Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 21. September 2007, 20:24
#30213
(im Thema #2652)
|
|
---|---|
![]() Astrofrüchtchen
|
Einige wissens ja schon, dass ich mir eine Vixen GP-E ausgeguckt hab, die ich neulich auch günstig bei Ebay ersteigern konnte ![]() ![]() Die Gegengewichtstange ist jetzt nicht mit drauf, genauso wie das Gegengewicht. Ich muss dann mal noch schauen, ob ein Gegengewicht reicht oder ob ich noch eins brauch. Wegen der Prismenschiene muss ich noch schauen, hab zwar schon eine da, aber die passt mit den Rohrschellen nicht zusammen… ![]() Außerdem werd ich mir bei Gelegenheit wohl noch ein passenderes Stativ suchen, das hier hat eben schon einige Gebrauchsspuren und ist oben für ne grüne GP ![]() Ach so, bitte entschuldigt das schlechte Bild… meine Digiknipse hat den Geist aufgegeben und so blieb mir nur noch die Webcam ![]() Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 21. September 2007, 21:18
|
|
Halbzoll
|
![]() Hast du auch mal vor, für die GP eine Steuerung und Motor(en) für Fotografie zu kaufen oder bleibts beim visuellen? Da wir ja gerade schon beim Thema Montieung sind, hätte ich dann mal paar Fragen an alle: Was ist eine Schwalbenschwanzplatte? Ist das so was wie eine Prismenschiene? Wenn ja, welche Vor und Nachteile gibt es bei einer Schwalbenschwanzschiene gegenüber der Prismenschiene? Gruß, Patrick
Wünsch euch alle
![]() Gruß, Patrick |
AW: Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 21. September 2007, 21:28
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
vorerst bleibt ich noch visuell, aber ich plane schon, später damit auch mal zu fotografieren ![]() Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 21. September 2007, 22:10
|
|
![]() Erdling
|
Gratulation zu diesem Prachtstück, damit wirst du viel Freude haben, für Fotografie sollte die schon taugen, also Piggyback sollte kein Problem sein! Dann leg mal los ![]() Schöne Grüße und Cs, Markus |
AW: Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 22. September 2007, 00:49
|
|
![]() Erdling
|
|
AW: Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 22. September 2007, 01:03
|
|
![]() Erdling
|
![]()
Chris Du enttäuscht mich jetzt aber, die schwarze GP ist noch aus der guten alten japanesischen Fertigung und kein Lizenzbau. Wer wie ich vor vielen Jahren eine schwarze GP bei Vixen / Vehrenberg bestellt hat, musste viel länger warten, die grünen GP's flogen einem nur so zu, aber schwarz war was Besonderes. Wenn ich mich recht erinnere musste ich damals auf meine schwarze GP-DX gut sechs Monate warten, eine grüne hätte ich sofort bekommen. Einige behaupten ja auch, dass die schwarze GP / GP-DX besser gearbeitet war als die Grüne. Ich kann es nicht mit Bestimmtheit sagen, da mir damals ein Vergleich nicht möglich war und heute sieht man die schwazen GP's mehr als selten. Also Sabrina, gib schön acht auf das Schmuckstück, da hast Du wirklich was seltenes an Land gezogen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
AW: Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 22. September 2007, 01:35
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
Wusste ich gar nicht, ich hab nur die schwarze genommen, weils besser zum Teleskop passt (das ja auch schwarz ist) Aber ich pass auf jeden Fall drauf auf ![]() Nur am Stativ muss ich noch basteln… sieht ziemlich gebraucht aus, deshalb werd ichs wohl mal abschleifen und frisch lackieren. Was aber wie gesagt am meisten stört, ist, dass es oben grün ist ![]()
Ich fürchte, dass wird schon noch dauern… erst mal brauch ich noch bessere Okulare, Filter, eine neue Cam (EOS ich komme ![]() ![]() ![]() Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 22. September 2007, 01:43
|
|
![]() Erdling
|
Wieso gewagt? Gehen tuts und die Ergebnisse sind auch nicht von schlechten Eltern! Notfalls hat Sabrina sicher noch eine alte analoge SLR rumfliegen, da noch nen schönen Elitechrome 200 rein und fertig ist der Lack ![]() Schöne Grüße und Clear Skies, Markus |
AW: Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 22. September 2007, 01:50
|
|
![]() Erdling
|
