Navigation überspringen

Thema: Andromeda, Alkor & Mizar, Orion

 
Andromeda, Alkor & Mizar, Orion
Erstellt 07. August 2007, 22:46
#29419 (im Thema #2555)
Avatar
Andromedanerin

Hallo,
heute früh waren mein Vater und ich ja bereits kurz nach Mitternacht auf unserem Beobachtungsplatz um die Plejadenbedeckung zu beobachten (ausführlicher Bericht dazu kommt noch). Während wir auf den Eintritt bzw. Austritt der Sterne warteten und etwas nach der Bedeckung entstanden dabei mit der EOS 350D meines Vaters noch folgende Aufnahmen (das sind nur meine, mein Vater hat auch etwas herumexperimentiert):

1. Sternbild Andromeda
Brennweite: 21mm
Belichtungszeit: 30 Sekunden
Blende: 5,6
ISO 1600
Aufnahmezeitpunkt: 2:41 Uhr

2. Sternbild Andromeda
Brennweite: 21mm
Belichtungszeit: 30 Sekunden
Blende: 5,6
ISO 800
Aufnahmezeitpunkt: ca. 2:43 Uhr

3. Alkor und Mizar
Brennweite: 300mm
Belichtungszeit: 1 Sekunde
Blende: 5,6
ISO 1600
Aufnahmezeitpunkt: ca. 4:03 Uhr

4. Alkor und Mizar
Brennweite: 300mm
Belichtungszeit: 1/6 Sekunde
Blende: 5,6
ISO 1600
Aufnahmezeitpunkt: ca. 4:05 Uhr

5. Gürtelsterne des Orion
Brennweite: 175mm
Belichtungszeit: 1 Sekunde
Blende: 5,6
ISO 1600
Aufnahmezeitpunkt: ca. 4:33 Uhr

Was es noch zu sagen gibt:
-1 Bild von Orion kommt noch
-Alle Bilder außer dem 3. und 4. wurden leicht nachbearbeitet (Farbwerte)
-Bei den Zeitangaben habe ich die von der Kamera verwendet, die stimmen aber nicht so genau, könnte um bis zu 5 Minuten falsch sein.
-Orion war erst gerade im Aufgehen, während die Dämmerung bereits einsetzte, daher sind die Bilder davon vielleicht nicht die besten, aber Orion ist nun mal eines der schönsten Sternbilder und ich konnte es mir einfach nicht verkneifen, es nicht zu knipsen;)

Ich hoffe, die Bilder gefallen euch. Konstruktive Kritik ist natürlich immer willkommen.

Mary

Anhang

» Download: IMG_9828ak.JPG (59 Kb, bisher 284 Downloads)


Anhang

» Download: IMG_9829ak.JPG (41 Kb, bisher 304 Downloads)


Anhang

» Download: IMG_9842k.JPG (102 Kb, bisher 291 Downloads)


Anhang

» Download: IMG_9844k.JPG (81 Kb, bisher 275 Downloads)


Anhang

» Download: IMG_9851ak.JPG (49 Kb, bisher 293 Downloads)

Whoopie!  Man, that may have been a small one for Neil,  but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
Zurück nach oben
 
AW: Andromeda, Alkor & Mizar, Orion
Erstellt 07. August 2007, 22:48
#29420
Avatar
Andromedanerin

Hier kommt noch der aufgehende Orion….

Brennweite: 35mm
Belichtungszeit: 4 Sekunden
Blende: 5,6
ISO 1600
Aufnahmezeitpunkt: ca. 4:37 Uhr

Anhang

» Download: IMG_9855ak.JPG (69 Kb, bisher 277 Downloads)

Whoopie!  Man, that may have been a small one for Neil,  but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
Zurück nach oben
 
AW: Andromeda, Alkor & Mizar, Orion
Erstellt 10. August 2007, 02:11
#29485
Avatar
Astrofrüchtchen

Hallo Mary,
na das sieht doch schon mal ganz gut aus. Den Orion, wie er gerade zwischen den Bäumen aufgeht, find ich super :up:
Bei Andromeda wunder ich mich aber gerade, was da links so hell war. Straßenlampe?
Gruß Sabrina


