Nacht vom 19/20 Mai | |
Erstellt 20. Mai 2007, 01:09
#27758
(im Thema #2395)
|
|
---|---|
Halbzoll
|
Am 19.5.07 gegen 22:30Uhr hab ich das Topwetter ausgenutzt und bin in der Nähe von Rosenheim (Bayern) mit meinem Achtzöller zu einem dunklen Plätzchen gefahren. Mein erstes Objekt was ich beobachtet habe war der Mond in Sichelform. Nachdem ich eine Viertel Stunde lang den Mond betrachtete versuchte ich ein schönes Bild vom Venus mit meiner Digicam zu bekommen was natürlich nicht klappte weil die Venus einfach zu hell für meine Kamera ist. Außerdem war auch der Saturn schön zu sehen sammt 3 oder 4 Monde. Endlich konnte ich mal ganz klar die cassinische Teilung im Ring sehen. Gegen 23:05 begab ich mich auf Deep-Sky Jagd: Mein erstes Objekt war M101 in der Nähe von dem großen Wagen. Danach fand ich zum ersten mal M81 und M82. Außerdem war auch M 5 schön zu sehen. Aus Zufall habe ich noch eine weitere Galaxie entdeckt. Leider konnte ich nicht herausfinden wie sie heißt. ![]() Gegen 0:00 Uhr wurde wurde die Milchstraße so richtig deutlich und ich began mir die vielen Sterne in unserer Galaxie anzugucken. Um 0:15 Uhr guckte ich mir noch den Jupiter an wo man drei dunkle Streifen erkennen konnte. Was mich sehr fasziniert hat waren die Jupitermonde. Man konnte richtig sehen welcher Mond hinter dem Jupiter war und welcher davor bzw. welcher Mond kleiner war und welcher größer. Insgesant waren es vier sichtbare Jupitermonde. Bilder folgen noch Gruß, Patrick
Wünsch euch alle
![]() Gruß, Patrick |
AW: Nacht vom 19/20 Mai | |
Erstellt 20. Mai 2007, 01:30
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
schöner Bericht ![]() Aber wahrscheinlich warst du bei dir wesentlich besser dran mit der Sicht, wir hatten wieder so einen nervigen Skybeamer ![]() Wegen der unbekannten Galaxie… hast du den Karkoschka? Damit findest dus bestimmt raus ![]() Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Nacht vom 19/20 Mai | |
Erstellt 20. Mai 2007, 07:06
|
|
![]() Andromedanerin
|
![]() ![]() Sabine |
AW: Nacht vom 19/20 Mai | |
Erstellt 20. Mai 2007, 10:25
|
|
Halbzoll
|
schön dass der Bericht euch gefallen hat ![]()
Was ist ein Karkoschka? ![]() ![]() ![]()
Wünsch euch alle
![]() Gruß, Patrick |
AW: Nacht vom 19/20 Mai | |
Erstellt 20. Mai 2007, 10:36
|
|
![]() Andromedanerin
|
http://www.amazon.de/H…oks&qid=1179650144&sr=8-1 Ein Link dazu - dort findest du Sternkarten mit den wichtigsten Objekten eingezeichnet (M…, NGC… etc.). Die beste Möglichkeit gezielt nach Objekten zu suchen. Was verwendest du momentan? Sabine ![]() |
AW: Nacht vom 19/20 Mai | |
Erstellt 20. Mai 2007, 12:35
|
|
Andromedanerin
|
Klingt toll. Und du konntest sogar die Cassini-Teilung klar erkennen? Cool, das ist mir irgendwie noch nie gelungen. Mein Teleskop ist einfach zu klein dafür. Aber gestern war ich auf der Uni-Sternwarte, weil Österreichischer Astronomietag war, und dort konnte ich auch kurz durch das Teleskop durchschauen, auf Saturn, und da konnte ich auch nicht die Teilung sehen ![]() ![]() Refraktor der Welt! Bin ich so blind? Naja, es waren so viele Besucher dort, dass ich nur ganz kurz durchsehen konnte, vielleicht liegt es einfach daran…
Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
|
AW: Nacht vom 19/20 Mai | |
Erstellt 20. Mai 2007, 15:42
|
|
Andro-Jesus
|
![]() kleiner Tipp noch dazu: gib am besten immer die Grenzsternhelligkeit des Himmels an, dann können andere diene Beobachtungsbedingungen besser Einschätzen.