Es ist ja schön, wenn es so enfach ist, mit einer analogen DSLR zu fotografieren, nur pech das Kodak die Produktion des Elite Chrom 200, meines Wissens nach eigestellt hat. Und wenn einen 20 Minütige Nachführung am Fadenkreuz nicht stört, ist das auch in ordnung. Grüße Chris |
AW: Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 22. September 2007, 01:50
|
|
![]() Erdling
|
Original Japanqualität zahlt sich halt aus. Gruß Chris |
AW: Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 22. September 2007, 01:54
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
Was letztendlich der Grund war, warum meine Wahl auf die GP fiel und nicht auf eine EQ oder Astro ![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 22. September 2007, 02:48
|
|
![]() Erdling
|
Mit der Astro 5 lässt sich die GP schon eher vergleichen, oder mit der ADM von Celestron, die ja nichts anderes als ein GP Clon ist. Allerdings muss man auch sagen, dass die heutigen Chinesischen ADM Montierungen auf einem ebenso hohen Level rangieren, wie eine GP. Besonders, wenn man das Preis-Leistungsverhältnis berücksichigt. Grüße Chris |
AW: Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 22. September 2007, 07:54
|
|
![]() Site staff
![]() |
Das kann ich nach 4 Jahren EQ-6-Betrieb nicht bestätigen - aber gut, sie wurde nicht von euch modifiziert. Meine EQ-6 bekam komplett neues Fett verpasst (das hochwertigste was es am Markt so gibt), die Motoren haben bessere Getriebe und per PC ist sie Dank Rajivas MCU-Update auch ansteuerbar (Autoguiding etc.). Das Spiel in beiden Achsen habe ich mittlerweile auf das machbare Minimum reduziert, aber dennoch ist in beiden Achsen Spiel vorhanden. Ein gut funktionierendes Autoguiding ist an der EQ-6 eher Zufall als Glück und es ist meistens extrem schwierig mit f=1000mm eine brauchbare Nachführqualität zu erreichen. Andere Dinge wie z.B. der Polblock ist die reinste Fehlkonstruktion - die Schrauben der Polhöhenverstellung fressen sich in den Polblock, zusätzlich ist ein extremes Spiel in der Polblocklagerung, welches keine reproduzierbaren Einnordungen möglich macht. Außerdem sollte so etwas wie hier ![]() auch nicht bei einer chin. Montierung vorkommen (Innenleben meiner EQ-6!) Für das Geld bekommt man zwar keine vergleichbar tragfähige Montierung, aber ich kann die EQ-6 - wenn man ernsthafte Astrofotografie damit vor hat - nicht empfehlen. Lieber ein Gerät unter den 8" Öffnung und dafür eine gute GP… da hat man eindeutig mehr davon! Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 23. September 2007, 11:32
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
Das eine EQ6 mehr trägt, ist mir klar, allerdings meinte ich die auch nicht, sondern eher eine EQ5, die ich auch schon angeboten bekam. Aber ist ja jetzt auch egal, schließlich habe ich jetzt eine gute Montierung ![]() Die Sache mit der Prismenschiene hat sich übrigens auch geklärt, also kanns demnächst losgehen ![]() Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 24. September 2007, 00:21
|
|
![]() Erdling
|
das sind ja nur wenige der Schwachstellen einer EQ6. Wenn wir eine EQ6 modden, dauert das i.d.R. einen Arbeitstag, in schwierigen Fällen können es sogar drei Tage werden. Nimm nur mal meine alte EQ6 mit Skysensor 2000 PC. Die Monti habe ich ich so modifiziert, dass ich einen PEC von deutlich unter 2 Bogensekunden hatte. Ok, die PEC-Korrektur des Skysensor war auch aktiviert und trainiert worden, sonst wäre dieser Wert nie erreicht worden. Allerdings haben wir es bei den normalen EQ6'en mehrfach geschafft, den PEC auf etwa 4-5 Bogensekunden zu drücken und ich denke, das kann sich sehen lassen, wenn man bedenkt, dass der jemals größte von gemessene Schneckenfehler bei knapp 30 Bogensekunden lag. Im Laufe der Zeit haben wir weitere Möglichkeiten gefunden und so unsere EQ6-Kur immer weiter ausgebaut. Teilweise werden, je nach Kundenwunsch, speziell von uns gefertigte Teile verbaut, damit die EQ6 wirklich gut läuft. Chris wird dazu bestimmt auch was sagen können, da er eine EQ6 von uns nutzt und auch weiß, was wir damit so alles angestellt haben. Die Chinesen würden sich über eine Reklamtion sicher freuen und diese ablehnen, da seine Monti so überarbeitet wurde, dass wir sofort die Garantie ab Werk verloren haben. Oder die kleinen Chinamänner würden unser Montimodding übernehmen und die Monti mal locker 400,00 Euro teurer machen. ![]() ![]() ![]() Zugegeben, unsere Kur ist auch nicht gerade preiswert, aber es lohnt sich auf jeden Fall, wie uns die Erfahrung bisher immer wieder gezeigt hat. Ach ja, Tragfähigkeit. Wir nutzen bei uns eine EQ6 mit 26kg fotografisch und visuell hatte ich auf meiner EQ6 mehr als 32kg drauf. Eine EQ6 läuft ab 15kg Last erst richtig rund. |
