Pferdekopf- Flammennebel vom 17.12.07 | |
Erstellt 31. Dezember 2007, 18:00
#31354
(im Thema #2798)
|
|
---|---|
![]() Erdling
|
nach dem schlechten Wetter melden wir uns wieder mit der ersten Aufnahme, die wir mit Autoguiding nachgeführt haben. Autoguiding ist eine feine Sache, aber langweilig. Wenn man alles eingestellt hat kann man ins Haus gehen und sich anders beschäftigen. Wir sind Freunde von Handnachgeführten Bildern, das macht einfach mehr Spaß. ![]() Daten: Datum: 16 Dezember 2007 Ort: Eigene Sterwarte in Arnsberg Instrument: William Megrez 110 mit 0,8 Flattner Montierung: EQ6 mit MCU-Update Filter: Baader UHC-Nebelfilter Kamera: Canon EOS 350d (unmodifiziert) Belichtungszeit insgesamt: 1h und 7min bei ISO800 Guiding: Autoguiding mit 90/900 Refraktor, Logitech Quickcam 3000 pro und K3CCDTools3 Bearbeitet mit Adobe Photoshop CS2 Das Bild ist geschnitten worden, da der Flattner nicht 100%tig arbeitet. Kommentare sehr erwünscht Gruß und guten Rutsch die Astrobande P.S: In den nächsten Tagen kommen noch die Bilder von unserem Österreichurlaub |
AW: Pferdekopf- Flammennebel vom 17.12.07 | |
Erstellt 31. Dezember 2007, 19:16
|
|
![]() Erdling
|
ich wünsch dir auch einen guten Rutsch ihns neue Jahr. Das Bild ist gut gelungen, man kann denn Nebel gut erkennen und die Sterne im Hintergrund sind auch nicht so stark, wie bei anderen Bildern. ![]() Freu mich schon auf die anderen Bilder. ![]() Gruß Thorsten |
AW: Pferdekopf- Flammennebel vom 17.12.07 | |
Erstellt 03. Januar 2008, 14:18
|
|
![]() Erdling
|
danke für deine Antwort und deinen Kommentar. Für Autoguiding braucht man eine Montierung, die man an den Computer anschließen kann, ein zweites Teleskop(Leitrohr),eine Webcam und ein Programm z.B. K3CCDTools. Wenn dann beide "kommunizieren" gibt die Webcam, die an einen Stern ausgerichtet ist, der Montierung Signale und dann steuert die Montierung immer dem Stern nach und man braucht nicht von Hand nachführen. Und wenn man dann noch ein Steuerungsprogramm (DSLR Focus) für die DSLR hat, braucht man dann auch nicht mehr die Kamera auslösen. Gruß Daniel |
AW: Pferdekopf- Flammennebel vom 17.12.07 | |
Erstellt 04. Januar 2008, 23:12
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
![]() ![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Pferdekopf- Flammennebel vom 17.12.07 | |
Erstellt 05. Januar 2008, 13:28
|
|
![]() Site staff
![]() |
Ansonsten gibts nicht viel zu meckern - den ausgebrannten Sternen könntet ihr noch etwas Farbe zurückgeben. Viele Grüße, Tobi
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: Pferdekopf- Flammennebel vom 17.12.07 | |
Erstellt 05. Januar 2008, 19:34
|
|
![]() Erdling
|
danke für eure Antworten. Das Bild wurde mit K3CCD Tools addiert und mit den Astronomy-Tools von Noel Carboni in Photoshop bearbeitet. Wir überlegen uns, dass wir unserer EOS auch umbauen lasse, aber da wir sie auch als normale Kamera bei Tageslicht benutzen ist das mit dem Umbauen so eine Sache. Gruß Daniel |
AW: Pferdekopf- Flammennebel vom 17.12.07 | |
Erstellt 05. Januar 2008, 23:59
|
|
![]() Site staff
![]() |
Ich kann eure 350D umbauen wenn ihr wollt… hatte schon unzählige EOS aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf "Umbaubesuch", sogar mal nen Holländer hat angefragt gehabt ![]() Übrigens ist Tageslichtfotografie nach dem Umbau mit den richtigen Einstellungen gar kein Thema! Meine 20D die ich bis vor wenigen Wochen hatte, war auch umgebaut und ich benutzte sie zu wohl 10x mehr normalen Aufnahmen als wie zu Astrofotos.
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |