15.9.2007 - Viererspechteln in Hülen | |
Erstellt 03. Oktober 2007, 22:50
#30406
(im Thema #2678)
|
|
---|---|
![]() Astrofrüchtchen
|
da Thorsten leider gewisse Probleme mit dem angemeldet bleiben hat, stelle ich nun den Bericht unserer Beobachtungsnacht ein. Am 15.9. waren wir nach einem Film der AstroJugend noch draußen in Hülen. Neben Martin und mir waren noch Thorsten und Patrick dabei. Als Ausrüstung war Martins alter (und Thorstens neuer ![]() Das Wetter sah zuerst nicht so berauschend aus, da in Richtung Süden einige Wolken durchzogen. Trotzdem bauten wir auf und begannen mit dem Mak gleich bei Andromeda. Sie war schön zu sehen, genauso wie M32 gleich daneben und M110, der deutlich dunkler war. Thorsten drückte derweil Patrick Stift und Zettel in die Hand, so dass Patrick fürs Protokoll zuständig war. Dann ging es im 8" mit h & chi weiter, M27 war ebenfalls gut zu erkennen mit schwächeren Außenbereichen. Die Plejaden waren inzwischen etwas höher und zeigten sich schön in ihrem bläulichen Ton. Weiter ging es mit M13, der im Außenbereich bereits gut aufgelöst werden konnte. M57 zeigte sich in schöner Ringform. Noch ein mal gab es Andromeda mit dem 8", die sich nun mit Begleitgalaxien in voller Pracht zeigte. Die ganz in der Nähe liegende Triangulumgalaxie kam als nächstes dran und zeigte sich mit einem hellen Kern und schwach erkennbaren Spiralarmen. Nach einem Wechsel führte Patrick uns durch den großen Wagen mit Alcor und Mizar, M81 und M82 und einem weiteren, uns unbekannten Fleck. Nach einigen Vermutungen einigten wir uns auf M63. Als zwei helle Gebiete zeigte sich M51 durch indirektes Sehen, allerdings störte das Streulicht in diesem Himmelsteil ziemlich. Im Schwan ging es nun weiter mit dem Cirruskomplex, den ich auf Anhieb fand. Der Sturmvogel (NGC 6960) zeigte sich ohne Filter als schwaches, dünnes Band. NGC 6992 fand ich auch sofort, der einen schönen Bogen bildete. An einem Ende erkannte man die ausgefransten Strukturen bereits sehr gut. Nach dem Cirruskomplex ging es weiter mit Albireo, der sich in seinem schönen blau-orange zeigte. M103 kam als nächstes dran und war ebenfalls gut erkennbar. Da uns so langsam die Objekte aus gingen, wanderte ich noch in den aufgehenden Fuhrmann und fand ziemlich schnell einen Sternhaufen. Welcher es war, war jedoch schwerer herauszufinden. Erst als ich M38 fand, wusste ich, dass es sich um M36 handelte. Neben M38 war noch NGC1907 zu erkennen. NGC 1931 zeigte sich als nebliger Fleck mit Sternen. So langsam wussten wir nicht mehr, was wir beobachten sollten und fingen deshalb kurz nach eins an, abzubauen. Trotzdem suchte ich noch schnell NGC 7009 und fand ihn mit Patrick nach einigen Unstimmigkeiten mit dem Sternbild auch. Er war gut zu erkennen und auch die Jets konnten wir erkennen. Gruß Sabrina (die dringend neues Kartenmaterial braucht ![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: 15.9.2007 - Viererspechteln in Hülen | |
Erstellt 03. Oktober 2007, 22:58
|
|
![]() Erdling
|
endlich ist der Bericht drinen. Nach mir währe er schon seit 1 Woche on. Aber so wie es Sabi geschrieben hat (mit meinen problemen), bin ich sehr zufrieden. Besser als meine Versuche. Gruß Thorsten |
AW: 15.9.2007 - Viererspechteln in Hülen | |
Erstellt 04. Oktober 2007, 07:00
|
|
![]() Andromedanerin
|
![]() Schöner Bericht einer wohl tollen Nacht ![]() Liebe Grüße, Sabine ![]() |
AW: 15.9.2007 - Viererspechteln in Hülen | |
Erstellt 04. Oktober 2007, 09:31
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
![]() ![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: 15.9.2007 - Viererspechteln in Hülen | |
Erstellt 04. Oktober 2007, 10:46
|
|
Halbzoll
|
Im Karkoschka gibts noch genügend Objekte die wir noch nicht gesehen haben. ![]() Leider war die Luftfeuchtigkeit sehr hoch, so dass wir mit dem Sucher nix mehr anfangen konnten. Wär es etwas trockener gewesen und wär es nicht so neblig gewesen, dann hätten wir noch einige Objekte mit dem Karkoschka gefunden. Aber freune wir uns auf eine klare Herbst-/Winternacht. Ich vermisse den Orionnebel und den Stern Sirius schon richtig. Gruß, Patrick
Wünsch euch alle
![]() Gruß, Patrick |
AW: 15.9.2007 - Viererspechteln in Hülen | |
Erstellt 05. Oktober 2007, 11:09
|
|
![]() Andromedaner
|
![]() (Nur ich komm garnicht zum Beobachten u. schon garnet bei dem Wetter ![]() “Ja, es kann so schnell geschehen
Das Leben, das wir kennen, kann sich in nur einem Augenblick ändern. Ungewöhnliche Freundschaften können aufgegeben werden, eine lange verlorene Hoffnung kann wieder geweckt werden. Doch wir sollten dankbar für alle Veränderungen sein, die das Leben für uns bereit hält. Denn allzu bald schon wird der Tag kommen an dem keine Veränderungen mehr möglich sind…”
|