Navigation überspringen

Thema: Autoguidingtest 26.07.2007

 
Autoguidingtest 26.07.2007
Erstellt 27. Juli 2007, 11:11
#29214 (im Thema #2533)
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Zusammen,

ich habe gestern mal geschaut, ob es sich lohnen wird das Fotoequipment mit nach Österreich zu nehmen und habe daher mal das Autoguiding angeschmissen und geschaut, wie es ausschaut. Auf Fadenkreuzguiding habe ich in Österreich keinen Bock und daher muss das Autoguiding einigermaßen funktionieren.

Die Bedingungen waren gestern Abend nicht optimal: Zunehmender Mond, Zirren und kleine Windböen/Windstöße, die das Teleskop kurzzeitig zum Erzittern brachten.
Hinzu kam auch noch, dass die Montierung nicht ganz sauber eingenordet war (deutlicher Drift ohne Guiding nach wenigen Sekunden).


Die Ausrüstung:
200/1000er GSO Newton (ohne DSLR) und 102/1300mm Maksutov auf Eigenbau-Doppelbefestigung auf einer mod. EQ-6. Schneckenspiel wurde erst neu eingestellt und ist wohl so gut wie noch nie eingestellt.
Guidingkamera: ToUCam Pro SC2 (umgebaut) am 102/1300 Mak
Guidingsoftware: Guidemaster 2.0.14.β

Die Auswertungskurve (ca. 12 1/2 Minuten):

Die Kurve ist ziemlich gut (Eigenlob stinkt ;)), v.a. wenn man berücksichtigt, dass das Seeinggezappel wohl so +-1.5" betragen hat und die großen Peaks über +-1,5" durch die Böen entstanden sind. Das Auflösungsvermögen würde - wenn die 20D am Newton im Einsatz gewesen wäre - 1,3 Bogensekunden/Pixel betragen. Ohne Böen wäre das ein astreines, seeingbegrenztes Guiding geworden mit wirklich punktförmigen Sternen… Selbst wenn die Nachführgenauigkeit z.B. +-4" betragen würde, könnten die Sterne noch rund sein - allerdings  sind sie dann (übertrieben gesehen) matschig. Das wäre hier nicht der Fall!

Zum Vergleich eine Kurve von Ende April 2007 (ca. 23 Minuten):


Die neue Kurve ist ein Traum dagegen und großartig besser gehts mit dieser Art von Guiding sowieso nicht - zudem vollkommen ausreichend um wirklich scharfe Astrofotos zu machen. Der nun eher begrenzende Faktor wird die Scharfstellung der EOS sein ;).
Vor allem lohnt es sich brauchbare Guidingparameter zu ermitteln… die entscheiden über Gelingen oder Versagen des Autoguidings!

Nun bräuchte ich noch einmal eine klare Nacht zu einem abschließenden Autoguidingtest, damit ich mir sicher sein kann, dass das ganze Spielchen reproduzierbar ist und ich in Österreich und auf dem BTM nicht wieder ne "Aprilkurve" habe ;).


Wenn Interesse besteht, kann ich meine Guidemastereinstellungen mal posten.


Viele Grüße,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Autoguidingtest 26.07.2007
Erstellt 27. Juli 2007, 11:39
#29215
Avatar
Andromedaner

Hi Tobi,

Sieht doch schonmal sehr gut aus :up:

Passen die Parameter jetzt nur auf deine Optik/Monti-Kombination? Oder sind die unabhängig davon (was ich nicht glaube)?

Mich würde interessieren, wie du die Diagramme erstellt hast.

*** ich bin nur ein Platzhalter ***
Zurück nach oben
 
AW: Autoguidingtest 26.07.2007
Erstellt 27. Juli 2007, 13:10
#29216
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

Hallo Tobi,

traumhafte Kurve :)  Mich würden sowohl die Guidemastereinstellungen interessieren, als auch die Tatsache, wie du die schönen Diagramme erstellt hast.

