"Sonnenfilter mit halbem Spiegel" | |
Erstellt 25. Januar 2008, 15:59
#31571
(im Thema #2826)
|
|
---|---|
![]() Erdling
|
Ich hab neulich gelesen, dass man vor die Öffnung eines Teleskops einen Sonnenfilter packen kann, der kleiner als die Öffnung selbst ist, indem man ihn in einen Rahmen einbaut, der den Rest der Öffnung abdeckt. Geht das? Und vor allem ist das überhaupt sicher? Malte |
AW: "Sonnenfilter mit halbem Spiegel" | |
Erstellt 25. Januar 2008, 17:59
|
|
![]() Andromedaner
|
so was habe ich schon des öfteren gesehen. Es macht zum Beispiel Sinn, einen kleineren Glassonnenfilter so vor einem Newton anzubringen, dass keine Streben der Spinne oder der Fangspiegel stören. Was die Frage der Sicherheit betrifft, das hängt natürlich davon ab, wie Du das technisch löst. Ein Provisorium ist an dieser Stelle auf keinen Fall ratsam. HUK |
AW: "Sonnenfilter mit halbem Spiegel" | |
Erstellt 26. Januar 2008, 00:47
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: "Sonnenfilter mit halbem Spiegel" | |
Erstellt 26. Januar 2008, 11:46
|
|
![]() Erdling
|
@Sabrina: So hatte ich mir das vorgestellt. @HUK: Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen! Das ist natürlich auch schon ein Vorteil, wenn die Streben nicht mehr stören. Ich glaub das probier ich mal aus. Danke für eure Antworten Malte |
AW: "Sonnenfilter mit halbem Spiegel" | |
Erstellt 26. Januar 2008, 15:14
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: "Sonnenfilter mit halbem Spiegel" | |
Erstellt 26. Januar 2008, 15:32
|
|
Andromedanerin
|
die Sonne ist doch eh hell genug, da ist die Öffnung doch nicht so wichtig, oder? Maria
Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
|
AW: "Sonnenfilter mit halbem Spiegel" | |
Erstellt 26. Januar 2008, 15:59
|
|
![]() Site staff
![]() |
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
AW: "Sonnenfilter mit halbem Spiegel" | |
Erstellt 26. Januar 2008, 21:55
|
|
Andro-Jesus
|
Mein Kollege verwendet bei visuellen Planetenbeobachtungen zum größten Teil eine solche Vorrichtung, aus oben genannten Gründen. Ich habs selber verglichen und muss sagen dass er recht hat, das Bild ist wirklich klarer. Nur die wenigsten Nächte sind wirklich gut genug, dass er an Planeten die vollen 12" Öffnung ausspielen kann. Bei der Sonnenbeobachtung ist das wie gesagt der selbe Fall. An den meisen Tagen bekommst du mit einer solchen Vorrichtung ein besseres Bild heraus. Und Licht kommt noch immer genug am Auge an. Gruß, Christian |
AW: "Sonnenfilter mit halbem Spiegel" | |
Erstellt 27. Januar 2008, 11:14
|
|
![]() Andromedaner
|
sicherlich wird kein Apo draus, aber einen Sinn macht es schon, sonst gäbe es ja keine Schiefspieggler. Nun muss man sicherlich auch abwägen was überwiegt, der Qualitätsverlust durch Verzicht auf die Nutzung der Spiegelmitte zum Qualitätsgewinn durch das Wegfallen der Beugungsfehler durch Fangspiegel und Spinne. Wahrscheinlich wird das von Newton zu Newton unterschiedlich sein. HUK |
AW: "Sonnenfilter mit halbem Spiegel" | |
Erstellt 09. Juli 2008, 18:29
|
|
![]() Erdling
|
Gibt da ein paar Abstufungen: Ab 60mm sind alle Deteils auf der Sonne zu sehen Ab 80mm wird es erst richtig interessant Ab 125mm macht das Seeing einem oft alles kaputt,aber wenn das Seeing gut ist ,dann lohnt sich das auf jeden Fall. CS Nils
Viva Punk ein Leben lang
(BetonTod) TAL 1 (evtl bald auf einen HEQ-5) William SD 66mm APO Coronado PST Vixen GP + 2 MT-1 u. Powerflex SDI |