Selig hat gesagt

Wenn du zu sehr liebst, dass du es nicht erträgst
Komm in die Nacht es gibt einen Weg
Hier werden wir uns wieder sehen, am Ufer der Nacht

[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -]
Zurück nach oben
 
AW: Andromeda, Alkor & Mizar, Orion
Erstellt 10. August 2007, 13:59
#29489
Avatar
Andromedanerin

Bei Andromeda wunder ich mich aber gerade, was da links so hell war. Straßenlampe?
Nein, ganz so nah war die "Störquelle" nicht, aber eigentlich war diese auch der Hauptgrund, warum wir gekommen waren: Der Mond bei den Plejaden.

Mary

Whoopie!  Man, that may have been a small one for Neil,  but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
Zurück nach oben
 
AW: Andromeda, Alkor & Mizar, Orion
Erstellt 10. August 2007, 14:59
#29490
Avatar
Astrofrüchtchen

Ach sooooo die alte Laterne :D Schade, dass sich sonst niemand dazu meldet :sad:


Selig hat gesagt

Wenn du zu sehr liebst, dass du es nicht erträgst
Komm in die Nacht es gibt einen Weg
Hier werden wir uns wieder sehen, am Ufer der Nacht

[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -]
Zurück nach oben
 
AW: Andromeda, Alkor & Mizar, Orion
Erstellt 10. August 2007, 21:10
#29493
Avatar
Andromedanerin

Hallo,
Schade, dass sich sonst niemand dazu meldet.
Finde ich auch. Naja, die meisten scheinen hier nur Interesse an teleskopischen Aufnahmen zu haben, was man mit einer einfachen unmodifizierten DSLR ohne Teleskop oder Nachführung anstellen kann, ist anscheinend uninteressant:sad: und diejenigen, die eine bessere Astrofotografische Ausrüstung haben, wollen sich wohl nicht dazu herablassen, so einfache Bilder von einem Anfänger zu kommentieren.

Mary

Whoopie!  Man, that may have been a small one for Neil,  but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
Zurück nach oben
 
AW: Andromeda, Alkor & Mizar, Orion
Erstellt 10. August 2007, 21:46
#29494
Avatar
Astrofrüchtchen

Ich hoffe doch sehr, dass dem nicht so ist... sonst hat dieses Forum seinen Sinn verfehlt :mad:


Selig hat gesagt

Wenn du zu sehr liebst, dass du es nicht erträgst
Komm in die Nacht es gibt einen Weg
Hier werden wir uns wieder sehen, am Ufer der Nacht

[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -]
Zurück nach oben
 
AW: Andromeda, Alkor & Mizar, Orion
Erstellt 10. August 2007, 21:55
#29495
Avatar
Site staff

Martin Reck ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Mary,

mach dir keine Sorgen das ist in diesem Forum normal ;). Ich finde das du zum Teil zu wenig Belichtet hast. 30 Sekunden kann man ohne das Strichspuren entstehen schon belichten. 20 Sekunden reichen auch schon. Versuchs einfach nochmal. Das Bild von Andromeda mit den 30 Sekunden Belichtung gefällt mir von den allen hier nun am besten…

Gruß,
Martin
Zurück nach oben
 
AW: Andromeda, Alkor & Mizar, Orion
Erstellt 10. August 2007, 22:03
#29496
Avatar
Andromedanerin

Ich weiß nicht, ich habe halt den Eindruck. Auf das Foto zur Plejadenbedeckung haben auch nur Patrick, der zwar etwas mehr Erfahrung was Hobbyastronomie angeht hat, Thorsten, von dem ich bisher kein einziges Astrofoto gesehen habe und Peter, dessen Fachgebiet doch die visuelle Beobachtung ist, geantwortet. Dabei hätte ich gerne mal eine Kritik von jemandem, der sich dabei auskennt, und zwar ohne dass Tobi, Christopher o. ä. mir irgendwelche Vorschläge von irgendeiner zusätzlichen Ausrüstung, die ich mir ohnehin nicht leisten kann, machen und sich dann in eine Diskussion steigern, der eh kein Mensch folgen kann und mit ihrem Fachwissen und ihren tollen Ergebnissen prahlen.

