühmte Ästhetik zu.

Rauschen herausgefiltert mit NEAT
Das kann ich dank Vollversion jetzt auch. Bisher war das der Schluss, wegen JPG-Speicherung in der Demoversion.

Minimale Tonwertkorrektur, um den Grünstich heraus zu bekommen
Da hab ich in CorelPhotoPaint einiges gefunden, womit das halbwegs geht. Leider werden die ursprünglich weissen Sterne dann rötlich. Aber da arbeite ich noch dran.

Gradationskurven minimal angehoben
Das muss ich noch finden. Vielleicht hast Du einen anderen Begriff dafür.

leichte unscharfe Maskierung
Hab ich bisher nur für künstliches Flatfield verwendet, bringt aber einiges (wenn man es vorsichtig benutzt)

Du siehst, ich nehme mir Deine Anmerkungen schon zu Herzen.

Gruß
Michael

Michael Korb

Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing;)

http://www.astronomie-hobby.de

http://www.planetarium-berlin.de
Zurück nach oben
 
Rosettennebel vom 16.12.2006
Erstellt 18. Dezember 2006, 13:32
#25605
Avatar
Erdling

Eigentlich wollte ich meinen Urlaub für andere Projekte nutzen, aber heute ist es Bildbearbeitung.
Hier nun ein zweiter Versuch. Ich geb zu, kommt noch nicht ganz an Tobi's ran, aber eine Verbesserung ist doch erkennbar. Die Sterne im nebel sind nicht ganz so deutlich geraten. Hier wäre ein Tipp hilfreich.



Vorgehensweise:
- Tonwertkorrektur in Astroart (Grünstich)
- Glättung mit Neat (jetzt Vollversion)
- "intelligente Unschärfe" CorelPhotoPaint
- Hintergrundanhebung CorelPhotoPaint.

Gruß
Michael

Michael Korb

Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing;)

http://www.astronomie-hobby.de

http://www.planetarium-berlin.de
Zurück nach oben
 
Pferdchen vom 16.12.2006
Erstellt 18. Dezember 2006, 14:00
#25606
Avatar
Erdling

Hier noch eine überarbeitete Version des Pferdchens.
Die Vorgehensweise ist ähnlich wie beim Rosettennebel. Die Hotpixel hab ich auch halbwegs weg bekommen. Für meinen Geschmack ist es etwas zu aalglatt - aber na ja die Ästhetik.



Gruß
Michael

Michael Korb

Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing;)

http://www.astronomie-hobby.de

http://www.planetarium-berlin.de
Zurück nach oben
 
AW: Pferdchen vom 16.12.2006
Erstellt 18. Dezember 2006, 20:33
#25610
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Michael,

na das schaut ja alles schon wesentlich besser aus! :up:

MichaelKorb hat gesagt

 Für meinen Geschmack ist es etwas zu aalglatt - aber na ja die Ästhetik.
Das finde ich nun auch ein bisschen zu weichgespült - und vor allem: Schau dir mal den NGC2024 an. Ein bisschen viel rot. Da fand ich ich die Farbgebung von deiner Version Nr.1 besser. Außerdem ist dir bei beiden Aufnahmen der Hintergrund wieder extrem dunkel geraten. Ein bisschen Helligkeit verträgt der schon noch ;).

zu Photoshop: Es gibt genügend Alternativen, die preislich so gut wie geschenkt sind. Schau dich doch mal nach Paintshop Pro von Corel (ehemals JASC Software) um. Version 7 oder 8 dürfte ausreichen. Von den wesentlichen Funktionen, also denen, die man für die astronom. Bildbearbeitung verwendet, ist Paintshop Pro ebenso gut wie Photoshop ausgestattet. Ansonsten ist ja bei der Canon EOS ein Softwarepaket mit Adobe Elements dabei… habe ich noch nie verwendet, dürfte aber vielleicht brauchbar sein.

Gruß,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Rosettennebel und Pferdchen vom 16.12.2006
Erstellt 19. Dezember 2006, 12:37
#25612
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

Hallo Ihr Beiden,

ist ja echt fantastisch, wie ihr hier zusammen die Bilder verbessert habt. Die ersten Versionen fand ich wirklich nicht so toll, aber was jetzt noch zum Ende hin dabei rausgekommen ist, sieht echt fantastisch aus. Besonders der Rosettennebel hats in sich :up:

Zwei Fragen habe ich jetzt noch.

  1. Welche Montierung wurde verwendet?
  2. Wie kann man das Problem der "Riesensterne" beim Pferdekopfnebel lösen?
Gruß
Falko
Zurück nach oben
 
AW: Rosettennebel und Pferdchen vom 16.12.2006
Erstellt 19. Dezember 2006, 19:19
#25613
Avatar
Erdling

Hallo Falko

Welche Montierung wurde verwendet?
GP-DX, Steuerung Böxdorfer SDI

Wie kann man das Problem der "Riesensterne" beim Pferdekopfnebel lösen?
Gute Frage, der ist nun mal so hell bei der Belichtungszeit.

Michael Korb

Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing;)

http://www.astronomie-hobby.de

http://www.planetarium-berlin.de
Zurück nach oben
 
AW: Rosettennebel und Pferdchen vom 16.12.2006
Erstellt 30. Dezember 2006, 20:11
#25681
Avatar
Erdling

Hab nochmal ein wenig rumgespielt.


Ist nicht ganz so rot.


Auch hier nicht gar so rot und nicht so aalglatt. Am Flammennebel kann man es ganz gut beurteilen.

Übrigens was die Farbgebung des Pferdchens betrifft, da hat einer aus unserem Verein andere Vorstellungen (ausgemessen) - guckst Du hier.

Michael Korb

Wozu braucht man eigentlich klaren Himmel und gutes Seeing;)

http://www.astronomie-hobby.de

http://www.planetarium-berlin.de
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.