First Light: Philips SPC 900NC | |
Erstellt 03. Januar 2007, 01:52
#25731
(im Thema #2106)
|
|
---|---|
![]() Site director
![]() |
nachdem ich zu Weihnachten endlich meine erste Webcam in Händen halten durfte und es am Abend des 26. Dezember mit meinem ersten Saturnvideo zum First Light kam, ist meine Begeisterung für das kleine Teil nicht mehr zu bremsen. Auch am Abend des 29. Dezembers meinte es das Wetter noch einmal gut mit mir und es gelangen weitere Bilder. Aber genug der Worte, seht selbst: ![]() Saturn in den frühen Morgenstunden des 27. Dezembers Die Bearbeitung erfolgte mit Giotto 1.42. Bei der 2er Version brach er die Addition der Bilder leider schon nach kurzer Zeit ab. Das Bild habe ich übrigens auf 400% vergrößert. Die Bedingungen waren leider nicht so toll. ![]() Clavius am späten Abend des 29. Dezembers Hier bin ich dem Video mal mit RegiStax V4 auf die Pelle gerückt. Verwendet wurden etwa 30 von 1700 Bildern. Was die schlechten Bedingungen zum Aufnahmezeitpunkt wiederspiegelt. ![]() Copernicus ebenfalls am späten Abend des 29. Dezembers Ebenfalls RegiStax V4 und etwa 30 von 1700 Bildern verwendet. ![]() Mizar in den frühen Morgenstunden des 30. Dezembers Ebenfalls ein paar Bilder mit RegiStax V4 gestackt. ![]() Saturn in den Morgenstunden des 30. Dezembers Etwa 30 von 1700 Bildern in RegiStax V4 gestackt und anschließend mit Wavelet-Filtern geschärft. Optimal ist es nicht. Aber immerhin erkennt man beide Ringschatten und einen Helligkeitsunterschied der Saturnatmosphäre. Alle Bilder entstanden an meinem 150/750 Newton inklusive 2x Barlow. Ich werde mich vielleicht mal nach einer 3x Barlow umschauen, damit die Bilder noch etwas größer und detailreicher werden. Fürs erste bin ich auf jeden Fall ganz zufrieden mit mir. Will ich nur hoffen, dass meine kommenden Versuche noch etwas positiver ausfallen. Liebe Grüße Falko |
AW: First Light: Philips SPC 900NC | |
Erstellt 03. Januar 2007, 18:12
|
|
Andro-Jesus
|
Sieht doch für die ersten Versuche ganz brauchbar aus. Das letzte Bild gefällt mir besonders, weil es in etwa den visuellen Eindruck an meinem 5"Mak widerspiegelt. Hab erst letzte Woche mit einem schlechten Seeing um Details auf der Oberfläche gerungen, aber viel war da leider nicht zu machen. Gruß, Christian |
AW: First Light: Philips SPC 900NC | |
Erstellt 03. Januar 2007, 20:39
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
gratuliere auch zu deiner Webcam. Hoffentlich hast du das nächste mal mehr Glück mit dem Seeing, dann klappts mit den Bildern noch besser ![]() Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: First Light: Philips SPC 900NC | |
Erstellt 04. Januar 2007, 11:01
|
|
Site staff
![]() |
deine Bilder finde ich echt super. War Saturn in Horizontnähe oder eher in Zenitnähe. Als ich am 29.12.2006 den Besuchern der Sternwarte des Saturn zeigen wollte stand der noch am Horizont dem entsprechend hat man ihn gesehen wenn ihr wisst was ich meine ![]() Tolle Bilder. Steigern kann man sich immer… ![]() Freu mich auf die nächste Ladung ![]() Gruß, Martin |
AW: First Light: Philips SPC 900NC | |
Erstellt 05. Januar 2007, 16:03
|
|
![]() Site director
![]() |
Danke erstmal für die netten Antworten ![]() Beschreibt eigentlich auch so in etwa den visuellen Eindruck an meinem 6" Newton. Ich meinte sogar die cassinische Teilung im Okular ausmachen zu können. Zur Kulmination konnte ich ihn leider nicht aufnehmen, da eine nahe stehende Lerche die Sicht auf den Planeten versperrte. Erst als er im Südwesten stand (45° hoch) gelangen mir die Aufnahmen. Habe mal bei CalSky nachgeschaut. Interessant finde ich den aktuellen Ringschatten. Da muss ich aber noch etwas üben, um ihn einigermaßen detailreich abzubilden. Und vor allem brauche ich ruhige Luft. Und ne 3x Barlow wäre eben auch nicht schlecht ![]() Habe übrigens gerade mal nachgeschaut, wann Saturns Ringstellung die 0° einnehmen wird. Anfang September 2009 ist es soweit. Leider unbeobachtbar, da Saturn dann auch in Konjunktion zur Sonne stehen wird. Vielleicht sind ja kurz vor der Konjunktion noch ein paar Tagbeobachtungen möglich. Gruß Falko Gruß Falko |
AW: First Light: Philips SPC 900NC | |
Erstellt 06. Januar 2007, 09:17
|
|
![]() Site staff
![]() |
Gratulation zu deinen ersten Webcamaufnahmen! Das alles schon wirklich sehr gut aus und du scheinst wohl mit den Einstellungen sowie der Verarbeitung ausreichend klar zu kommen. ![]() ![]() Zu der 400%-Darstellung: Mehr als 200% kann man nicht wirklich verkraften und da ists kein Wunder, dass das Bild verschwommen wirkt. Hier ist definitiv kein Seeing daran Schuld! Die einzigste Lösung ist - so wie du festgestellt hast - eine Barlow mit großen Verlängerungsfaktor, wobei ich die absolute Schmerzensgrenze bei etwa f/35 sehe, was wir aber mit einem f/5-Newton sowieso nicht ohne weiteres erreichen können (ja, okay, Baader FFC ![]() Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: First Light: Philips SPC 900NC | |
Erstellt 06. Januar 2007, 09:20
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
Na dann halt dich ran ![]() ![]() ![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: First Light: Philips SPC 900NC | |
Erstellt 06. Januar 2007, 09:54
|
|
![]() Site staff
![]() |
Die Webcam! Die schafft in der gleichen Zeit mehr Einzelbilder als die EOS. Ideal ist bei der Webcam eine Aufnahmegeschwindigkeit von 5 bis 15 Bilder/sek (fps), wobei die 350D nicht einmal 3 Bilder/sek schafft. Gruß, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: First Light: Philips SPC 900NC | |
Erstellt 06. Januar 2007, 12:59
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: First Light: Philips SPC 900NC | |
Erstellt 11. Januar 2007, 16:38
|
|
Erdling
|
mir gefällt besonders die filigrane Aufnahme von Saturn !! sehr schön ! |