Vielleicht kommt dir das jetzt übertrieben vor, aber ich habe mit Christopher etwas gechattet, er war sehr nett, aber ich habe irgendwie den Eindruck, dass er mich für einen Anfänger, der gar nichts kann, hält.

Bevor ich noch weiter vom Thema abweiche, hör ich jetzt auf.

EDIT:
Ich finde das du zum Teil zu wenig Belichtet hast. 30 Sekunden kann man ohne das Strichspuren entstehen schon belichten.

Bei den anderen Bildern gings nicht. Schau mal auf die Brennweite. Und bei Orion war es schon zu hell für eine längere Belichtung.
Mary

Whoopie!  Man, that may have been a small one for Neil,  but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
Zurück nach oben
 
AW: Andromeda, Alkor & Mizar, Orion
Erstellt 10. August 2007, 23:30
#29497
Avatar
Erdling

Hallo Maria

Ich bin offen gesagt ein wenig erstaunt, ich dachte nicht, dass ich dir Anlass dazu gegeben hätte zu denken, das du keine Ahnung von Fach hättest.
Wenn du mit meiner etwas direkten Art nicht klar kommst dann werde ich das ändern und mich etwas in dieser Angelegenheit zurückhalten.
Ich halte es eigentlich eher mit der Ansicht, dass wir uns alle mit unserem Wissen ergänzen sollten, um so zu einem Besseren Allgemeinverständnis zu kommen, zumindest dachte ich dass dazu ein solches Forum diene.

So um mal konkret auf deine Bilder einzugehen so ist das Ok, man sieht ja beispielsweise an der Andromeda, dass du sogar schon ein par neblige Ausläufer  auf deinem Foto hast.
Ich bin bei weitem nicht der ansicht das Aufnahmen zwingend durchs Teleskop gemacht werden müssen.

ohne Teleskop oder Nachführung anstellen kann
Leider führt eben an einer Huckepack nachführung der Kamera kein Weg vorbei.  Zumindest nicht wenn man auf der Stelle treten will.

was man mit einer einfachen unmodifizierten DSLR
Wie du siehst, mach ich meine Fotos auch mit einer unmodifizierten EOS, was das angeht sind die Meinungen eh umstritten.

Ich kann dir eine Möglichkeit offerieren, undzwar dass du weiterhin mit 30 Sekunden belichtungszeit arbeitest, das scheint ja bei der Objektivbrennweite zu funktionieren. Dann solltest du entsprechend viele Aufnahmen machen, dann via Fitzwork addieren, und noch mit Photoshop nachbearbeiten, damit solltest du mit deinen Bildern einen deutlichen Fortschritt machen. Wenn du noch nicht mit der Software gearbeitet hast und eventuell Hilfe benötigst, kannst du dich gerne an mich wenden.

Grüße

Chris
Zurück nach oben
 
AW: Andromeda, Alkor & Mizar, Orion
Erstellt 11. August 2007, 00:19
#29498
Avatar
Andromedaner

Hallo Mary,

Tut mir leid, ich komme momentan leider nicht wirklich zum schreiben. (Das hat man davon, wenn man sich in den Ferien ein Projekt vornimmt :rolleyes: )

Nun zu deinen Bildern. Ich finde es immer wieder schön, wenn derartige Aufnahmen gezeigt werden, denn ich bedenke, dass ich vor einem halben Jahr auch noch mangels Kameraausrüstung noch nichteinmal zu solchen Aufnahmen fähig war.
Auch kann man den Fortschritt zwischen diesen Aufnahmen und deinen letzten sehen, denn diese hier sich viel schärfer. Als nächstes würde sich vielleicht wirklich eine Nachführung rentieren. Die muss auch gar nicht viel kosten, man kann sogar selbst eine bauen. Such doch einfach mal im Internet unter dem Stichwort "Barndoor". Das ist eine Einfachst-Nachführung, die man sich für wenig Geld selbst bauen kann. Und gerade für Weitfeld-Aufnahmen mit dem Fotoobjektiv ist sie bestens geeignet.