Das Standardwerk zum Auffinden von deep sky für kleine und mittlere Teleskope! Ich muss zugeben, dass ich dieses Büchlein auch erst seit letztem Jahr besitze, aber ich bereue es schon jetzt, dass ich mir so lange Zeit gelassen habe. Ich denke gerade für Anfänger wie dich ist der Karkoschka eine große Hilfe um den Sternenhimmel kennen zu lernen, und selbst als alter Hase kann man immer wieder darauf zurück greifen.
Daran wird es wohl liegen. Schon bei mäßigem seeing ist die Cassini-Teilung in Teleskopen ab 4" meiner Erfahrung nach ohne Probleme zu sehen, allerdings muss man sich schon etwas Zeit lassen, wenn man als Anfänger nicht weiß, worauf man achten muss um die Teilung zu erkennen. Das ist alles Erfahrungssache und kommt mit der Zeit, keine Angst ![]() Gruß, Christian |
AW: Nacht vom 19/20 Mai | |
Erstellt 20. Mai 2007, 19:45
|
|
Andromedanerin
|
Na, dann kann ich ja beruhigt sein… Cassini beobachtete Saturn bestimmt länger als ich ![]()
Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
|
AW: Nacht vom 19/20 Mai | |
Erstellt 21. Mai 2007, 21:16
|
|
Halbzoll
|
jetzt weiß ich bescheid was ein Karkoschka ist. Also ich benutzt entweder Stellarium (Computerprogramm), dort nehm ich mir vor welche Objekte ich beobachten will, oder ich verwende mein Buch "Astronomie" von Kosmos. Um über aktuelle Ereignise bescheid zu wissen benutzt ich "Kosmos Himmelsjahr 07". Leider vergess ich die immer mitzunehmen wenn ich spechteln gehe aber einen richtig guten Krakoschka wie den "Atlas für Himmelsbeobachter" besitze ich nicht.
da kann ich dir nur zustimmen, als ich zum ersten mal den Saturn sah hab ich die Cassini-Teilung auch nicht erkannt. Wenn die Cassini-Teilung nur sehr schwer zu erkennen ist sollte man bei der Beobachtung ein bisschen am Saturn vorbeigucken und nicht direkt auf den Ring gucken weil der Lichtempfindlichste Punkt im Auge neben dem Punkt liegt wo man am schärfsten sieht. Also bei mir klappt das immer auch bei Galaxien wenn ich sie etwas heller sehen will.
Wünsch euch alle
![]() Gruß, Patrick |
AW: Nacht vom 19/20 Mai | |
Erstellt 22. Mai 2007, 14:24
|
|
Halbzoll
|
Wie macht man das? ![]()
Wünsch euch alle
![]() Gruß, Patrick |
AW: Nacht vom 19/20 Mai | |
Erstellt 22. Mai 2007, 17:14
|
|
Andro-Jesus
|
Als Grenzsternhelligkeit bezeichnet man die Helligkeit der schwächsten Sterne, die man gerade so noch sicher erkennen kann. Ich nehme jetzt einfach mal an, dass dir Helligkeitsangaben in Magnitudo ein Begriff sind, wenn nicht einfach melden. Die schwächsten Sterne, die man in Großstädten noch sehen kann erreichen nur um die 4mag, ein guter Landhimmel hat 6mag und wenns wirklich dunkel wird, gehts unter 7mag. Am besten suchst du dir ein Himmelsareal aus und lernst ein paar Sterne mit ihren Helligkeien auswendig. Ich habe mir dafür einen kleinen Bereich um den Polarstern ausgesucht. Dort sind eigentlich alle relevanten Sternhelligkeiten vertreten und wichtiger: Er befindet sich immer am selben Fleck ![]() Such dir in Stellarium einfach ein paar Sterne aus und merk dir die Helligkeit. Es dauert zwar eine weile, bis man die Helligkeiten sicher Einschätzen kann, aber es ist auf jeden Fall hilfreich um die Himmelsqualität einzuschätzen. Gruß, Christian |
AW: Nacht vom 19/20 Mai | |
Erstellt 22. Mai 2007, 19:30
|
|
Halbzoll
|
![]() Werd mir gleich mal ein par Sterne in der nähe des Polarstern auswendig lernen da die ja immer sichtbar sind wie du schon sagtest. gruß Patrick
Wünsch euch alle
![]() Gruß, Patrick |