Frage zum Mond | |
Erstellt 20. September 2007, 21:34
#30191
(im Thema #2649)
|
|
---|---|
![]() Viertelzoll
|
Ich habe um 21.25 Uhr den Mond angesehen, dazu habe ich mein TS Newton(114/900) aufgestellt und habe den Mond gesucht. Die Krater am Mond sind cool, aber am Rand, da wo man heute die Mondseite nicht sieht, habe ich gesehen, als ob ein Krater ´schweben´würde. Der Krater war auf der Sichtbaren Seite und auf der nichtsichtbaren Seite zu sehen. Ist das eigentlich normal oder was ganz neues??? ![]() ![]() Ps: Bin ja erst ein Neuling….. ![]() ![]() |
AW: Frage zum Mond | |
Erstellt 20. September 2007, 22:24
|
|
Halbzoll
|
dieser Beitrag gehört eher zu "Beobachtungsberichte" ![]() Nun zu deinem Thema: Das kommt dir nur so vor ![]() Gruß, Patrick
Wünsch euch alle
![]() Gruß, Patrick |
AW: Frage zum Mond | |
Erstellt 21. September 2007, 08:24
|
|
Site staff
![]() |
Patrick93 hat das ganze schon gut erklärt. Zum Teil sind die Krater über 1000 Meter hoch. Wenn du schonmal in den Alpen warst und bei Sonnenaufgang die Berge angesehen hast dann hast du sicher bemerkt das die Bergspitzen im Westen früher von der Sonne angestrahlt werden als alles darunter. Das liegt daran das die Spitze Höhe liegt und somit viel früher das Sonnenlicht bekommt als andere Stellen. In dem folgendem Bild kannst du das super erkennen. Die Berge scheinen in der Luft zuschweben. Doch das ist einfach erklärt die Bergspitzen sind von der Sonne bereits beleuchtet die Täler der Berge liegen noch in der Dunkelheit. Meine selbst gemalte Zeichung ist zwar extrem schlecht aber ich hoffe sie erklärt das ein bisschen. Das Graue ist die Mondoberfläche das Schwarze der Sternehimmel die Gelben Linien die Sonnenstrahlen. Alles in meinem Krater was rot schrafiert ist bekommt kein Sonnenlicht wie die Sonne zu tief steht und nur die Ränder des Kraters beleuchten. Auf meinem Bild auch ganz gut zu erkennen (Mondbild). Solltest du es noch nicht ganz verstanden haben erkläre ich es dir am 06.10 bei unserem Treffen… Gruß, Martin |
AW: Frage zum Mond | |
Erstellt 21. September 2007, 13:17
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Leider ist deine Beschreibung eindeutig zweideutig! ![]() Lag der Krater nun auf der beschienenen Mondoberfläche oder jenseits des Terminators (= Tag-Nacht-Grenze) auf der Nachtseite des Mondes? Sollte das, was du gesehen hast, nicht auf der Mond-Tagseite gelegen haben, sondern nahe am dunklen Mondrand, dann war es mit großer Wahrscheinlichkeit der Krater Aristarchus. Dieser Krater ist mit ca. 40 Kilometern Größe zwar relativ klein, gehört aber zu den hellsten Kratern (größtes Albedo = Rückstrahlvermögen) der gesamten Mondoberfläche. In klaren Nächten kann man nicht selten neben der hellen Mondsichel auch die Nachtseite des Mondes erkennen (schon mit bloßem Auge!). Man nennt die sichtbare Nachtseite des Mondes dann auch "Aschgraues Mondlicht" oder "Earthshining". Durch das Teleskop lassen sich dann oft auch deutlich Strukturen wie Krater oder Berge auf der Mondnachtseite erkennen, darunter besonders gut und auffällig der oben erwähnte Krater Aristarchus. Das Bild im Anhang zeigt den Mond, wie er gestern zu deiner Beobachtungszeit aussah. Die Mondnachtseite ist hier am linken Rand gut zu erkennen. Aristarchus ist der kleine hellere Fleck im links oben… (falls du nichts sehen kannst: Monitorhelligkeit aufdrehen!) Such einfach mal bei Google nach "Aschgraues Licht" bzw. "Earthshining" oder "Aristarchus". Sollte der von dir gesichtete "schwebende" Krater aber genau auf der Tag-Nacht-Grenze ziemlich in der Mitte der Mondscheibe gelegen haben, dann wirst du wahrscheinlich den großen Mondkrater Kopernikus gesehen haben, der gerade in der "Mond-Dämmerung" lag. Heute Abend um die gleiche Zeit dürfte er schon gut im hellen Bereich liegen… Ich hoffe, deine Frage damit beantwortet zu haben. Viele Grüße, Peter |
AW: Frage zum Mond | |
Erstellt 22. September 2007, 13:34
|
|
![]() Viertelzoll
|
Ps: Danke Patrick93, ich muss nächstes Mal gucken wo ich meine Einträge hinschreibe!!! ![]() ![]() ![]() |