Navigation überspringen

Thema: M 31 & NGC 7000 (Oktober-Ausbeute)

 
M 31 & NGC 7000 (Oktober-Ausbeute)
Erstellt 11. November 2007, 02:50
#30971 (im Thema #2745)
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

Hallo Leute,

angeregt durch GeoMartins Posting (siehe hier), habe ich mir nochmal meine Bilder vorgenommen, welche ich im Oktober gemacht habe. Trotzdem ich mit zwei Kameras fotografierte waren nur zwei Bilder von insgesamt zehn wirklich brauchbar. Die anderen erspare ich euch lieber.


Bild in hoher Auflösung (hier)

Objekt: NGC 7000 (Nordamerikanebel)
Film: Kodak Elite Chrome 100
Objetiv: Primotar 3.5/180
Belichtungsdauer: 90 min
Kamera: EXA II a
Blende: 5.6

Besonders deutlich tritt der Nebel meiner Meinung nach hervor, wenn man aus dem RGB nur den roten Kanal verwendet.




Bild in hoher Auflösung (hier)

Objekt: NGC 31 (Andromedagalaxie)
Film: Kodak Elite Chrome 100
Objetiv: Primotar 3.5/180
Belichtungsdauer: 120 min
Kamera: EXA II a
Blende: 5.6

Guiding der Astro-5 lief mittels 90/1250 Maksutov und Guidemaster.

Die Bilder habe ich in Photoshop nochmal nachbearbeitet. Durch die lange Belichtung und den hellen Himmel zeigten sie einen deutlichen Grünstich. Aber Gott sein dank gibt es digitale Bildbearbeitung :)

In der anderen Kamera hatte ich übrigens einen SW-Film (Kodak BW 400 CN). Diesen verwendete ich zusammen mit der Praktica VLC2 und einem 300mm Teleobjektiv bei Blende 11. Trotz 90minütiger Belichtung war NGC 7000 nur ganz schwach erkennbar. Wahrscheinlich habe ich die Blende einfach zu hoch gewählt.

Eine Sache viel mir bei beiden Aufnahmen sofort auf. In der Nähe der helleren Sterne sind überall so seltsame rote Scheibchen zu sehen. Bei der zweiten Version von NGC 7000 sieht man bei dem hellen Stern rechts sogar ein grünes und ein blaues Scheibchen. Im Internet bin ich dazu leider noch nicht fündig geworden. Vielleicht jemand ne Idee, was das sein könnte oder wie die Scheibchen zustande kommen?

Liebe Grüße
Falko
Zurück nach oben
 
AW: M 31 & NGC 7000 (Oktober-Ausbeute)
Erstellt 11. November 2007, 14:43
#30983
Avatar
Andromedaner

Hallo,

das sind doch richtig starke Bilder, Glückwunsch! Das mit der geringen Ausbeute kenne ich, normalerweise 3 von 10 oder so. An so lange Belichtungszeiten wie Du habe ich mich noch nicht rangtraut, da ich ja ohne Nachführkontrolle arbeite, aber wenn ich das sehe juckts mich schon mal mehr zu probieren. Hoffentlich kommt bald das Spätsommerwetter.

Martin
Zurück nach oben
 
AW: M 31 & NGC 7000 (Oktober-Ausbeute)
Erstellt 12. November 2007, 21:11
#31001
Avatar
Site staff

Tobi ist Mitglied der Gruppe 'Moderatoren'

Hallo Falko,

schließe mich dem Geologenhammer an, das sind für chem. Verhältnisse gute Ergebnisse! Ich würde den Hintergrund noch etwas herunterfahren - so ca. RGB 15 15 15 oder 20 20 20.

Viele Grüße,
Tobi

Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Zurück nach oben
 
AW: M 31 & NGC 7000 (Oktober-Ausbeute)
Erstellt 13. November 2007, 14:10
#31011
Avatar
Astrofrüchtchen

Hallo Falko,
finde die Bilder auch gut, In Andromeda erkennt man schön die Staubbänder und auch den Nordamerikanebel hast gut abgelichtet :)
Allerdings find ich mich auf dem Andromeda-Bild nicht so ganz zurecht, wo ist denn M32 :confused:

Gruß Sabrina


Selig hat gesagt

Wenn du zu sehr liebst, dass du es nicht erträgst
Komm in die Nacht es gibt einen Weg
Hier werden wir uns wieder sehen, am Ufer der Nacht

[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -]
Zurück nach oben
 
AW: M 31 & NGC 7000 (Oktober-Ausbeute)
Erstellt 13. November 2007, 19:22
#31020
Avatar
Erdling

Sers,
ich finde die Bilder auch gut.:up: Ach wenn die Flut der vielen Sterne mich etwas Stören. Aber sonst sehr gut. Vor allem Andromeda sieht gut aus. Aber NGC 7000 ist auch sehr cool.:)  
 
 
 
Gruß Thorsten
Zurück nach oben
 
AW: M 31 & NGC 7000 (Oktober-Ausbeute)
Erstellt 27. November 2007, 23:17
#31152
Avatar
Site director

Falko ist Mitglied der Gruppe 'Administratoren'

Hallo,

@Tobi: Danke für den Hinweis mit dem Hintergrund. Bin dann aber doch lieber bei meiner Variante geblieben. Wenn ich den Hintergrund weiter schwärze, kommt das ausgebrannte Zentrum mehr zur Geltung und es wirkt schnell unnatürlich (wie sehr wir uns schon an den grauen Himmel gewöhnt haben :rolleyes:). Es sei denn du belehrst mich da noch eines besseren ;)

Bei Gelegenheit werde ich die Aufnahme vielleicht nochmal wiederholen. Aber dann mit unterschiedlichen Belichtungszeiten, um das ausgebrannte Zentrum wegzubekommen. Mal schauen, ob das in einer Nacht zu schaffen ist.

Und dann muss ich mich noch nach anderem Filmmaterial umschauen. Von den Farben her war ich eigentlich ganz zufrieden, nur die farbigen Flecke nerven ganz schön. Vielleicht noch jemand ne Idee, was für Filme man verwenden könnte? Sollte nicht mehr als 200er Körnung sein. Solange ich nicht hinterm Fadenkreuzoku sitze, kann ich von Abends bis Morgens belichten :D

@Thorsten: Mir gefallen die vielen Sterne gerade gut. Ich mag Aufnahmen, die ein Objekt und seine Umgebung zeigen. Und da mein System nicht so genau arbeitet, wage ich mich ehrlich gesagt auch nicht näher ran.

@Sabrina: Mmmhhh…. M32…. gute Frage :D  Ist irgendwie ganz schön klein geraten. Habe aber nichts verändert.

Liebe Grüße
Falko
Zurück nach oben
 
AW: M 31 & NGC 7000 (Oktober-Ausbeute)
Erstellt 28. November 2007, 08:35
#31154
Avatar
Andromedaner

Hallo Falko,

so sehr kommt das ausgebrannte Zentrum nicht zum tragen:



Das ist halt der Nachteil, das es analog doch ziemlich schwierig ist, das so hin zu bekommen. Man kann es nicht vor Ort kontrollieren.

Ansonsten schöne Aufnahmen.

HUK
Zurück nach oben
 
There are too many online users to list.