Also, lass dich nicht entmutigen. Bei mir sieht es manchmal nicht viel besser aus mit den Antworten ;)

*** ich bin nur ein Platzhalter ***
Zurück nach oben
 
AW: Andromeda, Alkor & Mizar, Orion
Erstellt 11. August 2007, 00:49
#29499
Avatar
Andromedanerin

Hallo,
ich glaube, ich hab vorhin ein bisschen übertrieben, ich hatte ein bisschen schlechte Laune, weil ich momentan etwas Stress mit meinen Eltern habe, aber manchmal entsteht für mich halt dieser Eindruck, dass man nichts zählt, wenn man keine Top-Ausrüstung und Erfahrung hat.

Mary

Whoopie!  Man, that may have been a small one for Neil,  but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
Zurück nach oben
 
AW: Andromeda, Alkor & Mizar, Orion
Erstellt 11. August 2007, 01:15
#29500
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hi Mary,

noch ein paar kleine Hinweise, die eventuell ein bisschen mehr auf deine Bilder bringen und auch keinen einzigen Euro oder Cent kosten.
Die Blendensprünge vom 18-55mm Kit weiß ich nicht genau, aber wenn du so um die 18-24mm Brennweite mit dem Zoom verwendest, kannst du die Blende auf 3.5 stellen. Du hattest bei Bild 1 und 2 eine Blende von 5.6, also 4 Blendenstufen sozusagen "verschenkt". Konkret hast du also weniger als halb so viel mögliche Sterne und somit Tiefe in den beiden ersten Bildern erreicht! Du müsstest also mit 5.6 Blende mehr als doppelt so lange belichten, um auf ein gleiches Ergebnis wie mit einer Blende von 3.5 zu kommen. Hier verschenkst du also unnötig Licht.
Außerdem können die Sterne ruhig zu kleinen Strichen werden, denn man sieht die Striche 1.) nicht mehr so deutlich wenn das Bild verkleinert wird/wurde und 2.) kann man z.B. Strichspuren mit Fitswork zurückrechnen (mache ich auch immer, denn eine perfekte Nachführung habe ich selten!).

Ein weiterer Punkt wurde von Christopher angesprochen: Mehrere Bilder vom gleichen Objekt machen und dann Mitteln. Sehr gut finde ich hier übrigens die Software "Regim".
Vor etwas mehr als 3 Jahren hatte ich meine erste DSLR und zu Beginn machte ich auch damit eigentlich hauptsächlich Stativaufnahmen. Einmal richtete ich die Kamera aus meinem Zimmerfenster aus Richtung Süden und dann kam dabei das linke Foto von denen hier heraus. Nicht besonders groß oder so, aber man sieht ja doch schon, dass die 3.5er Blende sowie 13 mal das gleiche Objekt mit 30sek Belichtungszeit aufnehmen etwas bringt - und ich hatte dazu auch nur 800 ISO im Einsatz. Der rötliche Nebel im unteren rechten Drittel ist übrigens der Lagunennebel (M8, Schütze).

Vielleicht waren diese paar sehr kleinen Tipps hilfreich und wir können uns über  mehr Details auf den nächsten Fotos freuen :). Wenn du Fragen haben solltest - zu was auch immer - nur zu damit!

Auf das Foto zur Plejadenbedeckung haben auch nur Patrick, der zwar etwas mehr Erfahrung was Hobbyastronomie angeht hat, Thorsten, von dem ich bisher kein einziges Astrofoto gesehen habe und Peter, dessen Fachgebiet doch die visuelle Beobachtung ist, geantwortet.
Wie gesagt: Das ist hier normal… alle sind eigentlich zu faul zum Posten, wollen aber selber immer seitenlange Antworten haben… ist bei meinen Fotos auch nicht anders. Die werden angeschaut und vielleicht ist ja mal jemand so gnädig und tippt dazu etwas ;).

Gruß,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
1 Gäste und 0 Mitglieder haben dies gerade gelesen: Keine