Jupiter und M13 am 17. Juli | |
Erstellt 18. Juli 2007, 12:30
#29019
(im Thema #2509)
|
|
---|---|
Andromedanerin
|
Gestern war es zumindest in Wien schrecklich heiß- dafür war der Himmel am Abend auch klar und mein Vater und ich beschlossen, wieder einmal auf unseren normalen Beobachtungsplatz zu gehen. Diesmal wollten mein kleiner Bruder und meine Schwester auch mitkommen. Meine Schwester hat sich gerade eben eine eigene DSLR, eine Nikon D50, gekauft. Nun wollte sie sich mit dieser auch mal in der Astrofotografie versuchen ![]() Also fuhren wir gegen halb zehn Uhr los. Früher kamen wir nicht weg (meine Mutter verlangte, dass wir vorher noch aufräumten, die Koffer vollständig auspacken… ![]() ![]() Dann ging es ans Deep-Sky Beobachten, oder zumindest versuchte ich das. Ich habe allerdings absolut keine Erfahrung im Sternhaufen oder Nebel aufsuchen, also verging einige Zeit erfolglos. Ich wollte den Herkuleshaufen ansehen, aber irgendwie fand ich ihn nicht im Sucher oder Okular ![]() ![]() Ich sah einen schimmernden hellen runden Fleck, der nach außen hin blasser wurde, besser kann ich das irgendwie nicht beschreiben, aber ihr wisst ja wohl, wie das aussieht. Nach einiger Zeit beschloss ich, das 4mm-Okular reinzutun, aber irgendwie blieb das Bild bei diesem Okular unscharf. Ich konnte nur einen eher hellen Fleck erkennen, zeitweise auch das kaum. Im 20mm-Okular, also mit geringerer Vergrößerung sah das Bild irgendwie viel schärfer aus- ist das normal? Wisst ihr, woran das liegt? Ich habe M13 vor zwei Monaten mal mit dem Teleskop von jemandem von WAA gesehen, da war das Bild mehr oder weniger in Einzelsterne aufgelöst, zumindest am Rand. Gut, das war auch ein viel größeres Teleskop, aber in meinem Teleskop müsste man doch so ein bisschen was erkennen können. Danach war es schon kurz vor Mitternacht und wir mussten gehen, meine Geschwister mussten ja auch ins Bett ![]() Mary
Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
|
AW: Jupiter und M13 am 17. Juli | |
Erstellt 18. Juli 2007, 17:27
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
wie groß ist denn das Teleskop? Weil eine größere Öffnung löst natürlich auch mehr Sterne auf. Kann schon sein, dass dein Teleskop eben keine Sterne auflösen konnte. Hast du eigentlich den Karkoschka? Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Jupiter und M13 am 17. Juli | |
Erstellt 18. Juli 2007, 17:39
|
|
Andro-Jesus
|
Aber ansonsten immer dran bleiben. Bei der Astronomie macht auch nur die Übung den Meister. Und selbst der Beste hat mal klein angefangen. Gruß, Christian |
AW: Jupiter und M13 am 17. Juli | |
Erstellt 19. Juli 2007, 16:37
|
|
Andromedanerin
|
mein Teleskop hat 114mm-Öffnung und 500mm Brennweite. Vielleicht war ich auch etwas zu hektisch beim durchschauen, weil mein Vater wollte schon gehen… und ich glaube, das Seeing war auch nicht ganz perfekt. Naja, ich werds mal wieder probieren. Mary
Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
|
AW: Jupiter und M13 am 17. Juli | |
Erstellt 19. Juli 2007, 16:51
|
|
Andro-Jesus
|
Ist dein Teleskop ein Newton? Vieleicht war es nach der langen fahrt einfach dejustiert, das könnte zumindest sein. Oder das 4mm Okular ist hinüber. Vieleicht solltest du das mal mit einem anderen mit ungefähr gleicher Brennweite vergleichen. Gruß, Christian |
AW: Jupiter und M13 am 17. Juli | |
Erstellt 19. Juli 2007, 23:37
|
|
Andromedanerin
|
naja, ich werd mir das ganze beim nächsten mal (hoffentlich) wieder ansehen, damit ich das etwas besser beurteilen kann. Ich hoffe wirklich, dass das Okular in Ordnung ist, sonst wäre das wirklich blöd ![]() Äh…ja. Was für eines genau es ist (Marke oder so), kann ich aber nicht sagen, mein Vater hat das Ding vor zehn Jahren gekauft, aber kaum verwendet. Es steht nur irgendwas "carena" oder so drauf. Und wo nehm ich das her? Ich hab sonst nur ein 20mm. Mary
Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
|
AW: Jupiter und M13 am 17. Juli | |
Erstellt 24. Juli 2007, 12:31
|
|
Andromedanerin
|
also gestern hab ichs wieder probiert, aber wirkich mehr als einen weißen Fleck konnte ich nicht erkennen. Es hat sich dann allerdings auch eine dünne Wolke davorgeschoben, was die Sicht sicher nicht verbessert hat. Vielleicht erwarte ich mir auch einfach zu viel… Aber mir fehlt auch ein ordentlicher Vergleich. Ich hab diesen Sternhaufen sonst bisher nur in einem 8 oder 12-Zoll-Teleskop von jemandem von der WAA gesehen, und andere Kugelsternhaufen nur in einem noch größeren Teleskop (allerdings auch nur einmal). Mary
Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
|
AW: Jupiter und M13 am 17. Juli | |
Erstellt 24. Juli 2007, 19:44
|
|
![]() Site director
![]() |
hast du etwa nur zwei Okluare (4 bzw. 20 mm) in deinem Sortiment? Wenn dem so wäre, würde ich dir zunächst einmal empfehlen ein Okular so um die 10 mm zu kaufen. Für Einsteiger spricht meiner Meinung nach nichts gegen ein Super Plössl Okular. Dann hättest du noch eine Abstufung zwischen 4 mm und 20 mm. Wenn du an deinem 114/500 Newton in Verwendung mit dem 20 mm Okular den Sternhaufen betrachtest, reicht die Vergrößerung (500 / 20 = 25 fach) mit Sicherheit nicht aus, um Einzelsterne wahrzunehmen. Mit dem 4 mm Okular kannst du die Vergrößerung (500 / 4 = 125 fach) zwar deutlich steigern, verlierst damit aber auch einiges an Helligkeit. Das du keine Einzelsterne erkennst, könnte daher zwei Gründe haben. Entweder ist das 4 mm Okular unbrauchbar oder dein Teleskop bringt nicht genug Leistung (schlechte Spiegel, ungenaue Justage usw.). Ich nehme mal an, dass es sich bei eurem Teleskop um eine Art Kaufhausfernrohr handelt. Die sind für den Anfang ganz gut, aber später sollte man sich doch einmal nach etwas anderem umschauen. Es gibt durchaus Teleskope in dieser Größe, mit welchen man M13 zumindest am Rand bereits in Einzelsterne auflösen kann, nur sind diese aber leider auch etwas teurer als deines. Aber noch würde ich deine Ausrüstung nicht als hoffnungslos bezeichnen. Überprüfe erstmal die Justage deines Teleskopes und dann sehen wir weiter. Liebe Grüße Falko |
AW: Jupiter und M13 am 17. Juli | |
Erstellt 24. Juli 2007, 22:24
|
|
Andromedanerin
|
Ich glaube eher, dass letzteres zutrifft. Äh… wie macht man das? ![]() ![]() ![]() Sorry, ich kenn mich bisher noch nicht allzu gut mit Teleskopen aus ![]() Mary
Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
|
AW: Jupiter und M13 am 17. Juli | |
Erstellt 25. Juli 2007, 00:13
|
|
![]() Site director
![]() |
![]() Eine große Hilfe für mich, war bis jetzt eigentlich immer diese Abbildung hier: http://pteng.de/astro/justage/newton/bilderk/fehler.jpg Wichtig ist, dass bei leichter Defokussierung des Sterns alles schön konzentrisch und kreisrund ausschaut. Es sollte also keine verformten Abbildungen oder ähnliches geben. Wenn das der Fall ist, kannst du mal überprüfen, ob intra- und extrafokal, also oberhalb und unterhalb des Fokus (also da, wo der Stern scharf ist) die Abbildungen gleich ausschauen. So kann man die Qualität der Optik beurteilen. Aber bitte nicht in Panik verfallen, wenn das nicht der Fall sein sollte. Auch mein Newton zeigt intra- und extrafokal keine gleichen Abbildungen. Mehr fällt mir dazu erstmal nicht ein. Die Justage selbst ist dann wieder ein Thema für sich. Davon kann man ganz schön graue Haare bekommen. Aber keine Angst, irgendwann wirst auch du es verstanden haben ![]() Liebe Grüße Falko |
AW: Jupiter und M13 am 17. Juli | |
Erstellt 25. Juli 2007, 19:39
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
was die Justage betrifft, haben wir hier schon mal drüber diskutiert, da gibt es auch noch einige weitere Links. Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Jupiter und M13 am 17. Juli | |
Erstellt 25. Juli 2007, 22:51
|
|
Andromedanerin
|
hab ich das richtig verstanden: Ich soll das Teleskop auf einen Stern richten und dann die Schärfe verstellen? Ich hab das mal probiert, aber wenn ich das mache, seh ich überhaupt nichts. Keine Ringe oder so. (Ich gebs ja zu, vom Balkon oder Fenster aus hat man auch nicht die besten Bedingungen, aber raus aus der Stadt fahren, nur um das zu überprüfen wär ja übertrieben) Mary
Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
|
AW: Jupiter und M13 am 17. Juli | |
Erstellt 26. Juli 2007, 18:19
|
|
![]() Site director
![]() |
Genau so musst du es machen. Es sollte dann so aussehen wie bei der Grafik, welche ich meinem oberen Posting als Link beigefügt habe. Fang doch erstmal an leicht unscharf zu stellen, dann merkst du worauf ich hinaus will ![]() @ Sabrina: Danke für den Link. Gruß Falko |