Heiligenberg den 13.7. (Tobi, Johannes) | |
Erstellt 15. Juli 2007, 15:28
#28966
(im Thema #2506)
|
|
---|---|
![]() Andromedaner
|
Am letzten Freitag kam Tobi am Abend zu mir und nach dem Einladen von meinem Zeugs und einem kurzen Besuch in der Sternwarte Überlingen sind wir auf den Heiligenberg gefahren. Der Himmel war klar, wenn man von einigen Schleierwolken in der Dämmerung absieht. Beim Segelflugplatz hinter Heiligenberg bauten wir dann auf - Tobi seinen 12er Dobson und ich den TeleVue. ![]() Canon EOS 400D | EF 28-135 IS USM @ f8 | DRI/HDR aus 3 Bildern ![]() Tobi's Dobson, HDR Während wir auf die Dunkelheit warteten fiel uns in Richtung Norden in den Schleierwolken etwas helleres auf. Nachdem ich dann die 400D hervorgeholt hatte, identifizierten wir die Wolke dann als NLC (leuchtende Nachtwolke, Infos hier). ![]() Leuchtende Nachtwolke, 400D, 65mm, f8, 20s In der Dämmerung schauten wir mehrer Male nach M13 im 12 Zöller, der immer deutlicher und klarer wurde. Auch Jupiter gabs zu sehen. Als es dann Dunkel war, machte ich nachgeführt auf der Superpolaris mit den Kit-Objektiv und der 350Da Bilder der Sommermilchstraße, die bist zum Horizont reichte. ![]() Sternbild Schütze mit Sommermilchstraße und den Nebeln 5 x ca.5 Minuten processing in PS, 350Da, Kit, 25mm, f5, ISO800 der helle Schein über dem Wald kommt von der Bildbearbeitung, in Wiklichkeit wäre er noch etwas höher Wärend dessen gesellte ich mich zu Tobis Dobson. Tobi hatte sich eine Liste mit PNs gemacht, die mach auch recht gut sah, teilweise sogar mit Struktur. So waren nicht nur "Standardkerzen" wie z.B. Ringnebel oder Hantelnebel geboten, sondern auch Einige speziellere. (welche das waren kann Tobi vielleicht noch selber schreiben?) Dann gings in die südliche Milchstraße um die Nebel abzuklappern - M8 (Lagunen-); M20 (Trifid), mit Dreiteilung eindeutig sichtbar; M17 (Omega) … Zum Schluss gabs dann auch noch ne Runde Andromeda ![]() Fazit: Der Dobson ist genial und in Zukunft werde ich mir einen Timer für die Aufnahmen besorgen, damit ich nicht jede 5 Minuten zur Kamera rennen muss. Außerdem ist eine ISO-Matte echt praktisch, damit man auf dem geteertem Feldweg nicht ganz so hart liegt ![]() In diesem Sinne einen astronomischen Gruß und cs.
*** ich bin nur ein Platzhalter ***
|
AW: Heiligenberg den 13.7. (Tobi, Johannes) | |
Erstellt 15. Juli 2007, 15:40
|
|
![]() Site staff
![]() |
Vielen Dank für die Bilder und den BB! Der war nicht nur klar, sondern hatte eine Transparenz, dass es da einem schon bald die Umrisse der Milchstraße auf die Netzhaut gebrannt hat! ![]() ![]() Die Grenzgröße habe ich nahe dem Zenit im Schwan mit 6,53mag bestimmt. Der Sky Quality Meter (SQM) lieferte im Mittel von drei Messungen 21,35 Magnituden/Quadratbogensekunde (Messwinkel: 80°). Leider kann man dies nicht direkt in visuelle Magnituden umrechnen, aber es gibt eine Annäherung, welche z.B. in der Software "Eye&Telescope" implementiert ist. Nach der Messung und dieser Annäherung wären es etwa 6,43mag. Wenn man aus meiner vis. Bestimmung und dieser das Mittel nimmt, kommt man doch immerhin auf 6,48mag Grenzgröße ![]() ![]() Das waren die in meiner Signatur ![]() Gruß, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Heiligenberg den 13.7. (Tobi, Johannes) | |
Erstellt 15. Juli 2007, 17:28
|
|
Andro-Jesus
|
![]() Das die Bedingungen äußerst gut waren kann ich nur bestätigen. Mich hats schier umgehauen, als ich kurz vor Mitternacht mein Teleskop aufgebaut hab. Schade, dass die nacht so kurz war. Das erste Bild gefällt mir besonders. Schöne Stimmung. Bei den NLC bin ich mir nie sicher, ob das schon eine ist oder doch noch nicht… Ein paar von den PN's kommen mir bekannt vor. NGC 7008 hatte ich gestern abend auch im 12" Newton vom Vereinskollegen drin. Blue Flash wird der genannt glaube ich. Wundervoll struckturiert, kann man übrigens schon mit 5" entdecken. PS: So wie es aussieht, werde ich ab herbst in Konstanz studieren. Da wird sich dann wohl bestimmt auch die eine oder andere gelegenheit ergeben, zusammen zu spechteln. Gruß, Christian |
AW: Heiligenberg den 13.7. (Tobi, Johannes) | |
Erstellt 15. Juli 2007, 18:01
|
|
![]() Site staff
![]() |
Ne, der Blue Flash ist NGC 6905 (auch in meiner Signatur bzw. meinem Plan). PS: In Konstanz??? Was willst du da studieren? Informatik oder Physik? Der Rest ist ja uninteressant bzw. für Leute, die Lehrer werden möchten… ![]()
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Heiligenberg den 13.7. (Tobi, Johannes) | |
Erstellt 17. Juli 2007, 15:23
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
Na da hattet ihr ja ne gute Nacht ![]() ![]() ![]() Übrigens: In den Alpen will ich auch mal die ganzen PNs mit euch abklappern, klar? ![]() Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Heiligenberg den 13.7. (Tobi, Johannes) | |
Erstellt 17. Juli 2007, 17:57
|
|
Andro-Jesus
|
Stimmt, da hab ich mich vertan, hab eigentlich NGC 6905 gemeint. Sind aber trotzdem noch beide mit 5" sichtbar, also können sich auch die nich 12"ler daran versuchen ![]()
Keines von beiden. Informatik hängt mir nach 3 Jahren TG mit Profilfach IT zum Hals raus. Das einzig nützliche was ich da gelernt habe war Programmieren, aber Mycrocontrollertechnik… nein danke. Physik hab ich mir lange überlegt, aber jetzt wird es doch Philosophie mit Soziologie. Aber nicht auf Lehramt, dafür sind meine Nerven zu schwach… Ein bisschen verrücktes studium vielleicht, aber ich werd mich danach irgendwie als Schreiberling durchschlagen. Gruß, Christian |
AW: Heiligenberg den 13.7. (Tobi, Johannes) | |
Erstellt 24. Juli 2007, 19:48
|
|
![]() Site director
![]() |
was soll man sagen? Wunderschöne Bilder und noch viel schönerer Dobson ![]() Liebe Grüße Falko |