Langzeitbelichtungen an der Edelweißspitze | |
Erstellt 05. Oktober 2011, 20:12
#39947
(im Thema #5098)
|
|
---|---|
![]() Andromedanerin
|
Aber das war natürlich nicht das einzige Foto, dass ich geschossen habe. Als der Mond noch am Himmel stand, hat er die Berge sehr schön beleuchtet. Das musste auf jeden Fall auch festgehalten werden. Glücklicherweise war auch noch ein Nachzügler auf der Straße unterwegs, der diese Aufnahme möglich machte. ![]() Als es dann später ans Beobachten ging, habe ich die Kamera auf ein Stativ gestellt und habe sie 40 min lang belichten lassen, was diese tollen Sternspuren als Ergebnis hatte. ![]() |
Erstellt 05. Oktober 2011, 20:56
|
|
![]() Andromedaner
|
Wirklich ein echt Schönes Bild! hattest ja echt glück mit dem Auto !
Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen.
Galileo Galilei |
Erstellt 05. Oktober 2011, 23:11
|
|
![]() Site staff
![]() |
Hier steht Peters Werbung:
Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
Erstellt 05. Oktober 2011, 23:13
|
|
Andromedanerin
|
Ganz genau! Wirklich faszinierend. ![]() Das 2. ist auch schön, aber es hat halt nichts so besonderes wie das erste.
Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me. (Pete Conrad, als er am 19. 11. 1969 den Mond betrat)
|
Erstellt 06. Oktober 2011, 04:35
|
|
![]() Andromedanerin
|
|
Erstellt 06. Oktober 2011, 06:35
|
|
![]() Andromedanerin
|
Bei dem ersten Bild hab ich glaub ich so 2,5 min. belichtet. Es waren 3 min. eingestellt, aber als das Auto hinter dem Berg verschwunden war, hab ich abgebrochen. Es waren übrigends auch nur 2 Autos, die ich Nachts fahren gesehen habe, also nicht so viel Verkehr :-) Bei dem 2. Bild war leider auch mein Objektiv beschlagen, was ich aber erst danach bemerkt habe. Bzw. ist während der langen Belichtungszeit beschlagen. Deshalb sind auch die Sternspuren etwas flau. Bei nächster Gelegenheit will ich's noch mal versuchen, muss ja nicht unbedingt in den Bergen sein ;-). Beim ersten Bild hatte ich das Problem zum Glück nicht, war ja noch früh am Abend. |
Erstellt 06. Oktober 2011, 10:34
|
|
![]() Etz´red i!
![]() |
|
Erstellt 06. Oktober 2011, 11:36
|
|
![]() Andromedaner
|
man muss für eine Strichspuraufnahme nicht 40 min am Stück belichten. Die Zeit kann man auch stückeln. Giotto bietet dafür extra eine Form der Bildzusammenfassung an. Das hat auch den Vorteil, dass man mal zwischendurch mal mit dem Föhn blasen kann. Übrigens gehen auch elektrische Luftpumpen für Luftmatratzen. Die haben sogar den Vorteil, dass es keine Wärme bedingten Schlieren gibt. HUK |
Erstellt 06. Oktober 2011, 12:05
|
|
![]() Andromedanerin
|
|
Erstellt 06. Oktober 2011, 19:07
|
|
![]() Andromedaner
|
Allerdings habe ich (bekankt euch bei Johannes der das gemacht hat, der aber beschäftigt ist) den Ultimativen Tipp. Eine Heizmanchete um das Objektiv gebunden und sogar ein Fisheye bleibt 4 Stunden (beim Bodensee!!!! (also 400m drüber aber trotzdem sehr neblig) klar… was für eine Heizmanchete genau muss aber Johannes sagen, der hat das zumindest mal gemacht…
Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen.
Galileo Galilei |
Erstellt 06. Oktober 2011, 19:25
|
|
![]() Andromedanerin
|
![]() Wenn Johannes mal Zeit hat, kann er ja sagen, welche genau. |