Navigation überspringen

Thema: Gleich einen ersten M27

 
Gleich einen ersten M27
Erstellt 21. Juli 2007, 01:50
#29059 (im Thema #2516)
Avatar
Erdling

So hier gleich mal ein erstes Foto von mir:

Bilddaten
Ort: Berliner Innenstadt
Kamera: EOS 350D (unmodifiziert)
Teleskop: WFS Spiegelteleskop 750/5900
Gesamtbelichtungszeit: 40min
ISO: 800



 
Viele Grüße

Chris
Zurück nach oben
 
AW: Gleich einen ersten M27
Erstellt 22. Juli 2007, 13:52
#29094
Avatar
Andro-Jesus

Mensch, da werden ganz schöne Geschütze aufgefahren. 750mm…
Schade, dass das Teleskop in der Stadt steht, sonst wäre da bestimmt noch mehr drinnen.
Trotzdem, im Forum bisher Konkurenzlos. Wundervoll, die ganzen Struckturen, die man im inneren erkennen kann. Wirklich schönes Ergebniss :up:

Gruß,
Christian

Meine Zeichnungen gibt es auf:
astrogucker.de
Zurück nach oben
 
AW: Gleich einen ersten M27
Erstellt 22. Juli 2007, 14:03
#29097
Avatar
Andromedanerin

Hallo,
nicht schlecht, aber mir persönlich gefällt das von Astrobande (hier) besser, auch wenn dieses Bild vielleicht etwas mehr Details zeigt. Ich finde halt, in dem Bild von Astrobande ist irgendwie mehr Stimmung drinnen, weil man irgendwie auch mehr von der Umgebung sieht und so, dadurch ist irgendwie auch mehr Kontrast drinnen. Ist nur mein persönlicher Geschmack…

Mary

Whoopie!  Man, that may have been a small one for Neil,  but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
Zurück nach oben
 
AW: Gleich einen ersten M27
Erstellt 22. Juli 2007, 14:06
#29098
Avatar
Erdling

Das ist ein Hammer Bild nur ich finds auch ein bisschen nah dran und ein bisschen schwach

Gruß von der Astrobande
Zurück nach oben
 
AW: Gleich einen ersten M27
Erstellt 22. Juli 2007, 14:08
#29099
Avatar
Andro-Jesus

Versuch mal bei fast 6metern Brennweite ein großes Gesichtsfeld zu bekommen.
Naja, das ist eben der Vorteil von kleineren Teleskopen. Jede Münze hat eben zwei Seiten.

Gruß,
Christian

Meine Zeichnungen gibt es auf:
astrogucker.de
Zurück nach oben
 
AW: Gleich einen ersten M27
Erstellt 22. Juli 2007, 14:20
#29100
Avatar
Andromedanerin

Gut, man kann die beiden Aufnahmen wohl schwer vergleichen, dazu sind sowohl Ausrüstung als auch Standort einfach zu unterschiedlich.

Mary

Whoopie!  Man, that may have been a small one for Neil,  but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
Zurück nach oben
 
AW: Gleich einen ersten M27
Erstellt 22. Juli 2007, 14:22
#29101
Avatar
Erdling

Das stimmt im Urlaub hatten wir locker nen Himmer von 6 mag und in Berlin???

Gehört das 30" Teleskop zu einer Sternwarte?

Gruß Christian von der Astrobande
Zurück nach oben
 
AW: Gleich einen ersten M27
Erstellt 22. Juli 2007, 14:46
#29102
Avatar
Erdling

Hallo Zusammen,

ja, wir arbeiten in einer Arbeitsgemeinschaft der Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Berlin. Chris und ich sind dort in der AG Astrometrie aktiv und Chris bekommt von mir technische Unterstützung für sein Jugend forscht Projekt. Auch entsprechende Bilddaten für das Projekt sammeln wir gemeinsam. Im diesem Zusammenhang nutzen wir auch die Teleskope der Sternwarte.

Zum Himmel über Berlin: Sterne sehen wir kaum, max. 300 "Leuchtpunkte" sind am Himmel zu finden, also absolut schwere Bedingungen. In manchen Nächten sind nichtmal alle Hauptsterne von Ursa Major zu sehen, ich denke das macht deutlich, welche Bedingungen in Berlin herrschen. Wir fahren daher regelmäßig raus, um wirklich effektiv arbeiten zu können.

