First light: 8" Skywatcher Newton/EQ-6 | |
Erstellt 07. Dezember 2003, 23:03
#3994
(im Thema #413)
|
|
---|---|
![]() Site staff
![]() |
heute Abend gab's das erste offizielle first light von meinem 8" Newton auf EQ-6: Als erstes Objekt stand Venus auf der Liste. Naja… zwar nur kurz aber immerhin ![]() Dann gabs mal ganz inoffiziell Abendessen und dann gings weiter. Mittlerweile war es schon dunkel und ich stellte die Konstruktion an den Vorgesehenen Platz damit ich auch die Montierung auf Polaris ausrichten konnte. So weit, so gut… bei Gelegenheit musste mal der Mond dran glauben. Ich kann nur sagen, dass der Anblick grausam war! Er war so hell, dass ich nacher auf dem Auge mit dem ich durchschaute bald 10 Minuten nur noch schwarz sah. Bei 200-facher Vergrößerung war er dann recht verträglich und mich hätte es vor lauter feinen Details fast umgehauen! Spontan fällt mir nur Tycho als bemerkenswerter Krater ein. Anschließend folgte ein kurzer Abstecher zu unserem roten Nachbarplaneten Mars. Ich konnte mit rund 100-facher Vergrößerung keine Details erkennen, aber ich bin mir sicher einer der Marsmonde gesehen zu haben! Und weiter ging's… Deep-Sky macht ja bei Vollmond richtig spaß, wir ihr ja alle wisst ![]() ![]() Gleich nebenan lag dann Sternbild Herkules. Leider war es recht hell und ich konnte nur 2 Sterne des Sternbildes erkennen. Trotzdem versuchte ich einen der Herkuleshaufen im Sucher zu erwischen. Ich hatte glück, aber es war so wie er aussah "nur" M92 - der kleine Herkuleshaufen. Ich bin mir aber nicht 100pro sicher. Schon im 8x50 Sucher war dieser Sternhaufen zu erkennen und ich versuchte es mit bis zu 200-facher Vergrößerung. Ich dachte einige wenige aufgelöste Einzelsterne am Rand des Haufens zu sehen. Das war's für's erste. Ich baute dann nur die Röhre ab und übte noch ein wenig an der Einordnung mit dem Polsucher. 2 Stunden ließ ich die Montierung dann stehen und ging vorher raus. Polaris hat sich nicht aus der Polsuchermarkierung bewegt! Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie man die Skala usw. richtig einstellt, damit ich die Objekte mit den Koordinaten ansteuern kann. Fazit: Ein gewaltiger Sprung von dem ETX-70 auf den 8" Newton! Ich kann bei Vollmond mehr mit dem 8" Newton als mit dem ETX-70 in dunkelster Nacht sehen. Viele wolkenlose Grüße, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Erstellt 07. Dezember 2003, 23:23
|
|
![]() Andromedaindianer
|
![]()
"Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit,
aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." http://www.ferkelprotest.de/ |
Erstellt 08. Dezember 2003, 14:52
|
|
![]() Andromedaner
|
Na herzlichen Glückwunsch! Das muss bestimmt ein eindrucksvolles Ereignis gewesen sein…warte erst wenn du mal beobachtest wenn der Mond nicht stört!!! Auf deine ersten Fotos bin ich auch schon gespannt…
mfg
Nicolas Ziob |
Erstellt 08. Dezember 2003, 14:55
|
|
Guest user
|
Wenn du mit dem neuen Scope richtig umgehen kannst, wird es sicher Spaßig… |
Erstellt 08. Dezember 2003, 17:20
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
Glückwunsch zu diesen ersten Eindrücken! ![]() Von 70 auf 200 ist´s natürlich ein riesen Sprung. War ganz ähnlich begeistert, als ich von 50mm aufgestiegen bin. Mit 8" Öffnung überschreitet man eine große Wahrnehmungsbarriere - das ist jedenfalls mein persönlicher Eindruck. Unter guten Bedingungen wirst du Kugelsternhaufen (vor allem M13) bereits schön in Einzelsterne aufgelöst sehen. Kleinere Öffnungen schaffen das kaum… Zum Ringnebel M57: Ab 200x und aufwärts erkennt man einige schwächere Strukturen und Details innerhalb des Rings, darunter auch ein paar Sterne im Nebel. Der Zentralstern ist, wenn ich mich nicht irre, nur etwa 13 mag hell. Mit 8" lässt er sich nur unter absolut perfekten Bedingungen "erahnen"… Bei Mondlicht und dem tiefem Stand kommst du aber nicht annähernd an die Qualität heran, die dein Teleskop unter besseren Bedingungen bieten könnte (das gilt natürlich auch für M13…). Ich rate dir deshalb, dich vom Sommerhimmel zu verabschieden und lieber einen Blick auf den aktuellen Winterhimmel zu werfen. Ich denke, M42 wäre kein schlechter Anfang… aber auch der macht bei Neumond eine deutlich schönere Figur. Viele Grüße und klare Nächte, Peter |
Erstellt 08. Dezember 2003, 18:55
|
|
![]() Site staff
![]() |
Nehm Abschied, kleiner Ringnebel ![]() Naja… ![]() Zur Zeit bin ich wieder an der Webcam… wiedermal das alte Problem… wie's aussieht, muss ich die ganze Platine nochmal neu aufbauen, weil die Heißklebepistole "unordentlich" war. Oder war's meine Hand ![]() Als erstes habe ich vor, mal die Plejaden auf chem. Film zu bannen. Einen ganzen Film davon vollzumachen und die besten Bilder einzuscannen und dann aufzuaddieren. Bin schon auf die Weihnachtsferien gespannt ![]() ![]() Gruß, Tobias
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |