kleine Beobachtungsnacht | |
Erstellt 20. Dezember 2007, 22:16
#31235
(im Thema #2786)
|
|
---|---|
Halbzoll
|
heute waren keine Wolken am Himmel und das hat sich auch bis jetzt nicht geändert. Da ich nur vom Balkon aus beobachten mochte, nahm ich mir ein paar Objekte in der Umgebung und im Orion vor. Was aber zur Hälfte in die Hose ging da ich das Nachbar Haus mal wieder falsch eingeschetzt habe und einige Objekte von mir aus nicht sichtbar waren. Als aller erstes (Um 20:00Uhr)ein Blick auf Mars, der aber verschwommener war als bei der letzten Beobachtungsnacht(siehe ein Bericht weiter unten). Aber ich ließ mich nicht entmutigen und wollte mal eine neue Art von Objekten finden. Da bietete sich Supernova-Überrest M1 und ein Reflexionsnebel M78 an. Also versuchte ich Mithilfe von Star-Hopping Den Krabbennebel M1 zu finden. Ganz schwach konnte ich ihn sehen aber Das Mondlicht störte wirklich stark. Dann sah ich mir die Plejaden an die durch das Mondlicht irgendwie seltsam aber doch schön aussahen. Anschließend versuchte ich es mit M35(offener Sternhaufen) den ich schnell fand da er sich in der Nähe von Mars befindet. Dieser war auch mit einem 15mm Okular noch ganz hübsch. Dann nahm ich mir M42 und M43 vor den ich dann auch mal mit meinem Nebelfilter ansah. Aber ohne sah er meiner Meinung nach wesentlich besser aus. Aus Zufall bemerkte ich dass der linke und rechte Gürtelstern im Orion zu einem Doppelsternsystem gehört. Um sicher zu gehen sah ich noch mal im Karkoschka nach wo sich das bestätigte. Dann suchte ich 10 Minuten lang nach M78 bis ich ihn endlich bemerkte. Der war wirklich schwach zu sehen. Im Karkoschka bemerkte ich noch eine Zeichnung die ich vor 3 Montaten reingemacht habe. Es ist die Bahn von Ceres(Kleinplanet). Also wollte ich den auch noch finden. Aber nach kurzer Zeit gab ich die Suche auf, da das Mondlicht einfach zu sehr störte. Um 21:30 Uhr ging ich wieder rein. Fazit: Das war bestimmt nicht die Winternacht auf die ich warte aber M1 und M78 waren trotzdem interssant und machen Lust auf mehr. Gruß, Patrick
Wünsch euch alle
![]() Gruß, Patrick |
AW: kleine Beobachtungsnacht | |
Erstellt 21. Dezember 2007, 16:35
|
|
![]() Erdling
|
hört sich ja toll an. ![]() Gruß Thorsten |
AW: kleine Beobachtungsnacht | |
Erstellt 21. Dezember 2007, 22:15
|
|
![]() Site staff
![]() |
hach, da bekommt man ja glatt selber mal wieder Lust auf's Spechteln! Ich war zu Letzt am Samstagabend draußen, aber das konnte man vergessen. Ein Kollege von meiner Stufe wollte ich zum Spechteln mitnehmen. Bei ihm wars absolut klar, aber in ca. 20km am Spechtelplatz war kein Stern zu sehen - nach einer ausgiebigen Vesperpause entschieden wir uns wieder zu fahren, doch nach wenigen Kilometern gabs die erste Wolkenlücke. Die war aber nicht ausreichend groß, damit sich der Aufbau des 12" Dobs gelohnt hätte… ![]() Wir sind wieder zu ihm gefahren und da war's noch immer (oder wieder?) klar und wir entschieden uns einfach nur aus der Stadt herauszufahren - doch der Himmel war nicht nur hell, sondern wieder von Wolken teilweise bedeckt… Immerhin reichte es für eine Runde M42, was ihn (meinen Kumpel) ziemlich vom Hocker gerissen hat ![]() ![]() Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: kleine Beobachtungsnacht | |
Erstellt 21. Dezember 2007, 22:33
|
|
Halbzoll
|
Natürlich geh ich nochmal am samstag bei der Sternwarte bei gutem Wetter(soll ja morgen gut sein). Kommst du auch?
Ist glaube ich bei jedem so. Hat dein Kumpel M42 zum ersten mal gesehen oder zum ersten mal durch ein 12" Newton. Das würde ich nämlich auch mal gerne, aber leider ist das Androtreffen im Sommer, wo M42 nicht für uns nicht sichtbar ist. Vielleicht sollte ich im Frühjahr echt noch einen Besuch bei einer Sternwarte machen, die ein 12"(oder größer) Spiegelteleskope haben. Oder ich könnte Martin dazu überreden das 11" Gerät raus zu schleppen. ![]() Gruß, Patrick
Wünsch euch alle
![]() Gruß, Patrick |