AW: Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 28. September 2007, 00:44
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 28. September 2007, 15:47
|
|
Erdling
|
1. Chinastahl ist reinster Schrtt. Er ist weich, wird irgendwie nicht wirklich gehärtet und hat noch Schlackeeinschlüsse. Im direkten Vergleich zu Kruppstahl ist ernüchternd für en Chinesen. 2. Die Konstruktion ist zwar nicht die schlechteste, allerdings ist die, wenn man sich die mal anschaut eher auf Schwerelosigkeit ausgelegt. Wenn man da wirklich Gewicht drauf bringt, dann ist die EQ-6 recht schnell ne Astro 3. Einzig und allein beim Preis sind die Chinesen wirklich TOP! (kein Wunder wenn das durchschnittliche Jahreseinkommen eines Chinesen 1000 (!!!!!) Doller pro Jahr beträgt) Trotzdem: EQ-6 ist dennnoch nicht das schlechteste, aber im Vergleich zu deutscher Fertigung (sorry) kacken die Chinesen einfach mal voll ab. (sorry, aber os ist es doch ![]() Also wenn ich das Geld habe, dann wird die EQ-6 wegkommen und eine Deutsche Deutsche Montierung angeschaft. Da zahl ich vielleicht 3mal soviel, aber dann hab ich auch was sehr gutes. Aber genug auf die Chinesen geschimpft. Ich bin der Meinung, dass die Great Polaris der alten Bauweise richtig gut ist. Denn die Japaner sind NICHT die Chinesen. ;-) Grüße Rafi |
AW: Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 28. September 2007, 18:54
|
|
![]() Erdling
|
Wenn die EQ6 aus Stahl bestehen würde, dann würde ich dir evetuell folgen können. Die EQ6 wird aus Aluminium-Guss hergestellt. Es sei denn du meinst die Schnecken bzw. Schneckenräder. Auch hier kann ich dir absolut nicht zustimmen, denn meine EQ6 läuft ab einer Gewichtsbelastung von 15 kg optimal. Also da bin ich mal gespannt, besonders an welche Firma du dort denkst. Mir würde jetzt auf die schnelle, keine Montierung aus wirkich deutscher Fabrikation einfallen, zumindest keine die Serienmäßig hergestellt wird. Was noch in der upper Class zu empfehlen wäre, ist dann erst wieder die Celestron CGE, die wird in den USA hergestellt, kostet aber auch gleich wieder über 4000 Euro. Nun nochmal zu Tobi: Nach der Optimierung ist das bei mir absolut kein Problem mehr. Wir kennen einige Sternfreunde, die mit den bei uns optimierten Montierung durchaus Autoguiding bei 1500mm Brennweite und höher durchführen. Ja der Polblock ist tatächlich ein Problem, aber auch das Problem haben wir erfolgreich lösen können. Dazu müssen die Plastikdecke an den Seiten der Monteirung entfernt werden. Leider gehen diese bei der Optimierung, durch die meistens schlechte Verklebung unwiederruflich verloren. Dafür werden von uns neue aus Aluminium gedreht, auf Wunsch auch mit individueller Gravierung. Diese Deckel lassen sich nach Belieben wieder lösen da sie nicht wieder geklebt, sondern Verschraubt werden. Der Komplette Polblock wird bei uns inzwischen herausgenommen, und das Gewinde der hinteren Polschraube, wird ausgebort und stattdessen wird eine Buchse mit leicht steilerem Winkel eingepresst. So lässt sich das Verstellproblem der hinteren Polschraube lösen. Die Druckstellen, welche sich vornehmlich auch an der hinteren Polschraube störend bemerkbar machen, können durch ein aufgeschraubtes V2A Blech behoben werden. Es gibt auch noch einige Kniffe, wie man das Spiel im Polblock komplett entfernen kann. Grüße Chris |
AW: Ein Paket ist angekommen... | |
Erstellt 28. September 2007, 20:26
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
![]() ![]() ![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |