Jupiter vom 17.07.2009 | |
Erstellt 23. Juli 2009, 22:07
#34725
(im Thema #3227)
|
|
---|---|
![]() Andromedaner
|
am 17.7. habe ich von 2 bis 3 eine Aufnahmeserie von Jupiter gemacht. Die Bedingungen waren anfangs vielversprechend, sind dann aber dank durchziehender Scheierwolken und sichtbar einbrechendem Seeing zu schlecht für sinnvolle Aufnahmen geworden. In der Animation ist das deutlich schlechter werdende Seeing gut zu verfolgen. Eigentlich hatte ich vor, das Auftauchen des GRF gut zu verfolgen ![]() Davor gibts (als Ladezeitüberbrückung) noch den schärfsten Frame der Animation als Standbild. ![]() ![]() Ich würde mich wie immer über Kommentare freuen! ![]()
cs,
Steve |
AW: Jupiter vom 17.07.2009 | |
Erstellt 23. Juli 2009, 22:53
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
schade, dass es mit dem Seeing nicht geklappt hat, die erste Aufnahme schaut ziemlich gut aus ![]() ![]() Gruß Sabrina
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Jupiter vom 17.07.2009 | |
Erstellt 27. Juli 2009, 20:32
|
|
![]() Site director
![]() |
wirklich schöne Animation ![]() Wenn etwas Bewegung in die starren Bilder kommt, finde ich das wirklich immer ganz fantastisch. Passt zwar nicht unbedingt, erinnert mich aber gerade wieder an ein Thema, welches wir mal hier im Forum hatten. Wenn du beim nächsten Mal eventuell vorhaben solltest die Monde mit abzulichten, wäre die Nacht vom 12. auf den 13. August vielleicht der ideale Zeitpunkt für dich. Laut interstellarum sollen die Monde Ganymed und Europa einen doppelten Mondschatten verursachen. Wäre doch vielleicht etwas für dich ![]() Liebe Grüße Falko |
AW: Jupiter vom 17.07.2009 | |
Erstellt 01. August 2009, 14:14
|
|
![]() Andromedaner
|
freut mich, dass euch die Aufnahmen gefallen! ![]() Visuell ist er zwar auch nicht schlecht, doch erkennt man letztlich auf den Aufnahmen mehr. Lediglich bei Saturn hatte ich bisher visuell einen besseren Eindruck als auf meinen Aufnahmen. Das Seeing hätte normalerweise ganz gut sein sollen (zumindest laut Meteoblue-Vorhersage), doch haben mir wohl die lokalen Bedingungen ein Schnippchen geschlagen. Ich werde heute mal einen anderen Beobachtungsplatz ausprobieren, der zumindest theoretisch besser sein sollte. Die beiden Mondtransits am 12./13.8. klingen hochinteressant… sollte das Wetter mitspielen, werde ich auf jeden Fall probieren, das auch mit mehr Brennweite (7m) aufzunehmen. Aber erstmal abwarten, was die Aufnahmen heute Nacht so bringen ![]() Ich häng mal noch eine Neubearbeitung des besten AVIs an: ![]()
cs,
Steve |
AW: Jupiter vom 17.07.2009 | |
Erstellt 08. August 2009, 03:37
|
|
Erdling
|
Schöne Arbeit! |
AW: Jupiter vom 17.07.2009 | |
Erstellt 14. August 2009, 20:35
|
|
![]() Andromedaner
|
ich habe noch eine Verbesserung an der Jupiteranimation vorgenommen. In Anlehnung an die im A.de Forum diskutierte Morphingtechnik habe ich ca. 90 zusätzliche Frames berechnet. Damit ließen sich die Unterschiede in den Aufnahmezeitpunkten und auch schlechte Zwischenframes gut unter Kontrolle bringen und eine insgesamt flüssigere Animation entstehen. Dies ist ein erster Versuch dieser Technik und ich hoffe, sie gefällt… ich bin für Kritik und Vorschläge offen ![]() ![]() Und noch eine schnellere Version: ![]()
cs,
Steve |
AW: Jupiter vom 17.07.2009 | |
Erstellt 15. August 2009, 11:15
|
|
![]() Astrofrüchtchen
|
![]() ![]()
[- Meine Webseite -][- Bitte einen Klick für meinen UHC-Filter! -][- Meine Musikprofil -][- Sturmvogel mit 3" gerockt -] |
AW: Jupiter vom 17.07.2009 | |
Erstellt 16. August 2009, 19:10
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
![]() Die Morphtechnik würde mich näher interessieren - gibt es dazu irgendwo eine Anleitung im Netz? Grüße, Peter |
AW: Jupiter vom 17.07.2009 | |
Erstellt 19. August 2009, 19:36
|
|
![]() Andromedaner
|
freut mich, dass euch die neuen Animationen gefallen ![]() @Peter: Zur Morphingtechnik hab ich nur diesen Thread auf A.de gefunden.
cs,
Steve |