M42 bei grauslichem kalten Wind *brrr* | |
Erstellt 26. Januar 2008, 13:41
#31584
(im Thema #2827)
|
|
---|---|
Andromedanerin
|
ich melde mich auch mal wieder - ja, ich lebe noch ![]() Nachdem ich am Donnerstag eigentlich am liebsten schon das Teleskop endlich wieder ausgepackt hätte, aber mein Vater (und ich eigentlich auch) keine Zeit hatte, beschlossen wir gestern spontan, auf die Solfienalpe zu fahren. Leider hatten wir nur 2 1/2 Stunden zur Verfügung, weil mein Bruder rechtzeitig ins Bett musste, wir mussten also also um halb 10 am Abend zu Hause sein, hieß es so schnell wie möglich weg. Diesmal nahmen wir meine Schwester mit. Auf der Sofienalpe trafen wir wie erwartet auf Leute von der WAA. Außerdem mussten wir feststellen, dass es ziemlich windig war, weshalb ich den Vorschlag der WAA-Leute, das Teleskop nicht auf der Wiese, die etwas höher als der Parkplatz gelegen ist, sondern eben unten am Parkplatz, am Rand zur Wiese da gibt es so eine Stelle, die ein bisschen windgeschützt ist. Dennoch wehte es gleich ein Stück so Luftblasenpapier oder wie heißt das schnell, was noch vom Versand meines Teleskops übrig war und ich als Schutz in der Schachtel gelassen hatte, weg. Zum Glück konnte ich es noch einholen, obwohl ich in der Dunkelheit mehrmals stolperte (dank sei dem Kniesehnenreflex, dass ich nicht hingeflogen bin- sowas machen wir grad in Bio) Nicht das das Stück so wertvoll gewesen wäre, aber solche Plastikfolien u.ä. verschönern nicht unbedingt die Umwelt. Also bauten wir den C8 Newton auf, währenddessen parkte einer von der WAA noch sein Auto um, um den Teleskopen ein bisschen mehr Windschutz zu bieten. Mein erstes Ziel war M 42, der Orionnebel. Ich fand ihn sogar ziemlich schnell. Zuerst verwendete ich das 20mm-Okular, dann wechselte ich auf das Hyperion 13mm. Der Orionnebel kam mir zwar etwas farbloser als beim letzten Mal vor (damals hatte ich mir einen blau-lila Schimmer zumindest leicht erkannt oder auch eingebildet, diesmal war er ganz SW, aber das ist für visuelles Deep-Sky eh normal) aber ich konnte viel mehr Details erkennen. Das lag wohl daran, dass ich das Objekt schon etwas besser kannte und mich schneller zurechtfand, also blieb auch mehr Zeit um sich in Details zu vertiefen. Das Trapez war schön zu sehen, auch die Gaswolken waren zu erkennen. Ich schaffte es diesmal auch, mich ordentlich zu orientieren und M43 zu identifizieren. Schließlich meldete einer der anderen Astronomen, er hätte auch M42 im Teleskop, diesmal mit Nebelfilter. Ebenfalls ein schöner Anblick, mit etwas stärkerer Vergrößerung. Dann beschloss ich, dass Teleskop auf den Mars zu richten. Ich war zu faul, um auf das 20mm-Okular umzurüsten, also ließ ich das 13mm drin und fand trotz größerer Vergrößerung Mars auf Anhieb. Mit ca. 77 facher Vergößerung sieht man da natürlich nicht mehr als eine kleine rötlich schimmernde Scheibe - dennoch ein schöner Anblick. Inzwischen war der Mond aufgegangen, um ihn mit dem Teleskop zu betrachten, stand er aber noch zu tief. Also bauten wir das Teleskop ab, da wir nach Hause mussten, es eiskalt war und außerdem dünne Wolken aufzogen. Davor durfte ich aber noch durch das ganz große Teleskop, das diesmal wieder da war, ich weiß nicht wie groß es ist, aber ich schätze 400-500mm Öffnung, durchsehen, nochmal M 42. Beeindruckend. Maria
Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
|
AW: M42 bei grauslichem kalten Wind *brrr* | |
Erstellt 26. Januar 2008, 14:08
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
schön, dass du mal wieder zum Beobachten gekommen bist ![]() ![]() Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: M42 bei grauslichem kalten Wind *brrr* | |
Erstellt 26. Januar 2008, 21:44
|
|
Andro-Jesus
|
Das ist doch mal eine schöne Beschreibung ![]() M42 hab ich diesen Winter noch nicht im Teleskop gesehen (oh grausames Schicksal). Aber lohnt sich definitiv. Ich hab mit jedem neuen Jahr Beobachtungserfahrung mehr und mehr erkennen können. Ich finds toll, dass dein Vater dich bei deinem Hobby so unterstützt. Ist nicht alltäglich. Gruß, Christian |
AW: M42 bei grauslichem kalten Wind *brrr* | |
Erstellt 27. Januar 2008, 07:05
|
|
![]() Andromedanerin
|
Toller Beobachtungsbericht! M42 ist aber auch wirklich total faszinierend! Es ist schon schön zu lesen, wie gut es dir gefallen hat. Es wird wohl noch eine Weile dauern bis ich auch mal wieder zum Beobachten komme… Vermutlich erst Semesterferien… Liebe Grüße, Sabine ![]() |
AW: M42 bei grauslichem kalten Wind *brrr* | |
Erstellt 27. Januar 2008, 16:32
|
|
Andromedanerin
|
übrigens, hier gibts noch Bilder - ich bin allerdings nur am 1. drauf, kurz danach sind wir weggefahren. http://www.waa.at/beri…008/01/20080125rgr19.html Mary
Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
|
AW: M42 bei grauslichem kalten Wind *brrr* | |
Erstellt 27. Januar 2008, 19:13
|
|
![]() Andromedaner
|
Kann man ganz deutlich erkennen … Super Bilder, besonders das mit dem Mond hinter dem Baum. Erstaunlich dass man Holmes noch sehen kann. HUK |