Viele Grüße & cs
Claus

Zurück nach oben
 
AW: Gleich einen ersten M27
Erstellt 22. Juli 2007, 15:01
#29107
Avatar
Erdling

Erstmal danke für das Lob. Ich kann mich Claus nur anschließen, mit 4 Mag in Berlin das wär schon schön, ist aber leider völlig unrealistisch. Hier ist mal nen Foto, was ich kürzlich auf der Plattform der Sternwarte gemacht habe, man  will gar nicht glauben das es Nacht ist.
Uns wäre es auch liebr, wenn das Gerät in Baruth stehen würde, aber immerhin ist es da.
Was die Größe des Bildfelds angeht, so ist das selbst mit dem verhältnismäßig großen EOS Sensor, schon das komplette Gesichtsfeld, dass ich bei 6 Metern Brennweite habe. Mit der Sbig brauchen wir soetwas wie M27 schon gar nicht mehr machen. Das es noch etwas sagen wir Dunkel wirkt, ist auch dem schlechten Berliner Himmelshintergrund und Seeing geschuldet, sonst würde der Kontrast deutlich höher sein.

Hier ist noch die erste Variante des Fotos, diese ist ein wenig schärfer geraten, allerdings auch etwas Detailschwächer:



Grüße

Chris
Zurück nach oben
 
AW: Gleich einen ersten M27
Erstellt 22. Juli 2007, 18:00
#29116
Avatar
Andromedanerin

Hallo,
Zum Himmel über Berlin: Sterne sehen wir kaum, max. 300 "Leuchtpunkte" sind am Himmel zu finden, also absolut schwere Bedingungen. In manchen Nächten sind nichtmal alle Hauptsterne von Ursa Major zu sehen, ich denke das macht deutlich, welche Bedingungen in Berlin herrschen. Wir fahren daher regelmäßig raus, um wirklich effektiv arbeiten zu können.

Das kenn ich, in Wien ist es ähnlich. Wenigstens gibt es bei mir in der Nähe (d.h. Viertelstunde mit dem Auto) einen relativ guten Beobachtungsplatz, der vom Licht so halbwegs abgeschirmt ist, aber letzte Woche war ich auf Urlaub in Hallstatt, Oberösterreich und dort hat man sogar vorm Haus, wo einem mehrere Straßenlaternen entgegenleuchten, viel mehr Sterne gesehen. Wenn man als Wiener einen wirklich dunklen Himmel haben will, muss man irgendwohin in die Alpen fahren, und das sind meist über 100 km…:sad: Es gibt am Stadtrand zwar auch einige dunkle Plätze, aber die Milchstraße sieht man von dort aus nicht. Wie weit fahrt ihr denn normalerweiseraus aus der Stadt?

Mary

Whoopie!  Man, that may have been a small one for Neil,  but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
Zurück nach oben
 
AW: Gleich einen ersten M27
Erstellt 22. Juli 2007, 18:07
#29118
Avatar
Erdling

Nun wenn wie eine ungünstige Mondphase haben, fahren wir meist nur nach Ragow, das ist ca. 20 Kilometer vom Stadtrand entfernt. Wenn wir allerdings wirklich dunklen Himmel haben, und fotografieren wollen, dann fahren wir nach Baruth, das liegt ca. 60 Kilometer südlich von Berlin, doch die Lichtglocke ist im Norden natürlich immer noch zu sehen.

Chris
Zurück nach oben
 
AW: Gleich einen ersten M27
Erstellt 23. Juli 2007, 17:32
#29134
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hi Chris,

wunderbare Detailaufnahme und wie schon gesagt: Ziemlich nah dran! :)

Habe mir das Bild mal in Photoshop geladen und mal geguckt ob man noch etwas heraus holen könnte und ich meine, dass du da noch ein bisschen mehr machen könntest um die schwachen Ausläufer besser heraus zu arbeiten. Sehr gelungen finde ich die Farbgebung, wobei die Sterne ein bisschen eine komische Farbe haben. Ansonsten gibts nicht viel zu meckern - die Aufnahme ist sehr gut! :up:

Gruß aus dem wilden Süden,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Gleich einen ersten M27
Erstellt 23. Juli 2007, 18:35
#29137
Avatar
Erdling

Zunächst Danke für das Lob. Wie gesagt ich war schon Froh, dass ich den Nebel komplett auf den Chip bekommen habe.
Das Problem an dem Bild ist leider immer noch der Berliner Himmel, daher habe ich, damit das Foto nicht zu unnatürlich wirkt Farben und Feinstrukturen so belassen wie sie sind.
Hinzu kommt, dass ich noch mit der Grundversion von Photoshop 7.0 Arbeite, ich hab mich zwar Kundig gemacht, finde aber im Netz keine der bekannten Astrotools oder Plugins für Photoshop, eventuell weiß ja einer von euch einen Link dazu.

Gruß

Christopher
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.