Gruß
Falko
Zurück nach oben
 
AW: Autoguidingtest 26.07.2007
Erstellt 27. Juli 2007, 15:11
#29218
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hi Jojo und Falko,

Die Diagramme erstellt man folgendermaßen:
Man startet Guidemaster, stöpselt die Monti an, kalibriert die Webcam und fängt an zu guiden. In dem Guidingmenü welches sich dann öffnet kann man die Korrekturdaten in eine .dat-Datei aufzeichnen lassen. Diese öffnet man nach dem Guiden mit Excel. Das Problem dabei ist, dass die Werte alle hintereinander in den Zellen stehen und nicht wirklich in Spalten sortiert sind. Erst markiert man die "A"-Spalte bis zur letzten Aufzeichnung und wählt im Menü unter "Daten" den Punkt "Text in Spalten", klickt 1x auf "weiter", markiert im Rahmen "Trennzeichen" die Punkte "Tabstop" und "Leerzeichen", klickt noch einmal auf "weiter" und abschließend auf "Fertig stellen". Nun sind die einzelnen Werte in Spalten aufgeteilt. Die dritte und vierte Spalte gibt den RA und DEC-Error an, also um wie viel der Leitstern von der Soll-Position abweicht. Mit diesen Daten lässt sich dann ein Diagramm erstellen (wie man in Excel ein Diagramm erstellt ist ja klar, oder?!).

Johannes hat gesagt

Passen die Parameter jetzt nur auf deine Optik/Monti-Kombination? Oder sind die unabhängig davon (was ich nicht glaube)?
Letztendlich sind es die Idealwerte für meinen Krempel, aber vielleicht ist es auch ein Richtwert für andere Geräte. Bezüglich der Guidingstärke (kann man im Guidingmenü einstellen, welches sich während dem Guiden öffnet) muss man selbst herumexperimentieren, aber wichtig ist: Je weniger Guidemaster korrigiert, desto besser!

Hier mal meine Einstellungen:
Menü: Setup–>Optionen–>Teleskop
Guide Interface: LX200
Haken bei "RA und DEC Korrekturen gleichzeitig ausführen"
Zeit für RA Bewegung: 10.000ms, Aktiviere RA ein
Zeit für DEC Bewegung: 10.000ms, Aktiviere DEC ein
Anzahl der Kalibrierungsdurchläufe: 1, DE Backlash Bestimmung an

Menü: Setup–>Optionen–>Leitfernrohr
Brennweite: 1300mm
Maximal nicht korrigierter Fehler DE: 0,3 asec (=Bogensekunden)
Maximal nicht korrigierter Fehler RA: 0,3 asec (=Bogensekunden)
Verzögerung nach Schwenk: 0ms
Max. Schwenkzeit: 4000ms
Alarm wenn der Fehler größer ist als: 10 asec

Die Empfindlichkeit/Intensität beim Guiden habe ich bei beiden Achsen auf etwa 70% gestellt.

Wichtig: Kamera richtig gedreht in den OAZ stecken! Nicht einfach Schräg, sondern der Stern sollte auf Tastendruck waagerecht bzw. senkrecht wandern!


Mit dem "Maximal nicht korrigierten Fehler" in beiden Achsen werde ich noch etwas experimentieren. Rein theoretisch könnte ich da auch mal 0,7 asec testen.


Viele Grüße und happy autoguiding,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: Autoguidingtest 26.07.2007
Erstellt 27. Juli 2007, 19:33
#29224
Avatar
Astrofrüchtchen

Na dann bin ich mal gespannt, was du in den Alpen so fertig bringst mit so nem genialen Autoguiding :up:


Selig hat gesagt

Wenn du zu sehr liebst, dass du es nicht erträgst
Komm in die Nacht es gibt einen Weg
Hier werden wir uns wieder sehen, am Ufer der Nacht

[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -]
Zurück nach oben
 
AW: Autoguidingtest 26.07.2007
Erstellt 28. Juli 2007, 13:06
#29236
Avatar
Erdling

Moin Tobi,
hast ja neulich schon von dieser "Traumnacht" erzählt, ich werde es evtl. heute Nacht nochmal versuchen, falls das Wetter mitspielt, bin gespannt drauf! Aber die Kurve ist echt ein Traum, haste gut gemacht :up:
Dann kanns ja jetzt losgehen!

Schöne Grüße und Clear Skies,
Markus


Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.