Spechteleien bei >6.5mag | |
Erstellt 17. Juni 2007, 11:27
#28439
(im Thema #2448)
|
|
---|---|
![]() Site staff
![]() |
gestern Abend war es mal wieder so weit und Sterngucker im Umkreis von ca. 60km zog es an einen Ort, um dort einer bestimmten Beschäftigung nachzugehen. Schon gegen 21.30 Uhr war ich oben auf dem "Randen" zum Aufbauen meines 12" Dobs. Nach meiner Ankunft sah ich in ca. 200m Entfernung zwei Rehe und montierte so schnell es ging die EOS aufs Stativ, aber in diesem Moment kam ein Kollege von der Sternwarte angerauscht und die beiden scheuen Tiere flüchteten. Nach und nach trudelten noch die anderen Spechtler ein und letztendlich waren wir 5 Leute. Der Himmel war extremst gut - am Mittag hatte es noch geregnet und den ganzen Dreck aus der Luft gewaschen. Die vis. Grenzgröße im Zenit lag jenseits der 6.5mag, denn wir konnten alle M13 mit bloßen Augen sehen (6.4mag). Ein paar weitere schwache Sterne konnte ich auch noch wahrnehmen… dürften also etwa 6.5mag bis 6.7mag gewesen sein! ![]() ![]() Gerätemäßig waren sehr interessante Dinge vertreten: -12,5" Ninja-Dobson -mein 12" Eigenbau-Dobs -8" ICS Dobson mit Premiumoptik (knackige ~0,98 Strehl) -80/600 ED-Refraktor -Ein Ultratransportables Reise-Eigenbaudobson bestehend aus einer 8x50-Sucheroptik ![]() In Der Dämmerung wurden die Lichtkübel erst einmal auf den aufgehenden Jupiter gerichtet und der Anblick brachte mir eindeutige Ernüchterung: "Shit, ich sehe nur Matsch!" Silvio meinte dann: "So, dem bereiten wir ein Ende", rannte zu seinem Auto und holte ein großes Schwarzes Tuch, welches wir als Streulichtschutz um den Dobson legten und provisorisch mit zwei Büroklammern befestigten. Der Unterschied war gewaltig - da lagen Welten dazwischen! Ich trieb es von 215x bis 300x und konnte Unmengen an feinen Details erkennen - der GRF hatte gerade einen Transit hinter sich und verzog sich nun wieder langsam gegen den Rand. Viele weitere schwache Details in den Bändern konnte ich ausmachen - so macht Planetenbeobachtung Spaß ![]() Später richtete ich den Lichtkübel auf den Ringnebel, um mich am Zentralstern zu erfreuen… und das tat ich auch! ![]() Am 12,5" Ninja-Dobson schwenkten wir auch auf M57 um mal zu vergleichen, was die 0,5" mehr Öffnung bringen. Der Anblick war nicht besser und schlechter und auch hier blitzte immer mal wieder der 15,3mag Zentralstern auf. Der Himmel war für den Sommer unheimlich transparent und daher versuchten wir uns am Nordamerikanebel, Pelikannebel, Zirrus Ost und West per O-III und dem 31er Nagler - ab sofort nehme ich die Behauptung zurück, dass von 8" auf 12" der Nordamerikanebel nicht mehr zeigt ![]() Zwischenzeitlich wollten wir wissen, wie sich die größere Lichtsammelfläche eines 12"ers gegenüber der eines 8"ers zeigt und richteten die Lichteimer bei Vergrößerungen von 300x auf M13. Der Anblick in meinem 12"er war wieder die reinste Pracht, während im 8"er man schon genauer die Sterne suchen musste. Der Schütze kam auch schon langsam hervor und der Lagunennebel war mit bloßem Auge zu sehen - die anderen konnten das teilweise nicht bestätigen, aber ich war mir sicher, stellte ihn im Telrad ein und da war er auch! Details ohne Ende im 31er Nagler+ O-III-Filter. Ein kleiner Schwenk zeigte nun noch den Trifidnebel. Die Uhr näherte sich 1:30 Uhr morgens, Wolken zogen auf und es war keine Verbesserung mehr in Sicht - also wurde abgebaut. Kaum hatte ich alles im Auto verstaut und war die ersten Meter auf dem Heimweg, kamen mir auch schon die ersten Regentropfen entgegen. War ein klasse Spechtelabend - bin schon sehr auf die Alpen gespannt, wenn wir 7,0mag Grenzhelligkeit im Zenit haben und dazu eine affenscharfe Transparenz auf über 2000m über NN! ![]() ![]() Viele Grüße, Tobi Foto 1: Der Dobson mit schwarzer "Socke" und ich; im Hintergrund der Skorpion mit Jupiter Foto 2: Der Angriff der Hobbyspechtler ![]()
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Spechteleien bei >6.5mag | |
Erstellt 17. Juni 2007, 11:46
|
|
![]() Andromedaner
|
Mal wieder ein genialer Bericht ![]() Und wieder einmal bestätigt: Randen rocks! Gruß, Johannes
*** ich bin nur ein Platzhalter ***
|
AW: Spechteleien bei >6.5mag | |
Erstellt 17. Juni 2007, 12:10
|
|
Andro-Jesus
|
![]() Der Randen liegt bei Schafhausen in der nähe, oder? Das ist mir für einen einzelnen Beobachtungsabend doch zu weit, sonst würde ich mir das glatt einmal antun. Deine Beobachtungen kann ich eigentlich nur bestätigen. Ich hab quasi parallel mit einem Vereinskollegen auf seiner Sternwarte mit 12" gespechtelt. Vor allem das man auf Jupiter trotz seiner tiefe einiges erkennen konnte hat uns begeistet. Danach waren noch ein paar Galaxien dran, auch zwei Stück in der Leier (Ja, sowas gibt es tatsächlich). Bei uns zogen zwar immer wieder Wolken durch, aber trotzdem war der Himmel schön dunkel für diese Jahreszeit. Leider konnten wir das nicht Ausnutzen, gegen 1:30Uhr zogen ja schon besagte Wolken auch bei uns auf. Hättet ihr ruhig behalten können. Ich bin ja dafür, das man die Dinger bei Ebay versteigern sollte… Das man den Lagunennebel mit bloßem Auge sehen kann glaube ich schon lange, allerdings denke ich, dass das meiste von dem hübschen eingebetteten Sternhaufen (NGC 6530) kommt. Der Nebel selbst ist schon etwas schwächer. Gruß, Christian |
AW: Spechteleien bei >6.5mag | |
Erstellt 17. Juni 2007, 13:15
|
|
Halbzoll
|
Wow, du hattest wirklich viel Glück. In Aalen zogen schon vor Mitternacht Wolken auf.
Hat M13 nicht eine Helligkeit von 5,9 mag? Gruß, Patrick
Wünsch euch alle
![]() Gruß, Patrick |
AW: Spechteleien bei >6.5mag | |
Erstellt 17. Juni 2007, 18:00
|
|
![]() Site director
![]() |
fantastischer Bericht ![]() ![]() Vielleicht meinte er ja M 92. Aber der hat immerhin schon 6,5 mag. Gruß Falko |
AW: Spechteleien bei >6.5mag | |
Erstellt 18. Juni 2007, 23:56
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
schöner Bericht ![]() ![]() Aber eine Frage hätte ich dann doch: Warum "Ninja-Dobson" ? ![]() Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Spechteleien bei >6.5mag | |
Erstellt 20. Juni 2007, 13:21
|
|
![]() Site staff
![]() |
Genau, zwischen den Käffern Randen und Riedöschingen. Es gibt sicherlich bessere Plätze (v.a. der Horizont ist da auch bald ringsherum aufgehellt), aber so ist er sicherlich hier unten der beste Platz im Umkreis von vielleicht 80km. Was hälst du davon, wenn wir uns (=du, Johannes und ich) mal nen Wochenende lang tiefsten Schwarzwald geben? Gäste willkommen… ![]() Sommer wäre ja ideal, stellt sich nur die Frage wo… Ich bin noch immer ganz angetan vom ersten Androtreffen bei Triberg - m.E. sehr geiler Himmel, auch wenn aufm Androtreffen 2006 die eine Nacht nach dem Regen auch spitze war. Achja: Andere Andromedaner/-innen sind willkommen ![]() Was mich dieses Jahr auch noch reizen würde wäre vielleicht mal die Edelweißspitze (2570m über NN) für ein Wochenende - soll einer der besten Plätze in Mitteleuropa sein! Aber alleine will ich nicht… ![]() Richtig, hatte mich da vertan bzw. was falsches im Kopf ![]() Die Ninjas werden von Beat Kohler, Schweiz vertrieben. Hier gibts Infos zum 320/1440 Ninja-Dobson. Kostet so um die 2600 Euro, aber hat dafür auch dementsprechende Optik und Mechanik. Übrigens, was auch lustig war: Der Besitzer von dem oben besagten Ninja schaut sich meinen 12" Eigenbaudobs an und frägt so: "Die Isolierungen da, die um die Stangen sind… waren die beim BAUSATZ dabei?" ![]() ![]() ![]() ![]() Der hat ziemlich doof geschaut, als er erfuhr, dass das kein Bausatz war ![]() Gruß, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |